Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. Malherbe p. 503. Ja der trefliche PoetTassus hat sie selbst mit seinen Anmerckun- gen gewürdiget/ worauß Herr Menage etwas anführet an gedachtem Ohrt/ pag. 536, wie auch Querengus. Giraldus hanlt die Victoriam Columnam vor eine unvor- gleichliche Poetin/ und sein einige/ die sie dem Petrarchae gleich schätzen. Derglei- chen eine nemlich die Margaretam Sarrochi- am lobt Erythraeus Pinacoth. I. imag. 145. welche des Scanderbegs Leben und Thaten/ Etrusco Carmine weitläufftig und zierlich beschrieben. Sannazarius der so trefliche Lateinische Verse gemacht/ hat auch seinen Ruhm in der Muttersprache einlegen wollen mit seiner Arcadia. End- lich folgen Ariostus und Tassus, die in aller Welt bekandte Heroische Poeten/ von deren Trefligkeit und Vorzug gantze Bü- cher geschrieben. Es ist nicht zu leugnen daß Ariostus an der Heroischen ahrt die vorgehende übergehe. Er ist groß und hoch von Geist/ seine außbildung ist ver- wunderlich/ seine Beschreibungen sein Mei- n 3
Poeterey. Malherbe p. 503. Ja der trefliche PoetTaſſus hat ſie ſelbſt mit ſeinen Anmerckun- gen gewuͤrdiget/ worauß Herr Menage etwas anfuͤhret an gedachtem Ohrt/ pag. 536, wie auch Querengus. Giraldus hālt die Victoriam Columnam vor eine unvor- gleichliche Poetin/ und ſein einige/ die ſie dem Petrarchæ gleich ſchaͤtzen. Derglei- chen eine nemlich die Margaretam Sarrochi- am lobt Erythræus Pinacoth. I. imag. 145. welche des Scanderbegs Leben und Thaten/ Etruſco Carmine weitlaͤufftig und zierlich beſchrieben. Sannazarius der ſo trefliche Lateiniſche Verſe gemacht/ hat auch ſeinen Ruhm in der Mutterſprache einlegen wollen mit ſeiner Arcadia. End- lich folgen Arioſtus und Taſſus, die in aller Welt bekandte Heroiſche Poeten/ von deren Trefligkeit und Vorzug gantze Buͤ- cher geſchrieben. Es iſt nicht zu leugnen daß Arioſtus an der Heroiſchen ahrt die vorgehende uͤbergehe. Er iſt groß und hoch von Geiſt/ ſeine außbildung iſt ver- wunderlich/ ſeine Beſchreibungen ſein Mei- n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0209" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Malherbe p.</hi> 503. Ja der trefliche Poet<lb/><hi rendition="#aq">Taſſus</hi> hat ſie ſelbſt mit ſeinen Anmerckun-<lb/> gen gewuͤrdiget/ worauß Herr <hi rendition="#aq">Menage</hi><lb/> etwas anfuͤhret an gedachtem Ohrt/ <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/> 536, wie auch <hi rendition="#aq">Querengus. Giraldus</hi> hālt die<lb/><hi rendition="#aq">Victoriam Columnam</hi> vor eine unvor-<lb/> gleichliche Poetin/ und ſein einige/ die ſie<lb/> dem <hi rendition="#aq">Petrarchæ</hi> gleich ſchaͤtzen. Derglei-<lb/> chen eine nemlich die <hi rendition="#aq">Margaretam Sarrochi-<lb/> am</hi> lobt <hi rendition="#aq">Erythræus Pinacoth. I. imag.</hi> 145.<lb/> welche des Scanderbegs Leben und<lb/> Thaten/ <hi rendition="#aq">Etruſco Carmine</hi> weitlaͤufftig<lb/> und zierlich beſchrieben. <hi rendition="#aq">Sannazarius</hi> der ſo<lb/> trefliche Lateiniſche Verſe gemacht/ hat<lb/> auch ſeinen Ruhm in der Mutterſprache<lb/> einlegen wollen mit ſeiner <hi rendition="#aq">Arcadia.</hi> End-<lb/> lich folgen <hi rendition="#aq">Arioſtus</hi> und <hi rendition="#aq">Taſſus,</hi> die in aller<lb/> Welt bekandte Heroiſche Poeten/ von<lb/> deren Trefligkeit und Vorzug gantze Buͤ-<lb/> cher geſchrieben. Es iſt nicht zu leugnen<lb/> daß <hi rendition="#aq">Arioſtus</hi> an der Heroiſchen ahrt die<lb/> vorgehende uͤbergehe. Er iſt groß und<lb/> hoch von Geiſt/ ſeine außbildung iſt ver-<lb/> wunderlich/ ſeine Beſchreibungen ſein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0209]
Poeterey.
Malherbe p. 503. Ja der trefliche Poet
Taſſus hat ſie ſelbſt mit ſeinen Anmerckun-
gen gewuͤrdiget/ worauß Herr Menage
etwas anfuͤhret an gedachtem Ohrt/ pag.
536, wie auch Querengus. Giraldus hālt die
Victoriam Columnam vor eine unvor-
gleichliche Poetin/ und ſein einige/ die ſie
dem Petrarchæ gleich ſchaͤtzen. Derglei-
chen eine nemlich die Margaretam Sarrochi-
am lobt Erythræus Pinacoth. I. imag. 145.
welche des Scanderbegs Leben und
Thaten/ Etruſco Carmine weitlaͤufftig
und zierlich beſchrieben. Sannazarius der ſo
trefliche Lateiniſche Verſe gemacht/ hat
auch ſeinen Ruhm in der Mutterſprache
einlegen wollen mit ſeiner Arcadia. End-
lich folgen Arioſtus und Taſſus, die in aller
Welt bekandte Heroiſche Poeten/ von
deren Trefligkeit und Vorzug gantze Buͤ-
cher geſchrieben. Es iſt nicht zu leugnen
daß Arioſtus an der Heroiſchen ahrt die
vorgehende uͤbergehe. Er iſt groß und
hoch von Geiſt/ ſeine außbildung iſt ver-
wunderlich/ ſeine Beſchreibungen ſein
Mei-
n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/209 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/209>, abgerufen am 16.02.2025. |