Meio, Meia, Danicum, wie Aquil: in sei- nem Dictionario Danico-Latino p. 24. er- wehnet: Titte, Tithte: Sof (Gothicum) dor- mire, Sopor, Sopire, Dani Soffn: autme atmos, anemos Athem/ Othem/ aem Belgice, animus anima. Labium. Danice Lceve. Glosi. Lips. Lepira Belgae Leppe/ Germanice Lippe. Nephros Ner/ ren per metathesin. Von diesen Wörtern allen könte viel merckwürdiges angeführet werden/ aber es liegt ihre gleichheit so zu tage/ daß es unnöthig ein Wort mehr drüber zu verliehren/ und muß es zu anderer Gelegenheit versparet werden. Das Lateinische Wort Lacryma, davor die Alten dacryma gebraucht/ wie Festus bezeugt/ und zwar nach dem Griechischen dakruma ist weder bey den Griechen noch bey den Römern gebohren. Bey den al- ten Gothen war Tagr Lacryma, Marc. 10, 24. afropgands mith tagran. Exclamans cum Lacrymis. Bey den Cambrobritannis Daigr, diß ist das rechte Griechische und Lateini- sche Wort: den (uon) oder (uma) ist nur
die
Cas VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
Meio, Meia, Danicum, wie Aquil: in ſei- nem Dictionario Danico-Latino p. 24. er- wehnet: Titte, Τιθτη: Sof (Gothicum) dor- mire, Sopor, Sopire, Dani Soffn: ἀυτμὴ ἄτμος, ἀνεμος Athem/ Othem/ aem Belgicè, animus anima. Labium. Danice Lceve. Gloſi. Lipſ. Lepira Belgæ Leppe/ Germanicè Lippe. Νεφρὸς Ner/ ren per metatheſin. Von dieſen Woͤrtern allen koͤnte viel merckwuͤrdiges angefuͤhret werden/ aber es liegt ihre gleichheit ſo zu tage/ daß es unnoͤthig ein Wort mehr druͤber zu verliehren/ und muß es zu anderer Gelegenheit verſparet werden. Das Lateiniſche Wort Lacryma, davor die Alten dacryma gebraucht/ wie Feſtus bezeugt/ und zwar nach dem Griechiſchen δάκρυμα iſt weder bey den Griechen noch bey den Roͤmern gebohren. Bey den al- ten Gothen war Tagr Lacryma, Marc. 10, 24. afropgands mith tagran. Exclamans cum Lacrymis. Bey den Cambrobritannis Daigr, diß iſt das rechte Griechiſche und Lateini- ſche Wort: den (υον) oder (υμα) iſt nur
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0158"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cas <hirendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechiſchen</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Meio,</hi> Meia, <hirendition="#aq">Danicum,</hi> wie <hirendition="#aq">Aquil:</hi> in ſei-<lb/>
nem <hirendition="#aq">Dictionario Danico-Latino p.</hi> 24. er-<lb/>
wehnet: Titte, Τιθτη: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sof</hi> (Gothicum) dor-<lb/>
mire, Sopor, Sopire, Dani</hi> Soffn: ἀυτμὴ<lb/>ἄτμος, ἀνεμος Athem/ Othem/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">aem</hi> Belgicè,<lb/>
animus anima. Labium. Danice</hi> Lceve.<lb/><hirendition="#aq">Gloſi. Lipſ. <hirendition="#i">Lepira</hi> Belgæ</hi> Leppe/ <hirendition="#aq">Germanicè</hi><lb/>
Lippe. Νεφρὸς Ner/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ren</hi> per metatheſin.</hi><lb/>
Von dieſen Woͤrtern allen koͤnte viel<lb/>
merckwuͤrdiges angefuͤhret werden/ aber<lb/>
es liegt ihre gleichheit ſo zu tage/ daß es<lb/>
unnoͤthig ein Wort mehr druͤber zu<lb/>
verliehren/ und muß es zu anderer<lb/>
Gelegenheit verſparet werden. Das<lb/>
Lateiniſche Wort <hirendition="#aq">Lacryma,</hi> davor die<lb/>
Alten <hirendition="#aq">dacryma</hi> gebraucht/ wie <hirendition="#aq">Feſtus</hi><lb/>
bezeugt/ und zwar nach dem Griechiſchen<lb/>δάκρυμα iſt weder bey den Griechen noch<lb/>
bey den Roͤmern gebohren. Bey den al-<lb/>
ten <hirendition="#aq">Gothen</hi> war <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tagr</hi> Lacryma, Marc. 10, 24.<lb/><hirendition="#i">afropgands mith tagran.</hi> Exclamans cum<lb/>
Lacrymis.</hi> Bey den <hirendition="#aq">Cambrobritannis <hirendition="#i">Daigr,</hi></hi><lb/>
diß iſt das rechte Griechiſche und Lateini-<lb/>ſche Wort: den (υον) oder (υμα) iſt nur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0158]
Cas VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
Meio, Meia, Danicum, wie Aquil: in ſei-
nem Dictionario Danico-Latino p. 24. er-
wehnet: Titte, Τιθτη: Sof (Gothicum) dor-
mire, Sopor, Sopire, Dani Soffn: ἀυτμὴ
ἄτμος, ἀνεμος Athem/ Othem/ aem Belgicè,
animus anima. Labium. Danice Lceve.
Gloſi. Lipſ. Lepira Belgæ Leppe/ Germanicè
Lippe. Νεφρὸς Ner/ ren per metatheſin.
Von dieſen Woͤrtern allen koͤnte viel
merckwuͤrdiges angefuͤhret werden/ aber
es liegt ihre gleichheit ſo zu tage/ daß es
unnoͤthig ein Wort mehr druͤber zu
verliehren/ und muß es zu anderer
Gelegenheit verſparet werden. Das
Lateiniſche Wort Lacryma, davor die
Alten dacryma gebraucht/ wie Feſtus
bezeugt/ und zwar nach dem Griechiſchen
δάκρυμα iſt weder bey den Griechen noch
bey den Roͤmern gebohren. Bey den al-
ten Gothen war Tagr Lacryma, Marc. 10, 24.
afropgands mith tagran. Exclamans cum
Lacrymis. Bey den Cambrobritannis Daigr,
diß iſt das rechte Griechiſche und Lateini-
ſche Wort: den (υον) oder (υμα) iſt nur
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/158>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.