Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. Er muß aber gestehen/ daß er sehr hin-fält und von weitläufftigen unförmlichen Einfällen ist. Welches diesem seinen Urtheil entgegen steht. Der Torquatus Tassus muß bey jhm auch verkleinert werden/ damit dieser desto grösser werde: Nechst diesem setzet er den William d' Avenant welcher ein Poema Gondibert genant/ ge- schrieben/ den er zwar lobet/ aber er erzehlet gleichfals seine Fehler. End- lich setzet er den Abraham Covvley, wel- chen er den andern in der Heroischen Poeterey vorziehet. Dieser hat traun den grösten Preiß unter den Englischen Poeten verdienet/ weiln er in der Grie- chischen und Lateinischen Sprache keine gemeine Gelahrtheit gehabt/ und nach de- ren Anleitung die gemeine Poeterey ver- bessert. Er hat auch Lateinische Carmi- na geschrieben welche voll von Scharff- sinnigkeit sein/ so wol in Heroico als Ly- rico genere. Daher einige seiner Lan- desleute ihn dem Virgilio und Horatio gleich machen: Darin sie doch viel zu weit gehen
Poeterey. Er muß aber geſtehen/ daß er ſehr hin-faͤlt und von weitlaͤufftigen unfoͤrmlichen Einfaͤllen iſt. Welches dieſem ſeinē Urtheil entgegen ſteht. Der Torquatus Taſſus muß bey jhm auch verkleinert werden/ damit dieſer deſto groͤſſer werde: Nechſt dieſem ſetzet er den William d’ Avenant welcher ein Poëma Gondibert genant/ ge- ſchrieben/ den er zwar lobet/ aber er erzehlet gleichfals ſeine Fehler. End- lich ſetzet er den Abraham Covvley, wel- chen er den andern in der Heroiſchen Poeterey vorziehet. Dieſer hat traun den groͤſten Preiß unter den Engliſchen Poeten verdienet/ weiln er in der Grie- chiſchen und Lateiniſchen Sprache keine gemeine Gelahrtheit gehabt/ und nach de- ren Anleitung die gemeine Poeterey ver- beſſert. Er hat auch Lateiniſche Carmi- na geſchrieben welche voll von Scharff- ſinnigkeit ſein/ ſo wol in Heroico als Ly- rico genere. Daher einige ſeiner Lan- desleute ihn dem Virgilio und Horatio gleich machen: Darin ſie doch viel zu weit gehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> Er muß aber geſtehen/ daß er ſehr hin-<lb/> faͤlt und von weitlaͤufftigen unfoͤrmlichen<lb/> Einfaͤllen iſt. Welches dieſem ſeinē Urtheil<lb/> entgegen ſteht. Der <hi rendition="#aq">Torquatus Taſſus</hi><lb/> muß bey jhm auch verkleinert werden/<lb/> damit dieſer deſto groͤſſer werde: Nechſt<lb/> dieſem ſetzet er den <hi rendition="#aq">William d’ Avenant</hi><lb/> welcher ein <hi rendition="#aq">Poëma Gondibert</hi> genant/ ge-<lb/> ſchrieben/ den er zwar lobet/ aber er<lb/> erzehlet gleichfals ſeine Fehler. End-<lb/> lich ſetzet er den <hi rendition="#aq">Abraham Covvley,</hi> wel-<lb/> chen er den andern in der Heroiſchen<lb/> Poeterey vorziehet. Dieſer hat traun<lb/> den groͤſten Preiß unter den Engliſchen<lb/> Poeten verdienet/ weiln er in der Grie-<lb/> chiſchen und Lateiniſchen Sprache keine<lb/> gemeine Gelahrtheit gehabt/ und nach de-<lb/> ren Anleitung die gemeine Poeterey ver-<lb/> beſſert. Er hat auch Lateiniſche <hi rendition="#aq">Carmi-<lb/> na</hi> geſchrieben welche voll von Scharff-<lb/> ſinnigkeit ſein/ ſo wol in <hi rendition="#aq">Heroico</hi> als <hi rendition="#aq">Ly-<lb/> rico genere.</hi> Daher einige ſeiner Lan-<lb/> desleute ihn dem <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> und <hi rendition="#aq">Horatio</hi><lb/> gleich machen: Darin ſie doch viel zu weit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0251]
Poeterey.
Er muß aber geſtehen/ daß er ſehr hin-
faͤlt und von weitlaͤufftigen unfoͤrmlichen
Einfaͤllen iſt. Welches dieſem ſeinē Urtheil
entgegen ſteht. Der Torquatus Taſſus
muß bey jhm auch verkleinert werden/
damit dieſer deſto groͤſſer werde: Nechſt
dieſem ſetzet er den William d’ Avenant
welcher ein Poëma Gondibert genant/ ge-
ſchrieben/ den er zwar lobet/ aber er
erzehlet gleichfals ſeine Fehler. End-
lich ſetzet er den Abraham Covvley, wel-
chen er den andern in der Heroiſchen
Poeterey vorziehet. Dieſer hat traun
den groͤſten Preiß unter den Engliſchen
Poeten verdienet/ weiln er in der Grie-
chiſchen und Lateiniſchen Sprache keine
gemeine Gelahrtheit gehabt/ und nach de-
ren Anleitung die gemeine Poeterey ver-
beſſert. Er hat auch Lateiniſche Carmi-
na geſchrieben welche voll von Scharff-
ſinnigkeit ſein/ ſo wol in Heroico als Ly-
rico genere. Daher einige ſeiner Lan-
desleute ihn dem Virgilio und Horatio
gleich machen: Darin ſie doch viel zu weit
gehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/251 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/251>, abgerufen am 16.02.2025. |