Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II Cap. Von der Italiäner Nachricht zu finden in des Herrn Vin-centii Placii Buch de Anonymis detectis cap. 15. §. 528. Sonsten scheinet woll/ daß seine Hirten die er einführet/ mehr Zier- lichkeit haben/ als ihnen Standes halber zu kommen kan/ und der Anstand erfo- dert. Seine Sonneten und andere Car- mina verdienen gleichfalls ihren Lob/ ob gleich einige sie gering halten. I. B. Ma- rinus ein Neapolitaner, der viel seiner Lan- desleute die in der Poesie berühmt ge- wesen/ gehabt/ wird in dieser sanff- ten Poeterey gleichfalls hochgehalten. Lor. Crass. Elog. d' huomini litterati part. 1. p. 212. legt ihm diesen Lobspruch bey: Il Neapolitano Ovidio, digno solamente dell' aurea penna dell' immortal fenice. Non fu ingegno nelle fecondita de' versi piu di lui dotato della Natura, dolce nel- lo stile, chiaro nell' espressiva, acuto ne' pensieri, e mirabile nella varieta de' com- ponimenti &c. Er vergleicht ihn mit Martiali, Petronio, und der Griechen Anacreonte, insonderheit aber dem Ovidio, des-
Das II Cap. Von der Italiaͤner Nachricht zu finden in des Herrn Vin-centii Placii Buch de Anonymis detectis cap. 15. §. 528. Sonſten ſcheinet woll/ daß ſeine Hirten die er einfuͤhret/ mehr Zier- lichkeit haben/ als ihnen Standes halber zu kommen kan/ und der Anſtand erfo- dert. Seine Sonneten und andere Car- mina verdienen gleichfalls ihren Lob/ ob gleich einige ſie gering halten. I. B. Ma- rinus ein Neapolitaner, der viel ſeiner Lan- desleute die in der Poèſie beruͤhmt ge- weſen/ gehabt/ wird in dieſer ſanff- ten Poeterey gleichfalls hochgehalten. Lor. Craſſ. Elog. d’ huomini litterati part. 1. p. 212. legt ihm dieſen Lobſpruch bey: Il Neapolitano Ovidio, digno ſolamente dell’ aurea penna dell’ immortal fenice. Non fu ingegno nelle fecondità de’ verſi più di lui dotato della Natura, dolce nel- lo ſtile, chiaro nell’ eſpreſſiva, acuto ne’ penſieri, e mirabile nella varieta de’ com- ponimenti &c. Er vergleicht ihn mit Martiali, Petronio, und der Griechen Anacreonte, inſonderheit aber dem Ovidio, deſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II</hi> Cap. Von der Italiaͤner</hi></fw><lb/> Nachricht zu finden in des Herrn <hi rendition="#aq">Vin-<lb/> centii Placii</hi> Buch <hi rendition="#aq">de Anonymis detectis<lb/> cap.</hi> 15. §. 528. Sonſten ſcheinet woll/ daß<lb/> ſeine Hirten die er einfuͤhret/ mehr Zier-<lb/> lichkeit haben/ als ihnen Standes halber<lb/> zu kommen kan/ und der Anſtand erfo-<lb/> dert. Seine Sonneten und andere <hi rendition="#aq">Car-<lb/> mina</hi> verdienen gleichfalls ihren Lob/ ob<lb/> gleich einige ſie gering halten. <hi rendition="#aq">I. B. Ma-<lb/> rinus</hi> ein <hi rendition="#aq">Neapolitaner,</hi> der viel ſeiner Lan-<lb/> desleute die in der <hi rendition="#aq">Poèſie</hi> beruͤhmt ge-<lb/> weſen/ gehabt/ wird in dieſer ſanff-<lb/> ten Poeterey gleichfalls hochgehalten.<lb/><hi rendition="#aq">Lor. Craſſ. Elog. d’ huomini litterati part.<lb/> 1. p.</hi> 212. legt ihm dieſen Lobſpruch bey:<lb/><hi rendition="#aq">Il Neapolitano Ovidio, digno ſolamente<lb/> dell’ aurea penna dell’ immortal fenice.<lb/> Non fu ingegno nelle fecondità de’ verſi<lb/> più di lui dotato della Natura, dolce nel-<lb/> lo ſtile, chiaro nell’ eſpreſſiva, acuto ne’<lb/> penſieri, e mirabile nella varieta de’ com-<lb/> ponimenti &c.</hi> Er vergleicht ihn mit<lb/><hi rendition="#aq">Martiali, Petronio,</hi> und der Griechen<lb/><hi rendition="#aq">Anacreonte,</hi> inſonderheit aber dem <hi rendition="#aq">Ovidio,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0218]
Das II Cap. Von der Italiaͤner
Nachricht zu finden in des Herrn Vin-
centii Placii Buch de Anonymis detectis
cap. 15. §. 528. Sonſten ſcheinet woll/ daß
ſeine Hirten die er einfuͤhret/ mehr Zier-
lichkeit haben/ als ihnen Standes halber
zu kommen kan/ und der Anſtand erfo-
dert. Seine Sonneten und andere Car-
mina verdienen gleichfalls ihren Lob/ ob
gleich einige ſie gering halten. I. B. Ma-
rinus ein Neapolitaner, der viel ſeiner Lan-
desleute die in der Poèſie beruͤhmt ge-
weſen/ gehabt/ wird in dieſer ſanff-
ten Poeterey gleichfalls hochgehalten.
Lor. Craſſ. Elog. d’ huomini litterati part.
1. p. 212. legt ihm dieſen Lobſpruch bey:
Il Neapolitano Ovidio, digno ſolamente
dell’ aurea penna dell’ immortal fenice.
Non fu ingegno nelle fecondità de’ verſi
più di lui dotato della Natura, dolce nel-
lo ſtile, chiaro nell’ eſpreſſiva, acuto ne’
penſieri, e mirabile nella varieta de’ com-
ponimenti &c. Er vergleicht ihn mit
Martiali, Petronio, und der Griechen
Anacreonte, inſonderheit aber dem Ovidio,
deſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/218 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/218>, abgerufen am 16.02.2025. |