Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich noch schwankt, ob es das schönste dieser Länder
für sich behalten soll, so blickt es dabei weit mehr nach
dem Kabinette von St. James, als nach dem Divan zu
Konstantinopel. Jn Arabien endlich und selbst in den hei-
ligen Städten übte schon seit lange der Großherr keine
wirkliche Gewalt mehr.

Aber auch in den Ländern, welche der Pforte verblei-
ben, ist die oberherrliche Gewalt des Sultans vielfach be-
schränkt. Die Völker am Euphrat und Tigris zeigen we-
nig Anhänglichkeit; die Ayans am Schwarzen Meere und in
Bosnien gehorchen ihrem Jnteresse mehr, als dem Willen
des Padischah, und die größern Städte fern von Konstan-
tinopel haben oligarchische Municipal-Verfassungen, welche
sie fast unabhängig machen.

So ist die osmanische Monarchie heute in der That
ein Aggregat von Königreichen, Fürstenthümern und Re-
publiken geworden, die nichts zusammen hält, als lange
Gewohnheit und die Gemeinschaft des Koran, und wenn
man unter einem Despoten einen Herrscher versteht, dessen
Wille alleiniges Gesetz, so ist der Sultan von Konstanti-
nopel weit davon entfernt, ein Despot zu sein.

Schon lange verwickelt die europäische Diplomatie die
hohe Pforte in Kriege, die ihrem Jnteresse fremd sind, oder
nöthigt sie zu Friedensschlüssen, die ihr Provinzen kosten;
aber der Staat kannte einen Feind an seinem eigenen Heerd,
welcher furchtbarer schien, als alle Armeen und Flotten des
Auslandes. Selim III. war der erste Sultan nicht, der
Thron und Leben gegen die Janitscharen einbüßte, und doch
wollte sein Nachfolger lieber die Gefahr einer Reform be-
stehen, als dem Schutze jener Corporation vertrauen. Durch
Ströme von Blut gelangt er zu seinem Ziel. Der türki-
sche Sultan preist sich glücklich, das türkische Heer ver-
nichtet zu haben; aber um die Empörung auf der helleni-
schen Halbinsel zu dämpfen, muß er die Hülfe eines nur
allzumächtigen Vasallen anrufen. Da vergessen drei christ-
liche Mächte ihren alten Hader, Frankreich und England

Frankreich noch ſchwankt, ob es das ſchoͤnſte dieſer Laͤnder
fuͤr ſich behalten ſoll, ſo blickt es dabei weit mehr nach
dem Kabinette von St. James, als nach dem Divan zu
Konſtantinopel. Jn Arabien endlich und ſelbſt in den hei-
ligen Staͤdten uͤbte ſchon ſeit lange der Großherr keine
wirkliche Gewalt mehr.

Aber auch in den Laͤndern, welche der Pforte verblei-
ben, iſt die oberherrliche Gewalt des Sultans vielfach be-
ſchraͤnkt. Die Voͤlker am Euphrat und Tigris zeigen we-
nig Anhaͤnglichkeit; die Ayans am Schwarzen Meere und in
Bosnien gehorchen ihrem Jntereſſe mehr, als dem Willen
des Padiſchah, und die groͤßern Staͤdte fern von Konſtan-
tinopel haben oligarchiſche Municipal-Verfaſſungen, welche
ſie faſt unabhaͤngig machen.

So iſt die osmaniſche Monarchie heute in der That
ein Aggregat von Koͤnigreichen, Fuͤrſtenthuͤmern und Re-
publiken geworden, die nichts zuſammen haͤlt, als lange
Gewohnheit und die Gemeinſchaft des Koran, und wenn
man unter einem Despoten einen Herrſcher verſteht, deſſen
Wille alleiniges Geſetz, ſo iſt der Sultan von Konſtanti-
nopel weit davon entfernt, ein Despot zu ſein.

Schon lange verwickelt die europaͤiſche Diplomatie die
hohe Pforte in Kriege, die ihrem Jntereſſe fremd ſind, oder
noͤthigt ſie zu Friedensſchluͤſſen, die ihr Provinzen koſten;
aber der Staat kannte einen Feind an ſeinem eigenen Heerd,
welcher furchtbarer ſchien, als alle Armeen und Flotten des
Auslandes. Selim III. war der erſte Sultan nicht, der
Thron und Leben gegen die Janitſcharen einbuͤßte, und doch
wollte ſein Nachfolger lieber die Gefahr einer Reform be-
ſtehen, als dem Schutze jener Corporation vertrauen. Durch
Stroͤme von Blut gelangt er zu ſeinem Ziel. Der tuͤrki-
ſche Sultan preiſt ſich gluͤcklich, das tuͤrkiſche Heer ver-
nichtet zu haben; aber um die Empoͤrung auf der helleni-
ſchen Halbinſel zu daͤmpfen, muß er die Huͤlfe eines nur
allzumaͤchtigen Vaſallen anrufen. Da vergeſſen drei chriſt-
liche Maͤchte ihren alten Hader, Frankreich und England

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="45"/>
Frankreich noch &#x017F;chwankt, ob es das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te die&#x017F;er La&#x0364;nder<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich behalten &#x017F;oll, &#x017F;o blickt es dabei weit mehr nach<lb/>
dem Kabinette von St. James, als nach dem Divan zu<lb/>
Kon&#x017F;tantinopel. Jn Arabien endlich und &#x017F;elb&#x017F;t in den hei-<lb/>
ligen Sta&#x0364;dten u&#x0364;bte &#x017F;chon &#x017F;eit lange der Großherr keine<lb/>
wirkliche Gewalt mehr.</p><lb/>
        <p>Aber auch in den La&#x0364;ndern, welche der Pforte verblei-<lb/>
ben, i&#x017F;t die oberherrliche Gewalt des Sultans vielfach be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt. Die Vo&#x0364;lker am Euphrat und Tigris zeigen we-<lb/>
nig Anha&#x0364;nglichkeit; die Ayans am Schwarzen Meere und in<lb/>
Bosnien gehorchen ihrem Jntere&#x017F;&#x017F;e mehr, als dem Willen<lb/>
des Padi&#x017F;chah, und die gro&#x0364;ßern Sta&#x0364;dte fern von Kon&#x017F;tan-<lb/>
tinopel haben oligarchi&#x017F;che Municipal-Verfa&#x017F;&#x017F;ungen, welche<lb/>
&#x017F;ie fa&#x017F;t unabha&#x0364;ngig machen.</p><lb/>
        <p>So i&#x017F;t die osmani&#x017F;che Monarchie heute in der That<lb/>
ein Aggregat von Ko&#x0364;nigreichen, Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mern und Re-<lb/>
publiken geworden, die nichts zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt, als lange<lb/>
Gewohnheit und die Gemein&#x017F;chaft des Koran, und wenn<lb/>
man unter einem Despoten einen Herr&#x017F;cher ver&#x017F;teht, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wille alleiniges Ge&#x017F;etz, &#x017F;o i&#x017F;t der Sultan von Kon&#x017F;tanti-<lb/>
nopel weit davon entfernt, ein Despot zu &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Schon lange verwickelt die europa&#x0364;i&#x017F;che Diplomatie die<lb/>
hohe Pforte in Kriege, die ihrem Jntere&#x017F;&#x017F;e fremd &#x017F;ind, oder<lb/>
no&#x0364;thigt &#x017F;ie zu Friedens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die ihr Provinzen ko&#x017F;ten;<lb/>
aber der Staat kannte einen Feind an &#x017F;einem eigenen Heerd,<lb/>
welcher furchtbarer &#x017F;chien, als alle Armeen und Flotten des<lb/>
Auslandes. Selim <hi rendition="#aq">III</hi>. war der er&#x017F;te Sultan nicht, der<lb/>
Thron und Leben gegen die Janit&#x017F;charen einbu&#x0364;ßte, und doch<lb/>
wollte &#x017F;ein Nachfolger lieber die Gefahr einer Reform be-<lb/>
&#x017F;tehen, als dem Schutze jener Corporation vertrauen. Durch<lb/>
Stro&#x0364;me von Blut gelangt er zu &#x017F;einem Ziel. Der tu&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;che Sultan prei&#x017F;t &#x017F;ich glu&#x0364;cklich, das tu&#x0364;rki&#x017F;che Heer ver-<lb/>
nichtet zu haben; aber um die Empo&#x0364;rung auf der helleni-<lb/>
&#x017F;chen Halbin&#x017F;el zu da&#x0364;mpfen, muß er die Hu&#x0364;lfe eines nur<lb/>
allzuma&#x0364;chtigen Va&#x017F;allen anrufen. Da verge&#x017F;&#x017F;en drei chri&#x017F;t-<lb/>
liche Ma&#x0364;chte ihren alten Hader, Frankreich und England<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0055] Frankreich noch ſchwankt, ob es das ſchoͤnſte dieſer Laͤnder fuͤr ſich behalten ſoll, ſo blickt es dabei weit mehr nach dem Kabinette von St. James, als nach dem Divan zu Konſtantinopel. Jn Arabien endlich und ſelbſt in den hei- ligen Staͤdten uͤbte ſchon ſeit lange der Großherr keine wirkliche Gewalt mehr. Aber auch in den Laͤndern, welche der Pforte verblei- ben, iſt die oberherrliche Gewalt des Sultans vielfach be- ſchraͤnkt. Die Voͤlker am Euphrat und Tigris zeigen we- nig Anhaͤnglichkeit; die Ayans am Schwarzen Meere und in Bosnien gehorchen ihrem Jntereſſe mehr, als dem Willen des Padiſchah, und die groͤßern Staͤdte fern von Konſtan- tinopel haben oligarchiſche Municipal-Verfaſſungen, welche ſie faſt unabhaͤngig machen. So iſt die osmaniſche Monarchie heute in der That ein Aggregat von Koͤnigreichen, Fuͤrſtenthuͤmern und Re- publiken geworden, die nichts zuſammen haͤlt, als lange Gewohnheit und die Gemeinſchaft des Koran, und wenn man unter einem Despoten einen Herrſcher verſteht, deſſen Wille alleiniges Geſetz, ſo iſt der Sultan von Konſtanti- nopel weit davon entfernt, ein Despot zu ſein. Schon lange verwickelt die europaͤiſche Diplomatie die hohe Pforte in Kriege, die ihrem Jntereſſe fremd ſind, oder noͤthigt ſie zu Friedensſchluͤſſen, die ihr Provinzen koſten; aber der Staat kannte einen Feind an ſeinem eigenen Heerd, welcher furchtbarer ſchien, als alle Armeen und Flotten des Auslandes. Selim III. war der erſte Sultan nicht, der Thron und Leben gegen die Janitſcharen einbuͤßte, und doch wollte ſein Nachfolger lieber die Gefahr einer Reform be- ſtehen, als dem Schutze jener Corporation vertrauen. Durch Stroͤme von Blut gelangt er zu ſeinem Ziel. Der tuͤrki- ſche Sultan preiſt ſich gluͤcklich, das tuͤrkiſche Heer ver- nichtet zu haben; aber um die Empoͤrung auf der helleni- ſchen Halbinſel zu daͤmpfen, muß er die Huͤlfe eines nur allzumaͤchtigen Vaſallen anrufen. Da vergeſſen drei chriſt- liche Maͤchte ihren alten Hader, Frankreich und England

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/55
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/55>, abgerufen am 02.05.2024.