Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das I. Cap. von Vortreflichkeit Teutschen Sprache zur gnüge erwiesen/dem ein weit mehrers hinzugethan wer- den könte/ wann es an diesem Orte nicht zu weitläufftig were. Es ist aber diß auch hiebey zu bedencken/ daß dieser ana- logismus nicht einerley ist/ und nach ver- schiedener Betrachtung der Dinge/ viel- fältig in den Worten kan außgebildet wer- den/ wie solches Herr Olaus Borrichius in seiner gelehrten Dissertatione de causis di- visitatis linguarum mit mehren erwiesen. Es kan die Griechische/ Lateinische und Teutsche Sprache ein einiges Ding mit verschiedenen Worten abbilden/ da doch ein jedes derselben sich auff einen analogis- mum naturae gründet/ und würde dann die Frage sein/ welches unter diesen allen am nähesten zum Ziel treffe. Ich will mich hie nicht auffhalten ter-
Das I. Cap. von Vortreflichkeit Teutſchen Sprache zur gnuͤge erwieſen/dem ein weit mehrers hinzugethan wer- den koͤnte/ wann es an dieſem Orte nicht zu weitlaͤufftig were. Es iſt aber diß auch hiebey zu bedencken/ daß dieſer ana- logiſmus nicht einerley iſt/ und nach ver- ſchiedener Betrachtung der Dinge/ viel- faͤltig in den Worten kan außgebildet wer- den/ wie ſolches Herr Olaus Borrichius in ſeiner gelehrten Diſſertatione de cauſis di- viſitatis linguarum mit mehren erwieſen. Es kan die Griechiſche/ Lateiniſche und Teutſche Sprache ein einiges Ding mit verſchiedenen Worten abbilden/ da doch ein jedes derſelben ſich auff einen analogis- mum naturæ gruͤndet/ und wuͤrde dann die Frage ſein/ welches unter dieſen allen am naͤheſten zum Ziel treffe. Ich will mich hie nicht auffhalten ter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0020" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. von Vortreflichkeit</hi></fw><lb/> Teutſchen Sprache zur gnuͤge erwieſen/<lb/> dem ein weit mehrers hinzugethan wer-<lb/> den koͤnte/ wann es an dieſem Orte nicht<lb/> zu weitlaͤufftig were. Es iſt aber diß<lb/> auch hiebey zu bedencken/ daß dieſer <hi rendition="#aq">ana-<lb/> logiſmus</hi> nicht einerley iſt/ und nach ver-<lb/> ſchiedener Betrachtung der Dinge/ viel-<lb/> faͤltig in den Worten kan außgebildet wer-<lb/> den/ wie ſolches Herr <hi rendition="#aq">Olaus Borrichius</hi> in<lb/> ſeiner gelehrten <hi rendition="#aq">Diſſertatione de cauſis di-<lb/> viſitatis linguarum</hi> mit mehren erwieſen.<lb/> Es kan die Griechiſche/ Lateiniſche und<lb/> Teutſche Sprache ein einiges Ding mit<lb/> verſchiedenen Worten abbilden/ da doch<lb/> ein jedes derſelben ſich auff einen <hi rendition="#aq">analogis-<lb/> mum naturæ</hi> gruͤndet/ und wuͤrde dann die<lb/> Frage ſein/ welches unter dieſen allen am<lb/> naͤheſten zum Ziel treffe.</p><lb/> <p>Ich will mich hie nicht auffhalten<lb/> mit weitlaͤufftiger Erzehlung der Mei-<lb/> nungen/ welche gelahrte Leute von dem<lb/> Vorzug der Sprachen fuͤhren/ und mit<lb/> der Unterſuchung ihrer Gruͤnde. Die-<lb/> ſes iſt doch zu mercken/ daß ein groſſer Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0020]
Das I. Cap. von Vortreflichkeit
Teutſchen Sprache zur gnuͤge erwieſen/
dem ein weit mehrers hinzugethan wer-
den koͤnte/ wann es an dieſem Orte nicht
zu weitlaͤufftig were. Es iſt aber diß
auch hiebey zu bedencken/ daß dieſer ana-
logiſmus nicht einerley iſt/ und nach ver-
ſchiedener Betrachtung der Dinge/ viel-
faͤltig in den Worten kan außgebildet wer-
den/ wie ſolches Herr Olaus Borrichius in
ſeiner gelehrten Diſſertatione de cauſis di-
viſitatis linguarum mit mehren erwieſen.
Es kan die Griechiſche/ Lateiniſche und
Teutſche Sprache ein einiges Ding mit
verſchiedenen Worten abbilden/ da doch
ein jedes derſelben ſich auff einen analogis-
mum naturæ gruͤndet/ und wuͤrde dann die
Frage ſein/ welches unter dieſen allen am
naͤheſten zum Ziel treffe.
Ich will mich hie nicht auffhalten
mit weitlaͤufftiger Erzehlung der Mei-
nungen/ welche gelahrte Leute von dem
Vorzug der Sprachen fuͤhren/ und mit
der Unterſuchung ihrer Gruͤnde. Die-
ſes iſt doch zu mercken/ daß ein groſſer Un-
ter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/20 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/20>, abgerufen am 16.02.2025. |