Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von der Engelländer gebracht wird. Man hat ferner desClevelands, Edmond Wallers, John Den- hams Englische Poemata, welchen nichts an gutem Geist und Einfällen gebricht/ und andre mehr/ daran unser Censor nicht gedacht. George Herbert hat sehr gute Geistliche Oden geschrieben/ auff welchen Abrah. Covvley eine trefliche Lobschrifft gemacht/ und dem der Cantzler Baco Ve- rulamius seine in Verse übersetzte Psal- men Davids zu geschrieben hat/ welche selber von keinen gemeinen Geiste seyn; und in den Englischen Schrifften die nach seinem Tode hervor gekommen zu finden. Was ihre Tragoedien anlanget/ so urtheilet Rapinus, daß sie vor allen an- dern Völckern hiezu eine sonderliche nei- gung haben/ weil daß Gemüth dieser Nation an Grausamkeit eine sonderliche Ergötzung habe. Wodurch sie zugleich gelobet und gescholten worden. Der U- bersetzer leugnet dieses nicht/ aber die Uhrsache will ihm nicht anstehen/ über- läst solches den Tragoedienschreibern zu un-
Das IV. Cap. Von der Engellaͤnder gebracht wird. Man hat ferner desClevelands, Edmond Wallers, John Den- hams Engliſche Poëmata, welchen nichts an gutem Geiſt und Einfaͤllen gebricht/ und andre mehr/ daran unſer Cenſor nicht gedacht. George Herbert hat ſehr gute Geiſtliche Oden geſchrieben/ auff welchen Abrah. Covvley eine trefliche Lobſchrifft gemacht/ und dem der Cantzler Baco Ve- rulamius ſeine in Verſe uͤberſetzte Pſal- men Davids zu geſchrieben hat/ welche ſelber von keinen gemeinen Geiſte ſeyn; und in den Engliſchen Schrifften die nach ſeinem Tode hervor gekommen zu finden. Was ihre Tragœdien anlanget/ ſo urtheilet Rapinus, daß ſie vor allen an- dern Voͤlckern hiezu eine ſonderliche nei- gung haben/ weil daß Gemuͤth dieſer Nation an Grauſamkeit eine ſonderliche Ergoͤtzung habe. Wodurch ſie zugleich gelobet und geſcholten worden. Der U- berſetzer leugnet dieſes nicht/ aber die Uhrſache will ihm nicht anſtehen/ uͤber- laͤſt ſolches den Tragœdienſchreibern zu un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der Engellaͤnder</hi></fw><lb/> gebracht wird. Man hat ferner des<lb/><hi rendition="#aq">Clevelands, Edmond Wallers, John Den-<lb/> hams</hi> Engliſche <hi rendition="#aq">Poëmata,</hi> welchen nichts<lb/> an gutem Geiſt und Einfaͤllen gebricht/<lb/> und andre mehr/ daran unſer <hi rendition="#aq">Cenſor</hi> nicht<lb/> gedacht. <hi rendition="#aq">George Herbert</hi> hat ſehr gute<lb/> Geiſtliche Oden geſchrieben/ auff welchen<lb/><hi rendition="#aq">Abrah. Covvley</hi> eine trefliche Lobſchrifft<lb/> gemacht/ und dem der Cantzler <hi rendition="#aq">Baco Ve-<lb/> rulamius</hi> ſeine in Verſe uͤberſetzte Pſal-<lb/> men Davids zu geſchrieben hat/ welche<lb/> ſelber von keinen gemeinen Geiſte ſeyn;<lb/> und in den Engliſchen Schrifften die<lb/> nach ſeinem Tode hervor gekommen zu<lb/> finden. Was ihre <hi rendition="#aq">Tragœdien</hi> anlanget/<lb/> ſo urtheilet <hi rendition="#aq">Rapinus,</hi> daß ſie vor allen an-<lb/> dern Voͤlckern hiezu eine ſonderliche nei-<lb/> gung haben/ weil daß Gemuͤth dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi> an Grauſamkeit eine ſonderliche<lb/> Ergoͤtzung habe. Wodurch ſie zugleich<lb/> gelobet und geſcholten worden. Der U-<lb/> berſetzer leugnet dieſes nicht/ aber die<lb/> Uhrſache will ihm nicht anſtehen/ uͤber-<lb/> laͤſt ſolches den <hi rendition="#aq">Tragœdi</hi>enſchreibern zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
Das IV. Cap. Von der Engellaͤnder
gebracht wird. Man hat ferner des
Clevelands, Edmond Wallers, John Den-
hams Engliſche Poëmata, welchen nichts
an gutem Geiſt und Einfaͤllen gebricht/
und andre mehr/ daran unſer Cenſor nicht
gedacht. George Herbert hat ſehr gute
Geiſtliche Oden geſchrieben/ auff welchen
Abrah. Covvley eine trefliche Lobſchrifft
gemacht/ und dem der Cantzler Baco Ve-
rulamius ſeine in Verſe uͤberſetzte Pſal-
men Davids zu geſchrieben hat/ welche
ſelber von keinen gemeinen Geiſte ſeyn;
und in den Engliſchen Schrifften die
nach ſeinem Tode hervor gekommen zu
finden. Was ihre Tragœdien anlanget/
ſo urtheilet Rapinus, daß ſie vor allen an-
dern Voͤlckern hiezu eine ſonderliche nei-
gung haben/ weil daß Gemuͤth dieſer
Nation an Grauſamkeit eine ſonderliche
Ergoͤtzung habe. Wodurch ſie zugleich
gelobet und geſcholten worden. Der U-
berſetzer leugnet dieſes nicht/ aber die
Uhrſache will ihm nicht anſtehen/ uͤber-
laͤſt ſolches den Tragœdienſchreibern zu
un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/258 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/258>, abgerufen am 16.02.2025. |