Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
terscheid unter ihnen sey; weßhalben ei-
nige den andern vorzuziehen. Goropius
Becanus
wird von vielen verlachet/ und
zwar nicht ohn Uhrsach/ weil er sich in
gar seltzame abstractive speculationes
und analogismos vertieffet/ die doch we-
nig zur Sachen thun und im Grunde nich-
tes beweisen. Eine sonderliche Probe
hierinnen ist in seinen Hieroglyphicis, wo-
selbst er auß dem Hebroeischen Alphabet,
welches er auß Cimbrischen Wörtern zu-
sammensetzet/ ein Gebet eines Schulmei-
sters/ vor seine Lehrjünger/ seltzamer
lächerlicher Weise zusammen brin-
get/ wovon er so viel Wercks machet/ als
wann er ein Königreich gewonnen. Eben der-
gleichen Einfälle hat er von dem Lateini-
schen I. 9. Hermathenae, davon man wol
sagen möchte/ was Propertius von den Lieb-
habern: Maxima de nihilo nascitur historia.
Caramuel,
daß er auch alhie seine Weiß-
heit sehen liesse/ hat in seinem Apparatu
Philosophic. lib. 2. c.
176. wieder den Be-
canum
beweisen wollen/ daß man nicht

nöthig
a 5

der Teutſchen Sprache.
terſcheid unter ihnen ſey; weßhalben ei-
nige den andern vorzuziehen. Goropius
Becanus
wird von vielen verlachet/ und
zwar nicht ohn Uhrſach/ weil er ſich in
gar ſeltzame abſtractive ſpeculationes
und analogiſmos vertieffet/ die doch we-
nig zur Sachen thun und im Grunde nich-
tes beweiſen. Eine ſonderliche Probe
hierinnen iſt in ſeinen Hieroglyphicis, wo-
ſelbſt er auß dem Hebrœiſchen Alphabet,
welches er auß Cimbriſchen Woͤrtern zu-
ſammenſetzet/ ein Gebet eines Schulmei-
ſters/ vor ſeine Lehrjuͤnger/ ſeltzamer
laͤcherlicher Weiſe zuſammen brin-
get/ wovon er ſo viel Wercks machet/ als
wan̄ er ein Koͤnigreich gewon̄en. Eben der-
gleichen Einfaͤlle hat er von dem Lateini-
ſchen I. 9. Hermathenæ, davon man wol
ſagen moͤchte/ was Propertius von den Lieb-
habern: Maxima de nihilo naſcitur hiſtoria.
Caramuel,
daß er auch alhie ſeine Weiß-
heit ſehen lieſſe/ hat in ſeinem Apparatu
Philoſophic. lib. 2. c.
176. wieder den Be-
canum
beweiſen wollen/ daß man nicht

noͤthig
a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;cheid unter ihnen &#x017F;ey; weßhalben ei-<lb/>
nige den andern vorzuziehen. <hi rendition="#aq">Goropius<lb/>
Becanus</hi> wird von vielen verlachet/ und<lb/>
zwar nicht ohn Uhr&#x017F;ach/ weil er &#x017F;ich in<lb/>
gar &#x017F;eltzame <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractive &#x017F;peculationes</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">analogi&#x017F;mos</hi> vertieffet/ die doch we-<lb/>
nig zur Sachen thun und im Grunde nich-<lb/>
tes bewei&#x017F;en. Eine &#x017F;onderliche Probe<lb/>
hierinnen i&#x017F;t in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Hieroglyphicis,</hi> wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er auß dem Hebr&#x0153;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Alphabet,</hi><lb/>
welches er auß Cimbri&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzet/ ein Gebet eines Schulmei-<lb/>
&#x017F;ters/ vor &#x017F;eine Lehrju&#x0364;nger/ &#x017F;eltzamer<lb/>
la&#x0364;cherlicher Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen brin-<lb/>
get/ wovon er &#x017F;o viel Wercks machet/ als<lb/>
wan&#x0304; er ein Ko&#x0364;nigreich gewon&#x0304;en. Eben der-<lb/>
gleichen Einfa&#x0364;lle hat er von dem Lateini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">I. 9. Hermathenæ,</hi> davon man wol<lb/>
&#x017F;agen mo&#x0364;chte/ was <hi rendition="#aq">Propertius</hi> von den Lieb-<lb/>
habern: <hi rendition="#aq">Maxima de nihilo na&#x017F;citur hi&#x017F;toria.<lb/>
Caramuel,</hi> daß er auch alhie &#x017F;eine Weiß-<lb/>
heit &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e/ hat in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Apparatu<lb/>
Philo&#x017F;ophic. lib. <hi rendition="#i">2.</hi> c.</hi> 176. wieder den <hi rendition="#aq">Be-<lb/>
canum</hi> bewei&#x017F;en wollen/ daß man nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">no&#x0364;thig</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] der Teutſchen Sprache. terſcheid unter ihnen ſey; weßhalben ei- nige den andern vorzuziehen. Goropius Becanus wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrſach/ weil er ſich in gar ſeltzame abſtractive ſpeculationes und analogiſmos vertieffet/ die doch we- nig zur Sachen thun und im Grunde nich- tes beweiſen. Eine ſonderliche Probe hierinnen iſt in ſeinen Hieroglyphicis, wo- ſelbſt er auß dem Hebrœiſchen Alphabet, welches er auß Cimbriſchen Woͤrtern zu- ſammenſetzet/ ein Gebet eines Schulmei- ſters/ vor ſeine Lehrjuͤnger/ ſeltzamer laͤcherlicher Weiſe zuſammen brin- get/ wovon er ſo viel Wercks machet/ als wan̄ er ein Koͤnigreich gewon̄en. Eben der- gleichen Einfaͤlle hat er von dem Lateini- ſchen I. 9. Hermathenæ, davon man wol ſagen moͤchte/ was Propertius von den Lieb- habern: Maxima de nihilo naſcitur hiſtoria. Caramuel, daß er auch alhie ſeine Weiß- heit ſehen lieſſe/ hat in ſeinem Apparatu Philoſophic. lib. 2. c. 176. wieder den Be- canum beweiſen wollen/ daß man nicht noͤthig a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/21
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/21>, abgerufen am 22.11.2024.