Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IV. Cap. Von Veränderung nunfft ihre meiste Wirckung hat/ schierin den Gedancken beschlossen/ und wer- den unter den Consonantibus verstan- den/ weßhalben bey ihnen auch ohne sonderliche Mühe/ von Jugend auff die Wörter auff solche ahrt fast fertiger gelesen werden/ als wann bey uns die Vocales dazwischen gesetzet seyn. Nach dem nun ein Vocalis dem andern an dem laut nanher komt/ oder einem jeglichen Volck nach seiner Landes arth/ ein na- türlicher Ton/ der aus der conforma- tione organorum, oder auß einem gehei- men principio impressionum mentalium herfliesset/ eingepflantzet ist: So wer- den die Wörter nothwendig nicht allein in frembden Sprachen/ sondern auch in den Dialectis von einer Sprachen veranndert. Zumahlen/ da die Vocales unter sich keinen grössern Unterscheid ha- ben/ als nachdem einer den Mund en- ger oder weiter auffthut. Ja es schei- net fast/ daß auch die Natur etwas deß- gleichen in die Unvernünfftige Thiere gele-
Das IV. Cap. Von Veraͤnderung nunfft ihre meiſte Wirckung hat/ ſchierin den Gedancken beſchloſſen/ und wer- den unter den Conſonantibus verſtan- den/ weßhalben bey ihnen auch ohne ſonderliche Muͤhe/ von Jugend auff die Woͤrter auff ſolche ahrt faſt fertiger geleſen werden/ als wann bey uns die Vocales dazwiſchen geſetzet ſeyn. Nach dem nun ein Vocalis dem andern an dem laut nāher komt/ oder einem jeglichen Volck nach ſeiner Landes arth/ ein na- tuͤrlicher Ton/ der aus der conforma- tione organorum, oder auß einem gehei- men principio impreſſionum mentalium herflieſſet/ eingepflantzet iſt: So wer- den die Woͤrter nothwendig nicht allein in frembden Sprachen/ ſondern auch in den Dialectis von einer Sprachen verāndert. Zumahlen/ da die Vocales unter ſich keinen groͤſſern Unterſcheid ha- ben/ als nachdem einer den Mund en- ger oder weiter auffthut. Ja es ſchei- net faſt/ daß auch die Natur etwas deß- gleichen in die Unvernuͤnfftige Thiere gele-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von Veraͤnderung</hi></fw><lb/> nunfft ihre meiſte Wirckung hat/ ſchier<lb/> in den Gedancken beſchloſſen/ und wer-<lb/> den unter den <hi rendition="#aq">Conſonantibus</hi> verſtan-<lb/> den/ weßhalben bey ihnen auch ohne<lb/> ſonderliche Muͤhe/ von Jugend auff die<lb/> Woͤrter auff ſolche ahrt faſt fertiger<lb/> geleſen werden/ als wann bey uns die<lb/><hi rendition="#aq">Vocales</hi> dazwiſchen geſetzet ſeyn. Nach<lb/> dem nun ein <hi rendition="#aq">Vocalis</hi> dem andern an dem<lb/> laut nāher komt/ oder einem jeglichen<lb/> Volck nach ſeiner Landes arth/ ein na-<lb/> tuͤrlicher Ton/ der aus der <hi rendition="#aq">conforma-<lb/> tione organorum,</hi> oder auß einem gehei-<lb/> men <hi rendition="#aq">principio impreſſionum mentalium</hi><lb/> herflieſſet/ eingepflantzet iſt: So wer-<lb/> den die Woͤrter nothwendig nicht allein<lb/> in frembden Sprachen/ ſondern auch<lb/> in den <hi rendition="#aq">Dialectis</hi> von einer Sprachen<lb/> verāndert. Zumahlen/ da die <hi rendition="#aq">Vocales</hi><lb/> unter ſich keinen groͤſſern Unterſcheid ha-<lb/> ben/ als nachdem einer den Mund en-<lb/> ger oder weiter auffthut. Ja es ſchei-<lb/> net faſt/ daß auch die Natur etwas deß-<lb/> gleichen in die Unvernuͤnfftige Thiere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gele-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
Das IV. Cap. Von Veraͤnderung
nunfft ihre meiſte Wirckung hat/ ſchier
in den Gedancken beſchloſſen/ und wer-
den unter den Conſonantibus verſtan-
den/ weßhalben bey ihnen auch ohne
ſonderliche Muͤhe/ von Jugend auff die
Woͤrter auff ſolche ahrt faſt fertiger
geleſen werden/ als wann bey uns die
Vocales dazwiſchen geſetzet ſeyn. Nach
dem nun ein Vocalis dem andern an dem
laut nāher komt/ oder einem jeglichen
Volck nach ſeiner Landes arth/ ein na-
tuͤrlicher Ton/ der aus der conforma-
tione organorum, oder auß einem gehei-
men principio impreſſionum mentalium
herflieſſet/ eingepflantzet iſt: So wer-
den die Woͤrter nothwendig nicht allein
in frembden Sprachen/ ſondern auch
in den Dialectis von einer Sprachen
verāndert. Zumahlen/ da die Vocales
unter ſich keinen groͤſſern Unterſcheid ha-
ben/ als nachdem einer den Mund en-
ger oder weiter auffthut. Ja es ſchei-
net faſt/ daß auch die Natur etwas deß-
gleichen in die Unvernuͤnfftige Thiere
gele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/122 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/122>, abgerufen am 16.02.2025. |