Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von Veränderung
beständig gelesen wird/ longulum sane iter,
& via matta i. e. lutosa
andere lesen hie in-
epta:
auß welchem Exempel/ und dem obi-
gen des Martialis von dem Worte Mat-
tya
zu sehen/ wie bißweilen von den Criticis
die loca autorum gehandhabet/ und die
guten alten den Teutschen gleichlautende
Wörter/ als verdanchtige außgemustert
werden/ denen man Glauben geben würde;
wann nicht die alten Glossaria diese Wörter
erhalten hantten Es heist auch mattus so viel
als tristis bey den Lateinern/ welches Turne-
bus
in seinen adversariis auß einigen alten
Glossis beweiset/ und wil Salmasius von dem
Griechischen matto pinso, subigo, maktos suba-
ctus, emollitus
herführen; Da es denn auff
die erste Bedeutung wieder verfallen wür-
de. Ichdürffte schier sagen daß das Lateini-
sche madere und madidus hievon sey/ denn
Mattus und madidus ist wenig unterschie-
den: Es könte auch einer das Teutsche
Wort natt und dieses matt vor eines
halten/ wie Salmasius in Flavii Vopisci
Vita Divi Aureliani
das Lateinische matta,

wel-

Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
beſtaͤndig geleſen wird/ longulum ſanè iter,
& via matta i. e. lutoſa
andere leſen hie in-
epta:
auß welchem Exempel/ und dem obi-
gen des Martialis von dem Worte Mat-
tya
zu ſehen/ wie bißweilen von den Criticis
die loca autorum gehandhabet/ und die
guten alten den Teutſchen gleichlautende
Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert
werden/ denen man Glauben geben wuͤrde;
wann nicht die alten Gloſſaria dieſe Woͤrter
erhalten hātten Es heiſt auch mattus ſo viel
als triſtis bey den Lateinern/ welches Turne-
bus
in ſeinen adverſariis auß einigen alten
Gloſſis beweiſet/ und wil Salmaſius von dem
Griechiſchen μάττω pinſo, ſubigo, μακτὸς ſuba-
ctus, emollitus
herfuͤhren; Da es denn auff
die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr-
de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini-
ſche madere und madidus hievon ſey/ denn
Mattus und madidus iſt wenig unterſchie-
den: Es koͤnte auch einer das Teutſche
Wort natt und dieſes matt vor eines
halten/ wie Salmaſius in Flavii Vopiſci
Vitâ Divi Aureliani
das Lateiniſche matta,

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Vera&#x0364;nderung</hi></fw><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig gele&#x017F;en wird/ <hi rendition="#aq">longulum &#x017F;anè iter,<lb/>
&amp; via matta <hi rendition="#i">i. e. luto&#x017F;a</hi></hi> andere le&#x017F;en hie <hi rendition="#aq">in-<lb/>
epta:</hi> auß welchem Exempel/ und dem obi-<lb/>
gen des <hi rendition="#aq">Martialis</hi> von dem Worte <hi rendition="#aq">Mat-<lb/>
tya</hi> zu &#x017F;ehen/ wie bißweilen von den <hi rendition="#aq">Criticis</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">loca autorum</hi> gehandhabet/ und die<lb/>
guten alten den Teut&#x017F;chen gleichlautende<lb/>
Wo&#x0364;rter/ als verda&#x0304;chtige außgemu&#x017F;tert<lb/>
werden/ denen man Glauben geben wu&#x0364;rde;<lb/>
wann nicht die alten <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;aria</hi> die&#x017F;e Wo&#x0364;rter<lb/>
erhalten ha&#x0304;tten Es hei&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">mattus</hi> &#x017F;o viel<lb/>
als <hi rendition="#aq">tri&#x017F;tis</hi> bey den Lateinern/ welches <hi rendition="#aq">Turne-<lb/>
bus</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">adver&#x017F;ariis</hi> auß einigen alten<lb/><hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;is</hi> bewei&#x017F;et/ und wil <hi rendition="#aq">Salma&#x017F;ius</hi> von dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen &#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9; <hi rendition="#aq">pin&#x017F;o, &#x017F;ubigo,</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; <hi rendition="#aq">&#x017F;uba-<lb/>
ctus, emollitus</hi> herfu&#x0364;hren; Da es denn auff<lb/>
die er&#x017F;te Bedeutung wieder verfallen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Ichdu&#x0364;rffte &#x017F;chier &#x017F;agen daß das Lateini-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">madere</hi> und <hi rendition="#aq">madidus</hi> hievon &#x017F;ey/ denn<lb/><hi rendition="#aq">Mattus</hi> und <hi rendition="#aq">madidus</hi> i&#x017F;t wenig unter&#x017F;chie-<lb/>
den: Es ko&#x0364;nte auch einer das Teut&#x017F;che<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">natt</hi> und die&#x017F;es <hi rendition="#fr">matt</hi> vor eines<lb/>
halten/ wie <hi rendition="#aq">Salma&#x017F;ius in Flavii Vopi&#x017F;ci<lb/>
Vitâ Divi Aureliani</hi> das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">matta,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] Das VI. Cap. Von Veraͤnderung beſtaͤndig geleſen wird/ longulum ſanè iter, & via matta i. e. lutoſa andere leſen hie in- epta: auß welchem Exempel/ und dem obi- gen des Martialis von dem Worte Mat- tya zu ſehen/ wie bißweilen von den Criticis die loca autorum gehandhabet/ und die guten alten den Teutſchen gleichlautende Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert werden/ denen man Glauben geben wuͤrde; wann nicht die alten Gloſſaria dieſe Woͤrter erhalten hātten Es heiſt auch mattus ſo viel als triſtis bey den Lateinern/ welches Turne- bus in ſeinen adverſariis auß einigen alten Gloſſis beweiſet/ und wil Salmaſius von dem Griechiſchen μάττω pinſo, ſubigo, μακτὸς ſuba- ctus, emollitus herfuͤhren; Da es denn auff die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr- de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini- ſche madere und madidus hievon ſey/ denn Mattus und madidus iſt wenig unterſchie- den: Es koͤnte auch einer das Teutſche Wort natt und dieſes matt vor eines halten/ wie Salmaſius in Flavii Vopiſci Vitâ Divi Aureliani das Lateiniſche matta, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/112
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/112>, abgerufen am 20.05.2024.