Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von der Engelländer gehen. Denn ob gleich er sinnreich gnugist/ so ist doch bey jhm die rechte sauber- keit/ und die ungeschminckte Zierlichkeit der Römischen Sprache nicht zu finden/ und haben alle andere Völcker/ ja auch die Schotten/ die sie ihm weit vorziehen kön- nen. Aber unter seinen Landsleuten ist keiner der ihm gleich gehalten werden kan. Thomas Spraat der sein Leben La- teinisch bey den Lateinischen/ und weit- lanufftiger in Englischer Sprache/ bey den Engelländischen Gedichten beschrieben/ setzet diese Worte: In verbis nec curiosus admodum nec nimium negligens. Com- munibus & usitatis contentus paucissima aut immutavit aut innovavit. Rem prae- cipue spectabat in eaque immorabatur. Nun betrachte ein Verständiger/ wie so gar nicht dieses mit dem Urthel überein komme; wann er in folgenden spricht. In duobus postremis pede Heroico usus est, & absit verboinvidia, si non Virgilium, cae- teros certe omnes superavit: als wenn es von dem Virgilio noch in zweiffel zu ziehen were.
Das IV. Cap. Von der Engellaͤnder gehen. Denn ob gleich er ſinnreich gnugiſt/ ſo iſt doch bey jhm die rechte ſauber- keit/ uñ die ungeſchminckte Zierlichkeit der Roͤmiſchen Sprache nicht zu finden/ und haben alle andere Voͤlcker/ ja auch die Schotten/ die ſie ihm weit vorziehen koͤn- nen. Aber unter ſeinen Landsleuten iſt keiner der ihm gleich gehalten werden kan. Thomas Spraat der ſein Leben La- teiniſch bey den Lateiniſchen/ und weit- lāufftiger in Engliſcher Sprache/ bey den Engellaͤndiſchen Gedichten beſchrieben/ ſetzet dieſe Worte: In verbis nec curioſus admodum nec nimium negligens. Com- munibus & uſitatis contentus pauciſſima aut immutavit aut innovavit. Rem præ- cipuè ſpectabat in eaque immorabatur. Nun betrachte ein Verſtaͤndiger/ wie ſo gar nicht dieſes mit dem Urthel uͤberein komme; wann er in folgenden ſpricht. In duobus poſtremis pede Heroico uſus eſt, & abſit verboinvidia, ſi non Virgilium, cæ- teros certe omnes ſuperavit: als wenn es von dem Virgilio noch in zweiffel zu ziehen were.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0252" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der Engellaͤnder</hi></fw><lb/> gehen. Denn ob gleich er ſinnreich gnug<lb/> iſt/ ſo iſt doch bey jhm die rechte ſauber-<lb/> keit/ uñ die ungeſchminckte Zierlichkeit der<lb/> Roͤmiſchen Sprache nicht zu finden/ und<lb/> haben alle andere Voͤlcker/ ja auch die<lb/> Schotten/ die ſie ihm weit vorziehen koͤn-<lb/> nen. Aber unter ſeinen Landsleuten<lb/> iſt keiner der ihm gleich gehalten werden<lb/> kan. <hi rendition="#aq">Thomas Spraat</hi> der ſein Leben La-<lb/> teiniſch bey den Lateiniſchen/ und weit-<lb/> lāufftiger in Engliſcher Sprache/ bey den<lb/> Engellaͤndiſchen Gedichten beſchrieben/<lb/> ſetzet dieſe Worte: <hi rendition="#aq">In verbis nec curioſus<lb/> admodum nec nimium negligens. Com-<lb/> munibus & uſitatis contentus pauciſſima<lb/> aut immutavit aut innovavit. Rem præ-<lb/> cipuè ſpectabat in eaque immorabatur.</hi><lb/> Nun betrachte ein Verſtaͤndiger/ wie ſo<lb/> gar nicht dieſes mit dem Urthel uͤberein<lb/> komme; wann er in folgenden ſpricht. <hi rendition="#aq">In<lb/> duobus poſtremis pede Heroico uſus eſt,<lb/> & abſit verboinvidia, ſi non Virgilium, cæ-<lb/> teros certe omnes ſuperavit:</hi> als wenn es<lb/> von dem <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> noch in zweiffel zu ziehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">were.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0252]
Das IV. Cap. Von der Engellaͤnder
gehen. Denn ob gleich er ſinnreich gnug
iſt/ ſo iſt doch bey jhm die rechte ſauber-
keit/ uñ die ungeſchminckte Zierlichkeit der
Roͤmiſchen Sprache nicht zu finden/ und
haben alle andere Voͤlcker/ ja auch die
Schotten/ die ſie ihm weit vorziehen koͤn-
nen. Aber unter ſeinen Landsleuten
iſt keiner der ihm gleich gehalten werden
kan. Thomas Spraat der ſein Leben La-
teiniſch bey den Lateiniſchen/ und weit-
lāufftiger in Engliſcher Sprache/ bey den
Engellaͤndiſchen Gedichten beſchrieben/
ſetzet dieſe Worte: In verbis nec curioſus
admodum nec nimium negligens. Com-
munibus & uſitatis contentus pauciſſima
aut immutavit aut innovavit. Rem præ-
cipuè ſpectabat in eaque immorabatur.
Nun betrachte ein Verſtaͤndiger/ wie ſo
gar nicht dieſes mit dem Urthel uͤberein
komme; wann er in folgenden ſpricht. In
duobus poſtremis pede Heroico uſus eſt,
& abſit verboinvidia, ſi non Virgilium, cæ-
teros certe omnes ſuperavit: als wenn es
von dem Virgilio noch in zweiffel zu ziehen
were.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/252 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/252>, abgerufen am 16.02.2025. |