Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von Veränderung beständig gelesen wird/ longulum sane iter,& via matta i. e. lutosa andere lesen hie in- epta: auß welchem Exempel/ und dem obi- gen des Martialis von dem Worte Mat- tya zu sehen/ wie bißweilen von den Criticis die loca autorum gehandhabet/ und die guten alten den Teutschen gleichlautende Wörter/ als verdanchtige außgemustert werden/ denen man Glauben geben würde; wann nicht die alten Glossaria diese Wörter erhalten hantten Es heist auch mattus so viel als tristis bey den Lateinern/ welches Turne- bus in seinen adversariis auß einigen alten Glossis beweiset/ und wil Salmasius von dem Griechischen matto pinso, subigo, maktos suba- ctus, emollitus herführen; Da es denn auff die erste Bedeutung wieder verfallen wür- de. Ichdürffte schier sagen daß das Lateini- sche madere und madidus hievon sey/ denn Mattus und madidus ist wenig unterschie- den: Es könte auch einer das Teutsche Wort natt und dieses matt vor eines halten/ wie Salmasius in Flavii Vopisci Vita Divi Aureliani das Lateinische matta, wel-
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung beſtaͤndig geleſen wird/ longulum ſanè iter,& via matta i. e. lutoſa andere leſen hie in- epta: auß welchem Exempel/ und dem obi- gen des Martialis von dem Worte Mat- tya zu ſehen/ wie bißweilen von den Criticis die loca autorum gehandhabet/ und die guten alten den Teutſchen gleichlautende Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert werden/ denen man Glauben geben wuͤrde; wann nicht die alten Gloſſaria dieſe Woͤrter erhalten hātten Es heiſt auch mattus ſo viel als triſtis bey den Lateinern/ welches Turne- bus in ſeinen adverſariis auß einigen alten Gloſſis beweiſet/ und wil Salmaſius von dem Griechiſchen μάττω pinſo, ſubigo, μακτὸς ſuba- ctus, emollitus herfuͤhren; Da es denn auff die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr- de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini- ſche madere und madidus hievon ſey/ denn Mattus und madidus iſt wenig unterſchie- den: Es koͤnte auch einer das Teutſche Wort natt und dieſes matt vor eines halten/ wie Salmaſius in Flavii Vopiſci Vitâ Divi Aureliani das Lateiniſche matta, wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Veraͤnderung</hi></fw><lb/> beſtaͤndig geleſen wird/ <hi rendition="#aq">longulum ſanè iter,<lb/> & via matta <hi rendition="#i">i. e. lutoſa</hi></hi> andere leſen hie <hi rendition="#aq">in-<lb/> epta:</hi> auß welchem Exempel/ und dem obi-<lb/> gen des <hi rendition="#aq">Martialis</hi> von dem Worte <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> tya</hi> zu ſehen/ wie bißweilen von den <hi rendition="#aq">Criticis</hi><lb/> die <hi rendition="#aq">loca autorum</hi> gehandhabet/ und die<lb/> guten alten den Teutſchen gleichlautende<lb/> Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert<lb/> werden/ denen man Glauben geben wuͤrde;<lb/> wann nicht die alten <hi rendition="#aq">Gloſſaria</hi> dieſe Woͤrter<lb/> erhalten hātten Es heiſt auch <hi rendition="#aq">mattus</hi> ſo viel<lb/> als <hi rendition="#aq">triſtis</hi> bey den Lateinern/ welches <hi rendition="#aq">Turne-<lb/> bus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">adverſariis</hi> auß einigen alten<lb/><hi rendition="#aq">Gloſſis</hi> beweiſet/ und wil <hi rendition="#aq">Salmaſius</hi> von dem<lb/> Griechiſchen μάττω <hi rendition="#aq">pinſo, ſubigo,</hi> μακτὸς <hi rendition="#aq">ſuba-<lb/> ctus, emollitus</hi> herfuͤhren; Da es denn auff<lb/> die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr-<lb/> de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">madere</hi> und <hi rendition="#aq">madidus</hi> hievon ſey/ denn<lb/><hi rendition="#aq">Mattus</hi> und <hi rendition="#aq">madidus</hi> iſt wenig unterſchie-<lb/> den: Es koͤnte auch einer das Teutſche<lb/> Wort <hi rendition="#fr">natt</hi> und dieſes <hi rendition="#fr">matt</hi> vor eines<lb/> halten/ wie <hi rendition="#aq">Salmaſius in Flavii Vopiſci<lb/> Vitâ Divi Aureliani</hi> das Lateiniſche <hi rendition="#aq">matta,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0112]
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
beſtaͤndig geleſen wird/ longulum ſanè iter,
& via matta i. e. lutoſa andere leſen hie in-
epta: auß welchem Exempel/ und dem obi-
gen des Martialis von dem Worte Mat-
tya zu ſehen/ wie bißweilen von den Criticis
die loca autorum gehandhabet/ und die
guten alten den Teutſchen gleichlautende
Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert
werden/ denen man Glauben geben wuͤrde;
wann nicht die alten Gloſſaria dieſe Woͤrter
erhalten hātten Es heiſt auch mattus ſo viel
als triſtis bey den Lateinern/ welches Turne-
bus in ſeinen adverſariis auß einigen alten
Gloſſis beweiſet/ und wil Salmaſius von dem
Griechiſchen μάττω pinſo, ſubigo, μακτὸς ſuba-
ctus, emollitus herfuͤhren; Da es denn auff
die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr-
de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini-
ſche madere und madidus hievon ſey/ denn
Mattus und madidus iſt wenig unterſchie-
den: Es koͤnte auch einer das Teutſche
Wort natt und dieſes matt vor eines
halten/ wie Salmaſius in Flavii Vopiſci
Vitâ Divi Aureliani das Lateiniſche matta,
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |