Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Buchstaben
Xenia nanten sie die Lateiner/ ohn Zweiffel
darum/ weil es aller hand Speisen anfangs
gewesen. Die Gothi nenneten es Maithms
davon Junius in Glossario Gothico p. 242. kan
gesehen werden. Das Gothische Wort
Matha, das Teutsche Maddick/ Made ist
auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom
fressen den Nahmen hat/ oder in der Speise
gezeuget wird. Dieses sey von der ersten
Bedeutung gesaget. Die ander ist diese/
wenn das Wort Matt so viel ist. als mü-
de/ schwach/ weich/ mürbe. Daß solches in
dieser Bedeutung ein altes Lateinisches
Wort sey/ bezeuget Salmasius in Flavii
Vop. vita Proculi Tyranni
davon auch das
Wort mattare, welches so viel ist/ als do-
mare, subigere & macerare;
auff Teutsch
abmatten/ daher matto hernach bey den
Italiänern per Metaphoram einen Melan-
colischen oder Narren bedeutet. Isidorus in
Glossis: mattum est, humectum est, emol-
litum, infectum.
Es führet Salmasius ei-
nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum
lib. 16. epist. 12. an/ woselbst in allen MStis

be-
g 2

der Buchſtaben
Xenia nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffel
darum/ weil es aller hand Speiſen anfangs
geweſen. Die Gothi nenneten es Maithms
davon Junius in Gloſſario Gothico p. 242. kan
geſehen werden. Das Gothiſche Wort
Matha, das Teutſche Maddick/ Made iſt
auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom
freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe
gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten
Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/
wenn das Wort Matt ſo viel iſt. als muͤ-
de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in
dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches
Wort ſey/ bezeuget Salmaſius in Flavii
Vop. vitâ Proculi Tyranni
davon auch das
Wort mattare, welches ſo viel iſt/ als do-
mare, ſubigere & macerare;
auff Teutſch
abmatten/ daher matto hernach bey den
Italiaͤnern per Metaphoram einen Melan-
coliſchen oder Narꝛen bedeutet. Iſidorus in
Gloſſis: mattum eſt, humectum eſt, emol-
litum, infectum.
Es fuͤhret Salmaſius ei-
nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum
lib. 16. epiſt. 12. an/ woſelbſt in allen MStis

be-
g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buch&#x017F;taben</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Xenia</hi> nanten &#x017F;ie die Lateiner/ ohn Zweiffel<lb/>
darum/ weil es aller hand Spei&#x017F;en anfangs<lb/>
gewe&#x017F;en. Die <hi rendition="#aq">Gothi</hi> nenneten es <hi rendition="#aq">Maithms</hi><lb/>
davon <hi rendition="#aq">Junius in Glo&#x017F;&#x017F;ario Gothico p.</hi> 24<hi rendition="#i">2.</hi> kan<lb/>
ge&#x017F;ehen werden. Das Gothi&#x017F;che Wort<lb/><hi rendition="#aq">Matha,</hi> das Teut&#x017F;che <hi rendition="#fr">Maddick/ Made</hi> i&#x017F;t<lb/>
auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en den Nahmen hat/ oder in der Spei&#x017F;e<lb/>
gezeuget wird. Die&#x017F;es &#x017F;ey von der er&#x017F;ten<lb/>
Bedeutung ge&#x017F;aget. Die ander i&#x017F;t die&#x017F;e/<lb/>
wenn das Wort <hi rendition="#fr">Matt</hi> &#x017F;o viel i&#x017F;t. als mu&#x0364;-<lb/>
de/ &#x017F;chwach/ weich/ mu&#x0364;rbe. Daß &#x017F;olches in<lb/>
die&#x017F;er Bedeutung ein altes Lateini&#x017F;ches<lb/>
Wort &#x017F;ey/ bezeuget <hi rendition="#aq">Salma&#x017F;ius in <hi rendition="#i">Flavii<lb/>
Vop. vitâ Proculi Tyranni</hi></hi> davon auch das<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">mattare,</hi> welches &#x017F;o viel i&#x017F;t/ als <hi rendition="#aq">do-<lb/>
mare, &#x017F;ubigere &amp; macerare;</hi> auff Teut&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#fr">abmatten/</hi> daher <hi rendition="#aq">matto</hi> hernach bey den<lb/>
Italia&#x0364;nern <hi rendition="#aq">per Metaphoram</hi> einen Melan-<lb/>
coli&#x017F;chen oder Nar&#xA75B;en bedeutet. <hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus in<lb/>
Glo&#x017F;&#x017F;is: <hi rendition="#i">mattum</hi> e&#x017F;t, humectum e&#x017F;t, emol-<lb/>
litum, infectum.</hi> Es fu&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Salma&#x017F;ius</hi> ei-<lb/>
nen Ort auß dem <hi rendition="#aq">Cicerone ad Atticum</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lib. 16. epi&#x017F;t.</hi> 12.</hi> an/ wo&#x017F;elb&#x017F;t in allen <hi rendition="#aq">MStis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] der Buchſtaben Xenia nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffel darum/ weil es aller hand Speiſen anfangs geweſen. Die Gothi nenneten es Maithms davon Junius in Gloſſario Gothico p. 242. kan geſehen werden. Das Gothiſche Wort Matha, das Teutſche Maddick/ Made iſt auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/ wenn das Wort Matt ſo viel iſt. als muͤ- de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches Wort ſey/ bezeuget Salmaſius in Flavii Vop. vitâ Proculi Tyranni davon auch das Wort mattare, welches ſo viel iſt/ als do- mare, ſubigere & macerare; auff Teutſch abmatten/ daher matto hernach bey den Italiaͤnern per Metaphoram einen Melan- coliſchen oder Narꝛen bedeutet. Iſidorus in Gloſſis: mattum eſt, humectum eſt, emol- litum, infectum. Es fuͤhret Salmaſius ei- nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum lib. 16. epiſt. 12. an/ woſelbſt in allen MStis be- g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/111
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/111>, abgerufen am 19.05.2024.