Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

men) ausgerissen. Vielleicht ist das einzige Mittel eine
glückliche Campagne.

Sehe ich zum Fenster hinaus (oder vielmehr zur Thür,
denn die Fenster haben das Gute, daß man nicht hinaus
sehen kann), so hab' ich im Vordergrunde den Begräbniß-
platz, auf welchem vom Morgen bis zum Abend Leute ar-
beiten, um die vielen Gräber in die harte Erde zu hacken,
die unsere Hospitäler verlangen. Wenn ich unsere Batail-
lone bei lustiger Musik in Parade vorüberziehen sehe, fallen
mir zuweilen die seltsamsten Meditationen ein: im Hinter-
grunde erhebt sich eine der abscheulichsten Städte, die man
sich wünschen kann, eine Stadt ohne Straßenjungen, ohne
Laternen und ohne Droschken (der elendeste Sparwald wäre
hier wie der Krönungswagen der Königin Victoria), eine
Stadt ohne Frauen, ohne Bälle, ohne Theater, ohne Ca-
fe's, ohne Lesezirkel, nichts wie Himmel und Soldaten.
Darüber freilich steigen stolze Berge von prachtvollen For-
men und mit glänzendem Schnee empor, und ich sage mir
zuweilen, um mich aufzuheitern: das ist Armenien, und hier
rollt der Euphrat, dessen Quellen ich in der Geographie-
Stunde niemals anzugeben wußte, weil sie mir weiter als
der Welt Ende schienen.

Doch darfst Du, trotz dieser Schattengemälde, nicht
glauben, daß ich mich in einer sehr melancholischen Stim-
mung befinde; innerhalb meines Hauses ist, Gott Lob! Alles
wohlauf, meine Leute sind guter Dinge und mir zugethan;
die muthigen Rosse tragen mich täglich im Fluge über die
weite Ebene; das ist mein Familienleben, und die Pascha's
sind nicht allein sehr höflich, sondern wirklich so freundlich
gegen mich gesinnt, wie sie es gegen einen Gjaur nur im-
mer sein können. Ein Hauptgenuß für mich ist es, hier
an den Ufern des Euphrat regelmäßig meine Augsburger
Allgem. Zeitung zu lesen; ich erhalte sie alle vierzehn Tage
mit dem Tataren aus Stambul, und sie ist dann gewöhn-
lich 21 bis 28 Tage alt; das versetzt mich plötzlich über
Berge und Meere weg, nach Europa unter gesittete Völker,

men) ausgeriſſen. Vielleicht iſt das einzige Mittel eine
gluͤckliche Campagne.

Sehe ich zum Fenſter hinaus (oder vielmehr zur Thuͤr,
denn die Fenſter haben das Gute, daß man nicht hinaus
ſehen kann), ſo hab' ich im Vordergrunde den Begraͤbniß-
platz, auf welchem vom Morgen bis zum Abend Leute ar-
beiten, um die vielen Graͤber in die harte Erde zu hacken,
die unſere Hoſpitaͤler verlangen. Wenn ich unſere Batail-
lone bei luſtiger Muſik in Parade voruͤberziehen ſehe, fallen
mir zuweilen die ſeltſamſten Meditationen ein: im Hinter-
grunde erhebt ſich eine der abſcheulichſten Staͤdte, die man
ſich wuͤnſchen kann, eine Stadt ohne Straßenjungen, ohne
Laternen und ohne Droſchken (der elendeſte Sparwald waͤre
hier wie der Kroͤnungswagen der Koͤnigin Victoria), eine
Stadt ohne Frauen, ohne Baͤlle, ohne Theater, ohne Ca-
fé's, ohne Leſezirkel, nichts wie Himmel und Soldaten.
Daruͤber freilich ſteigen ſtolze Berge von prachtvollen For-
men und mit glaͤnzendem Schnee empor, und ich ſage mir
zuweilen, um mich aufzuheitern: das iſt Armenien, und hier
rollt der Euphrat, deſſen Quellen ich in der Geographie-
Stunde niemals anzugeben wußte, weil ſie mir weiter als
der Welt Ende ſchienen.

Doch darfſt Du, trotz dieſer Schattengemaͤlde, nicht
glauben, daß ich mich in einer ſehr melancholiſchen Stim-
mung befinde; innerhalb meines Hauſes iſt, Gott Lob! Alles
wohlauf, meine Leute ſind guter Dinge und mir zugethan;
die muthigen Roſſe tragen mich taͤglich im Fluge uͤber die
weite Ebene; das iſt mein Familienleben, und die Paſcha's
ſind nicht allein ſehr hoͤflich, ſondern wirklich ſo freundlich
gegen mich geſinnt, wie ſie es gegen einen Gjaur nur im-
mer ſein koͤnnen. Ein Hauptgenuß fuͤr mich iſt es, hier
an den Ufern des Euphrat regelmaͤßig meine Augsburger
Allgem. Zeitung zu leſen; ich erhalte ſie alle vierzehn Tage
mit dem Tataren aus Stambul, und ſie iſt dann gewoͤhn-
lich 21 bis 28 Tage alt; das verſetzt mich ploͤtzlich uͤber
Berge und Meere weg, nach Europa unter geſittete Voͤlker,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="338"/>
men) ausgeri&#x017F;&#x017F;en. Vielleicht i&#x017F;t das einzige Mittel eine<lb/>
glu&#x0364;ckliche Campagne.</p><lb/>
        <p>Sehe ich zum Fen&#x017F;ter hinaus (oder vielmehr zur Thu&#x0364;r,<lb/>
denn die Fen&#x017F;ter haben das Gute, daß man nicht hinaus<lb/>
&#x017F;ehen kann), &#x017F;o hab' ich im Vordergrunde den Begra&#x0364;bniß-<lb/>
platz, auf welchem vom Morgen bis zum Abend Leute ar-<lb/>
beiten, um die vielen Gra&#x0364;ber in die harte Erde zu hacken,<lb/>
die un&#x017F;ere Ho&#x017F;pita&#x0364;ler verlangen. Wenn ich un&#x017F;ere Batail-<lb/>
lone bei lu&#x017F;tiger Mu&#x017F;ik in Parade voru&#x0364;berziehen &#x017F;ehe, fallen<lb/>
mir zuweilen die &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Meditationen ein: im Hinter-<lb/>
grunde erhebt &#x017F;ich eine der ab&#x017F;cheulich&#x017F;ten Sta&#x0364;dte, die man<lb/>
&#x017F;ich wu&#x0364;n&#x017F;chen kann, eine Stadt ohne Straßenjungen, ohne<lb/>
Laternen und ohne Dro&#x017F;chken (der elende&#x017F;te Sparwald wa&#x0364;re<lb/>
hier wie der Kro&#x0364;nungswagen der Ko&#x0364;nigin Victoria), eine<lb/>
Stadt ohne Frauen, ohne Ba&#x0364;lle, ohne Theater, ohne Ca-<lb/>
f<hi rendition="#aq">é</hi>'s, ohne Le&#x017F;ezirkel, nichts wie Himmel und Soldaten.<lb/>
Daru&#x0364;ber freilich &#x017F;teigen &#x017F;tolze Berge von prachtvollen For-<lb/>
men und mit gla&#x0364;nzendem Schnee empor, und ich &#x017F;age mir<lb/>
zuweilen, um mich aufzuheitern: das i&#x017F;t Armenien, und hier<lb/>
rollt der Euphrat, de&#x017F;&#x017F;en Quellen ich in der Geographie-<lb/>
Stunde niemals anzugeben wußte, weil &#x017F;ie mir weiter als<lb/>
der Welt Ende &#x017F;chienen.</p><lb/>
        <p>Doch darf&#x017F;t Du, trotz die&#x017F;er Schattengema&#x0364;lde, nicht<lb/>
glauben, daß ich mich in einer &#x017F;ehr melancholi&#x017F;chen Stim-<lb/>
mung befinde; innerhalb meines Hau&#x017F;es i&#x017F;t, Gott Lob! Alles<lb/>
wohlauf, meine Leute &#x017F;ind guter Dinge und mir zugethan;<lb/>
die muthigen Ro&#x017F;&#x017F;e tragen mich ta&#x0364;glich im Fluge u&#x0364;ber die<lb/>
weite Ebene; das i&#x017F;t mein Familienleben, und die Pa&#x017F;cha's<lb/>
&#x017F;ind nicht allein &#x017F;ehr ho&#x0364;flich, &#x017F;ondern wirklich &#x017F;o freundlich<lb/>
gegen mich ge&#x017F;innt, wie &#x017F;ie es gegen einen Gjaur nur im-<lb/>
mer &#x017F;ein ko&#x0364;nnen. Ein Hauptgenuß fu&#x0364;r mich i&#x017F;t es, hier<lb/>
an den Ufern des Euphrat regelma&#x0364;ßig meine Augsburger<lb/>
Allgem. Zeitung zu le&#x017F;en; ich erhalte &#x017F;ie alle vierzehn Tage<lb/>
mit dem Tataren aus Stambul, und &#x017F;ie i&#x017F;t dann gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich 21 bis 28 Tage alt; das ver&#x017F;etzt mich plo&#x0364;tzlich u&#x0364;ber<lb/>
Berge und Meere weg, nach Europa unter ge&#x017F;ittete Vo&#x0364;lker,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] men) ausgeriſſen. Vielleicht iſt das einzige Mittel eine gluͤckliche Campagne. Sehe ich zum Fenſter hinaus (oder vielmehr zur Thuͤr, denn die Fenſter haben das Gute, daß man nicht hinaus ſehen kann), ſo hab' ich im Vordergrunde den Begraͤbniß- platz, auf welchem vom Morgen bis zum Abend Leute ar- beiten, um die vielen Graͤber in die harte Erde zu hacken, die unſere Hoſpitaͤler verlangen. Wenn ich unſere Batail- lone bei luſtiger Muſik in Parade voruͤberziehen ſehe, fallen mir zuweilen die ſeltſamſten Meditationen ein: im Hinter- grunde erhebt ſich eine der abſcheulichſten Staͤdte, die man ſich wuͤnſchen kann, eine Stadt ohne Straßenjungen, ohne Laternen und ohne Droſchken (der elendeſte Sparwald waͤre hier wie der Kroͤnungswagen der Koͤnigin Victoria), eine Stadt ohne Frauen, ohne Baͤlle, ohne Theater, ohne Ca- fé's, ohne Leſezirkel, nichts wie Himmel und Soldaten. Daruͤber freilich ſteigen ſtolze Berge von prachtvollen For- men und mit glaͤnzendem Schnee empor, und ich ſage mir zuweilen, um mich aufzuheitern: das iſt Armenien, und hier rollt der Euphrat, deſſen Quellen ich in der Geographie- Stunde niemals anzugeben wußte, weil ſie mir weiter als der Welt Ende ſchienen. Doch darfſt Du, trotz dieſer Schattengemaͤlde, nicht glauben, daß ich mich in einer ſehr melancholiſchen Stim- mung befinde; innerhalb meines Hauſes iſt, Gott Lob! Alles wohlauf, meine Leute ſind guter Dinge und mir zugethan; die muthigen Roſſe tragen mich taͤglich im Fluge uͤber die weite Ebene; das iſt mein Familienleben, und die Paſcha's ſind nicht allein ſehr hoͤflich, ſondern wirklich ſo freundlich gegen mich geſinnt, wie ſie es gegen einen Gjaur nur im- mer ſein koͤnnen. Ein Hauptgenuß fuͤr mich iſt es, hier an den Ufern des Euphrat regelmaͤßig meine Augsburger Allgem. Zeitung zu leſen; ich erhalte ſie alle vierzehn Tage mit dem Tataren aus Stambul, und ſie iſt dann gewoͤhn- lich 21 bis 28 Tage alt; das verſetzt mich ploͤtzlich uͤber Berge und Meere weg, nach Europa unter geſittete Voͤlker,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/348
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/348>, abgerufen am 22.11.2024.