Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

und Lateinischen mit den Teutschen.
manu capere welches das Lateinische pre-
hendo,
auch bedeutet/ dieses hat Aquilius
in seinem Dictionario Danico-Latino an-
gemerckt p. 19. Es ist auch ein Angelsanch-
sisches Wort Hentan perquirere, persequi.
Die Wangen werden in den alten teut-
schen Wörtern/ die der Lipsius herauß gege-
ben Mangon genant/ wir haben in
der Lateinischen Sprache Mandibula, Ma-
xilla,
und solt ich schier davor halten/ daß
das Lateinische Mandere, Mentum von un-
sern Wort Mund herkomme. Unter
den alten Britannischen Wörtern/ deren
Lexicon Boxhornius herauß gegeben/ und in
welcher viel Lateinische Origines stecken/
wie der Hr. Peirescius angemerckt/ ist das
Wort Mant, Maxilla. In der Engelschen
Munch, masticare, manger, mangeare. Isido-
rus
selbst leitet das Lateinische mentum von
mandibula welches Vossio unglaublich ist/
aber er schiest nanher zum Ziel als er
selber/ der es bald von menuo indico, bald
von movimentum, bald von meno, me-
mini
abziehet. Das Haar wird bey den

Grie-

und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
manu capere welches das Lateiniſche pre-
hendo,
auch bedeutet/ dieſes hat Aquilius
in ſeinem Dictionario Danico-Latino an-
gemerckt p. 19. Es iſt auch ein Angelſāch-
ſiſches Wort Hentan perquirere, perſequi.
Die Wangen werden in den alten teut-
ſchen Woͤrtern/ die der Lipſius herauß gege-
ben Mangon genant/ wir haben in
der Lateiniſchen Sprache Mandibula, Ma-
xilla,
und ſolt ich ſchier davor halten/ daß
das Lateiniſche Mandere, Mentum von un-
ſern Wort Mund herkomme. Unter
den alten Britanniſchen Woͤrtern/ deren
Lexicon Boxhornius herauß gegeben/ und in
welcher viel Lateiniſche Origines ſtecken/
wie der Hr. Peireſcius angemerckt/ iſt das
Wort Mant, Maxilla. In der Engelſchen
Munch, maſticare, manger, mangeare. Iſido-
rus
ſelbſt leitet das Lateiniſche mentum von
mandibula welches Voſſio unglaublich iſt/
aber er ſchieſt nāher zum Ziel als er
ſelber/ der es bald von μηνύω indico, bald
von movimentum, bald von meno, me-
mini
abziehet. Das Haar wird bey den

Grie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Lateini&#x017F;chen mit den Teut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">manu capere</hi> welches das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">pre-<lb/>
hendo,</hi> auch bedeutet/ die&#x017F;es hat <hi rendition="#aq">Aquilius</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Dictionario Danico-Latino</hi> an-<lb/>
gemerckt <hi rendition="#aq">p.</hi> 19. Es i&#x017F;t auch ein Angel&#x017F;a&#x0304;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ches Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hentan</hi> perquirere, per&#x017F;equi.</hi><lb/>
Die Wangen werden in den alten teut-<lb/>
&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern/ die der <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;ius</hi> herauß gege-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">Mangon</hi> genant/ wir haben in<lb/>
der Lateini&#x017F;chen Sprache <hi rendition="#aq">Mandibula, Ma-<lb/>
xilla,</hi> und &#x017F;olt ich &#x017F;chier davor halten/ daß<lb/>
das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Mandere, Mentum</hi> von un-<lb/>
&#x017F;ern Wort <hi rendition="#fr">Mund</hi> herkomme. Unter<lb/>
den alten Britanni&#x017F;chen Wo&#x0364;rtern/ deren<lb/><hi rendition="#aq">Lexicon Boxhornius</hi> herauß gegeben/ und in<lb/>
welcher viel Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Origines</hi> &#x017F;tecken/<lb/>
wie der <hi rendition="#fr">Hr.</hi> <hi rendition="#aq">Peire&#x017F;cius</hi> angemerckt/ i&#x017F;t das<lb/>
Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mant,</hi> Maxilla.</hi> In der Engel&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Munch,</hi> ma&#x017F;ticare, <hi rendition="#i">manger, mangeare.</hi> I&#x017F;ido-<lb/>
rus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t leitet das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">mentum</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">mandibula</hi> welches <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;io</hi> unglaublich i&#x017F;t/<lb/>
aber er &#x017F;chie&#x017F;t na&#x0304;her zum Ziel als er<lb/>
&#x017F;elber/ der es bald von &#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;&#x03CD;&#x03C9; <hi rendition="#aq">indico,</hi> bald<lb/>
von <hi rendition="#aq">movimentum,</hi> bald von <hi rendition="#aq">meno, me-<lb/>
mini</hi> abziehet. Das <hi rendition="#fr">Haar</hi> wird bey den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0155] und Lateiniſchen mit den Teutſchen. manu capere welches das Lateiniſche pre- hendo, auch bedeutet/ dieſes hat Aquilius in ſeinem Dictionario Danico-Latino an- gemerckt p. 19. Es iſt auch ein Angelſāch- ſiſches Wort Hentan perquirere, perſequi. Die Wangen werden in den alten teut- ſchen Woͤrtern/ die der Lipſius herauß gege- ben Mangon genant/ wir haben in der Lateiniſchen Sprache Mandibula, Ma- xilla, und ſolt ich ſchier davor halten/ daß das Lateiniſche Mandere, Mentum von un- ſern Wort Mund herkomme. Unter den alten Britanniſchen Woͤrtern/ deren Lexicon Boxhornius herauß gegeben/ und in welcher viel Lateiniſche Origines ſtecken/ wie der Hr. Peireſcius angemerckt/ iſt das Wort Mant, Maxilla. In der Engelſchen Munch, maſticare, manger, mangeare. Iſido- rus ſelbſt leitet das Lateiniſche mentum von mandibula welches Voſſio unglaublich iſt/ aber er ſchieſt nāher zum Ziel als er ſelber/ der es bald von μηνύω indico, bald von movimentum, bald von meno, me- mini abziehet. Das Haar wird bey den Grie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/155
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/155>, abgerufen am 28.04.2024.