Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechischen
zu gebieten hatte/ nenten sie Lartem/ wel-
ches gleichfals ein Wort ist/ das noch
heute bey den Engelländern gebräuchlich/
woselbst die vornehmen Herrn des Lands
Lords genant werden/ welches Godelevae-
us in notis super Livium
und nach ihm andre
schon angemerckt/ und in den Nordischen
Sprachen als ein Vornahme der Mannner
gebraucht wird. So einem nicht gefallen
würde von dem Worte Lügen Videre,
(davon doch gantze Völcker und Stantte
benahmet) das Wort Lucumon herzuführen/
so ist das alte Wort Log, welches noch heute
einen Ohrt oder district eines Landes bey den
Scotten und Irrländernbedeutet/ und das
Lateinische Locus, davon Lucumon seinen
nahmen haben könne/ alsder eines gewissen
Landes und Ohrtes beherscher ist. Daß aber
das Wort Man so viel als Ducem, praefe-
ctum
bedeute könte mit gar vielen Exempeln
durch alle Sprachen erwiesen werden/ so
gar daß auch bey den Einwohnern des Kö-
nigreichs Congi solches zu finden/ davon Bar-
laeus
in seinen Buch dereb gestis sub Mauritio

in

Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
zu gebieten hatte/ nenten ſie Lartem/ wel-
ches gleichfals ein Wort iſt/ das noch
heute bey den Engellaͤndern gebraͤuchlich/
woſelbſt die vornehmen Herrn des Lands
Lords genant werden/ welches Godelevæ-
us in notis ſuper Livium
und nach ihm andre
ſchon angemerckt/ und in den Nordiſchen
Sprachen als ein Vornahme der Māñer
gebraucht wird. So einem nicht gefallen
wuͤrde von dem Worte Luͤgen Videre,
(davon doch gantze Voͤlcker und Stātte
benahmet) das Wort Lucumon heꝛzufuͤhrẽ/
ſo iſt das alte Wort Log, welches noch heute
einẽ Ohrt oder diſtrict eines Landes bey den
Scotten und Irrlaͤndernbedeutet/ und das
Lateiniſche Locus, davon Lucumon ſeinen
nahmen haben koͤñe/ alsder eines gewiſſen
Landes uñ Ohrtes beherſcher iſt. Daß aber
das Wort Man ſo viel als Ducem, præfe-
ctum
bedeute koͤnte mit gar vielen Exempeln
durch alle Sprachen erwieſen werden/ ſo
gar daß auch bey den Einwohnern des Koͤ-
nigreichs Congi ſolches zu findẽ/ davon Bar-
læus
in ſeinẽ Buch derebꝰ geſtis ſub Mauritio

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0138" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechi&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
zu gebieten hatte/ nenten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Lartem/</hi> wel-<lb/>
ches gleichfals ein Wort i&#x017F;t/ das noch<lb/>
heute bey den Engella&#x0364;ndern gebra&#x0364;uchlich/<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t die vornehmen Herrn des Lands<lb/><hi rendition="#aq">Lords</hi> genant werden/ welches <hi rendition="#aq">Godelevæ-<lb/>
us in notis &#x017F;uper Livium</hi> und nach ihm andre<lb/>
&#x017F;chon angemerckt/ und in den Nordi&#x017F;chen<lb/>
Sprachen als ein Vornahme der Ma&#x0304;n&#x0303;er<lb/>
gebraucht wird. So einem nicht gefallen<lb/>
wu&#x0364;rde von dem Worte <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;gen</hi> <hi rendition="#aq">Videre,</hi><lb/>
(davon doch gantze Vo&#x0364;lcker und Sta&#x0304;tte<lb/>
benahmet) das Wort <hi rendition="#aq">Lucumon</hi> he&#xA75B;zufu&#x0364;hre&#x0303;/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t das alte Wort <hi rendition="#aq">Log,</hi> welches noch heute<lb/>
eine&#x0303; Ohrt oder <hi rendition="#aq">di&#x017F;trict</hi> eines Landes bey den<lb/>
Scotten und Irrla&#x0364;ndernbedeutet/ und das<lb/>
Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Locus,</hi> davon <hi rendition="#aq">Lucumon</hi> &#x017F;einen<lb/>
nahmen haben ko&#x0364;n&#x0303;e/ alsder eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Landes un&#x0303; Ohrtes beher&#x017F;cher i&#x017F;t. Daß aber<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Man</hi> &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">Ducem, præfe-<lb/>
ctum</hi> bedeute ko&#x0364;nte mit gar vielen Exempeln<lb/>
durch alle Sprachen erwie&#x017F;en werden/ &#x017F;o<lb/>
gar daß auch bey den Einwohnern des Ko&#x0364;-<lb/>
nigreichs <hi rendition="#aq">Congi</hi> &#x017F;olches zu finde&#x0303;/ davon <hi rendition="#aq">Bar-<lb/>
læus</hi> in &#x017F;eine&#x0303; Buch <hi rendition="#aq">dereb&#xA770; ge&#x017F;tis &#x017F;ub Mauritio</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0138] Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen zu gebieten hatte/ nenten ſie Lartem/ wel- ches gleichfals ein Wort iſt/ das noch heute bey den Engellaͤndern gebraͤuchlich/ woſelbſt die vornehmen Herrn des Lands Lords genant werden/ welches Godelevæ- us in notis ſuper Livium und nach ihm andre ſchon angemerckt/ und in den Nordiſchen Sprachen als ein Vornahme der Māñer gebraucht wird. So einem nicht gefallen wuͤrde von dem Worte Luͤgen Videre, (davon doch gantze Voͤlcker und Stātte benahmet) das Wort Lucumon heꝛzufuͤhrẽ/ ſo iſt das alte Wort Log, welches noch heute einẽ Ohrt oder diſtrict eines Landes bey den Scotten und Irrlaͤndernbedeutet/ und das Lateiniſche Locus, davon Lucumon ſeinen nahmen haben koͤñe/ alsder eines gewiſſen Landes uñ Ohrtes beherſcher iſt. Daß aber das Wort Man ſo viel als Ducem, præfe- ctum bedeute koͤnte mit gar vielen Exempeln durch alle Sprachen erwieſen werden/ ſo gar daß auch bey den Einwohnern des Koͤ- nigreichs Congi ſolches zu findẽ/ davon Bar- læus in ſeinẽ Buch derebꝰ geſtis ſub Mauritio in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/138
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/138>, abgerufen am 30.05.2024.