Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.KAPITEL XI. Das Gemeinwesen und seine Oekonomie. Ein neunzigjähriger Zeitraum, vierzig Jahre tiefen Friedens, * Exterae nationes in arbitratu dicione potestate amicitiave populi
Romani, die officielle Bezeichnung der nicht italischen Unterthanen und Clienten im Gegensatz der italischen ,Eidgenossen und Stammverwandten (socii nominisve Latini). KAPITEL XI. Das Gemeinwesen und seine Oekonomie. Ein neunzigjähriger Zeitraum, vierzig Jahre tiefen Friedens, * Exterae nationes in arbitratu dicione potestate amicitiave populi
Romani, die officielle Bezeichnung der nicht italischen Unterthanen und Clienten im Gegensatz der italischen ‚Eidgenossen und Stammverwandten (socii nominisve Latini). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0370" n="[360]"/> <div n="2"> <head>KAPITEL XI.<lb/><hi rendition="#g">Das Gemeinwesen und seine Oekonomie</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in neunzigjähriger Zeitraum, vierzig Jahre tiefen Friedens,<lb/> funfzig einer fast permanenten Revolution liegen hinter uns. Es<lb/> ist diese Epoche die ruhmloseste, die die römische Geschichte<lb/> kennt. Zwar wurden in westlicher und östlicher Richtung die Alpen<lb/> überschritten (S. 154. 163) und die römischen Waffen gelangten<lb/> auf der spanischen Halbinsel bis zum atlantischen Ocean (S. 17),<lb/> auf der makedonisch-griechischen bis zur Donau (S. 163), aber<lb/> es waren im Ganzen wenig fruchtbare Lorbeeren. Der Kreis der<lb/> ‚auswärtigen Gemeinden in der Willkür, der Botmäſsigkeit, der<lb/> Herrschaft oder der Freundschaft der römischen Bürgerschaft‘ <note place="foot" n="*"><hi rendition="#i">Exterae nationes in arbitratu dicione potestate amicitiave populi<lb/> Romani</hi>, die officielle Bezeichnung der nicht italischen Unterthanen und<lb/> Clienten im Gegensatz der italischen ‚Eidgenossen und Stammverwandten<lb/><hi rendition="#i">(socii nominisve Latini)</hi>.</note><lb/> ward nicht wesentlich erweitert; man begnügte sich den Erwerb<lb/> einer besseren Zeit zu realisiren und die in loseren Formen der<lb/> Abhängigkeit an Rom geknüpften Gemeinden mehr und mehr in<lb/> die volle Unterthänigkeit zu bringen. Hinter dem glänzenden Vor-<lb/> hang der Provinzialreunionen verbarg sich ein sehr fühlbares<lb/> Sinken der römischen Macht. Während die gesammte antike Ci-<lb/> vilisation immer bestimmter in dem römischen Staat zusammen-<lb/> gefaſst, immer allgemeingültiger in demselben formulirt ward,<lb/> fingen zugleich jenseit der Alpen und jenseit des Euphrat die von<lb/> ihr ausgeschlossenen Nationen an aus der Vertheidigung zum<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[360]/0370]
KAPITEL XI.
Das Gemeinwesen und seine Oekonomie.
Ein neunzigjähriger Zeitraum, vierzig Jahre tiefen Friedens,
funfzig einer fast permanenten Revolution liegen hinter uns. Es
ist diese Epoche die ruhmloseste, die die römische Geschichte
kennt. Zwar wurden in westlicher und östlicher Richtung die Alpen
überschritten (S. 154. 163) und die römischen Waffen gelangten
auf der spanischen Halbinsel bis zum atlantischen Ocean (S. 17),
auf der makedonisch-griechischen bis zur Donau (S. 163), aber
es waren im Ganzen wenig fruchtbare Lorbeeren. Der Kreis der
‚auswärtigen Gemeinden in der Willkür, der Botmäſsigkeit, der
Herrschaft oder der Freundschaft der römischen Bürgerschaft‘ *
ward nicht wesentlich erweitert; man begnügte sich den Erwerb
einer besseren Zeit zu realisiren und die in loseren Formen der
Abhängigkeit an Rom geknüpften Gemeinden mehr und mehr in
die volle Unterthänigkeit zu bringen. Hinter dem glänzenden Vor-
hang der Provinzialreunionen verbarg sich ein sehr fühlbares
Sinken der römischen Macht. Während die gesammte antike Ci-
vilisation immer bestimmter in dem römischen Staat zusammen-
gefaſst, immer allgemeingültiger in demselben formulirt ward,
fingen zugleich jenseit der Alpen und jenseit des Euphrat die von
ihr ausgeschlossenen Nationen an aus der Vertheidigung zum
* Exterae nationes in arbitratu dicione potestate amicitiave populi
Romani, die officielle Bezeichnung der nicht italischen Unterthanen und
Clienten im Gegensatz der italischen ‚Eidgenossen und Stammverwandten
(socii nominisve Latini).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |