Hinterbeine, und nach allerlei seltsamen schaukelnden Be- wegungen liegen sie in Reihen, eins neben dem andern, am Boden, den langen Hals rings umher bewegend und sich umsehend. Mir ist immer die Aehnlichkeit des Kameel- halses mit dem des Straußes aufgefallen, und die Türken nennen diesen Deve-Kusch, "Kameel-Vogel". Eine dünne Schnur wird dem liegenden Kameel um das gebogene Knie gebunden, wenn es sich erhebt, muß es auf drei Beinen stehen und kann nicht fort. Wenn am Morgen das Thier beladen werden soll, so legt es sich schnarrend und mit kläglichem Gestöhn und Seufzern nieder, um seine Last auf- zunehmen, und setzt die Wanderung fort.
Wir hatten an diesem Abend den Besuch einiger Ara- ber aus befreundeten Stämmen, lauter kleine magere Ge- stalten, aber von kräftigem, gedrungenem Wuchs; die Ge- sichtsfarbe ist gelblichbraun, der Bart kohlschwarz, kurz und gekräuselt, die Augen klein, aber lebhaft. Eine angenom- mene Würde übertüncht nur leicht die Lebhaftigkeit ihres Wesens, und ihre Kehlsprache erinnert durchaus an das Jüdische. Der Anzug besteht aus einem groben baumwol- lenen Hemde, einem weißen wollenen Mantel und einem Tuch aus roth und gelbem halbseidenen Stoff mit einem Strick um den Kopf befestigt, wie die ägyptischen Bild- säulen. Ein junger Araber mit zwei Begleitern schlenderte um unser Zelt und sah aus einiger Entfernung in dasselbe hinein; ich winkte ihm, näher zu treten, worauf er sich am Eingange auf die Erde niederließ, mit der Hand die Brust und Stirn berührte und Merhaba! sprach. Da wir uns gerade bei der Mahlzeit befanden, so nahm er thätigen An- theil, und als wir fertig waren, wickelte er die Reste in sein Hemde; er wollte unsere Pistolen nicht anrühren, be- wunderte aber die schönen Lahorklingen unserer Säbel und ein Füllen, welches ich vor meinem Abgang aus Mossul von einem arabischen Scheikh gekauft. Der Kjerwan-Ba- schi diente unserm Dolmetsch als Dolmetsch fürs Arabische, und ich zeigte unserm Gast den Stammbaum des Thiers,
Hinterbeine, und nach allerlei ſeltſamen ſchaukelnden Be- wegungen liegen ſie in Reihen, eins neben dem andern, am Boden, den langen Hals rings umher bewegend und ſich umſehend. Mir iſt immer die Aehnlichkeit des Kameel- halſes mit dem des Straußes aufgefallen, und die Tuͤrken nennen dieſen Deve-Kuſch, „Kameel-Vogel“. Eine duͤnne Schnur wird dem liegenden Kameel um das gebogene Knie gebunden, wenn es ſich erhebt, muß es auf drei Beinen ſtehen und kann nicht fort. Wenn am Morgen das Thier beladen werden ſoll, ſo legt es ſich ſchnarrend und mit klaͤglichem Geſtoͤhn und Seufzern nieder, um ſeine Laſt auf- zunehmen, und ſetzt die Wanderung fort.
Wir hatten an dieſem Abend den Beſuch einiger Ara- ber aus befreundeten Staͤmmen, lauter kleine magere Ge- ſtalten, aber von kraͤftigem, gedrungenem Wuchs; die Ge- ſichtsfarbe iſt gelblichbraun, der Bart kohlſchwarz, kurz und gekraͤuſelt, die Augen klein, aber lebhaft. Eine angenom- mene Wuͤrde uͤbertuͤncht nur leicht die Lebhaftigkeit ihres Weſens, und ihre Kehlſprache erinnert durchaus an das Juͤdiſche. Der Anzug beſteht aus einem groben baumwol- lenen Hemde, einem weißen wollenen Mantel und einem Tuch aus roth und gelbem halbſeidenen Stoff mit einem Strick um den Kopf befeſtigt, wie die aͤgyptiſchen Bild- ſaͤulen. Ein junger Araber mit zwei Begleitern ſchlenderte um unſer Zelt und ſah aus einiger Entfernung in daſſelbe hinein; ich winkte ihm, naͤher zu treten, worauf er ſich am Eingange auf die Erde niederließ, mit der Hand die Bruſt und Stirn beruͤhrte und Merhaba! ſprach. Da wir uns gerade bei der Mahlzeit befanden, ſo nahm er thaͤtigen An- theil, und als wir fertig waren, wickelte er die Reſte in ſein Hemde; er wollte unſere Piſtolen nicht anruͤhren, be- wunderte aber die ſchoͤnen Lahorklingen unſerer Saͤbel und ein Fuͤllen, welches ich vor meinem Abgang aus Moſſul von einem arabiſchen Scheikh gekauft. Der Kjerwan-Ba- ſchi diente unſerm Dolmetſch als Dolmetſch fuͤrs Arabiſche, und ich zeigte unſerm Gaſt den Stammbaum des Thiers,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0261"n="251"/>
Hinterbeine, und nach allerlei ſeltſamen ſchaukelnden Be-<lb/>
wegungen liegen ſie in Reihen, eins neben dem andern, am<lb/>
Boden, den langen Hals rings umher bewegend und ſich<lb/>
umſehend. Mir iſt immer die Aehnlichkeit des Kameel-<lb/>
halſes mit dem des Straußes aufgefallen, und die Tuͤrken<lb/>
nennen dieſen Deve-Kuſch, „Kameel-Vogel“. Eine duͤnne<lb/>
Schnur wird dem liegenden Kameel um das gebogene Knie<lb/>
gebunden, wenn es ſich erhebt, muß es auf drei Beinen<lb/>ſtehen und kann nicht fort. Wenn am Morgen das Thier<lb/>
beladen werden ſoll, ſo legt es ſich ſchnarrend und mit<lb/>
klaͤglichem Geſtoͤhn und Seufzern nieder, um ſeine Laſt auf-<lb/>
zunehmen, und ſetzt die Wanderung fort.</p><lb/><p>Wir hatten an dieſem Abend den Beſuch einiger Ara-<lb/>
ber aus befreundeten Staͤmmen, lauter kleine magere Ge-<lb/>ſtalten, aber von kraͤftigem, gedrungenem Wuchs; die Ge-<lb/>ſichtsfarbe iſt gelblichbraun, der Bart kohlſchwarz, kurz und<lb/>
gekraͤuſelt, die Augen klein, aber lebhaft. Eine angenom-<lb/>
mene Wuͤrde uͤbertuͤncht nur leicht die Lebhaftigkeit ihres<lb/>
Weſens, und ihre Kehlſprache erinnert durchaus an das<lb/>
Juͤdiſche. Der Anzug beſteht aus einem groben baumwol-<lb/>
lenen Hemde, einem weißen wollenen Mantel und einem<lb/>
Tuch aus roth und gelbem halbſeidenen Stoff mit einem<lb/>
Strick um den Kopf befeſtigt, wie die aͤgyptiſchen Bild-<lb/>ſaͤulen. Ein junger Araber mit zwei Begleitern ſchlenderte<lb/>
um unſer Zelt und ſah aus einiger Entfernung in daſſelbe<lb/>
hinein; ich winkte ihm, naͤher zu treten, worauf er ſich am<lb/>
Eingange auf die Erde niederließ, mit der Hand die Bruſt<lb/>
und Stirn beruͤhrte und Merhaba! ſprach. Da wir uns<lb/>
gerade bei der Mahlzeit befanden, ſo nahm er thaͤtigen An-<lb/>
theil, und als wir fertig waren, wickelte er die Reſte in<lb/>ſein Hemde; er wollte unſere Piſtolen nicht anruͤhren, be-<lb/>
wunderte aber die ſchoͤnen Lahorklingen unſerer Saͤbel und<lb/>
ein Fuͤllen, welches ich vor meinem Abgang aus Moſſul<lb/>
von einem arabiſchen Scheikh gekauft. Der Kjerwan-Ba-<lb/>ſchi diente unſerm Dolmetſch als Dolmetſch fuͤrs Arabiſche,<lb/>
und ich zeigte unſerm Gaſt den Stammbaum des Thiers,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[251/0261]
Hinterbeine, und nach allerlei ſeltſamen ſchaukelnden Be-
wegungen liegen ſie in Reihen, eins neben dem andern, am
Boden, den langen Hals rings umher bewegend und ſich
umſehend. Mir iſt immer die Aehnlichkeit des Kameel-
halſes mit dem des Straußes aufgefallen, und die Tuͤrken
nennen dieſen Deve-Kuſch, „Kameel-Vogel“. Eine duͤnne
Schnur wird dem liegenden Kameel um das gebogene Knie
gebunden, wenn es ſich erhebt, muß es auf drei Beinen
ſtehen und kann nicht fort. Wenn am Morgen das Thier
beladen werden ſoll, ſo legt es ſich ſchnarrend und mit
klaͤglichem Geſtoͤhn und Seufzern nieder, um ſeine Laſt auf-
zunehmen, und ſetzt die Wanderung fort.
Wir hatten an dieſem Abend den Beſuch einiger Ara-
ber aus befreundeten Staͤmmen, lauter kleine magere Ge-
ſtalten, aber von kraͤftigem, gedrungenem Wuchs; die Ge-
ſichtsfarbe iſt gelblichbraun, der Bart kohlſchwarz, kurz und
gekraͤuſelt, die Augen klein, aber lebhaft. Eine angenom-
mene Wuͤrde uͤbertuͤncht nur leicht die Lebhaftigkeit ihres
Weſens, und ihre Kehlſprache erinnert durchaus an das
Juͤdiſche. Der Anzug beſteht aus einem groben baumwol-
lenen Hemde, einem weißen wollenen Mantel und einem
Tuch aus roth und gelbem halbſeidenen Stoff mit einem
Strick um den Kopf befeſtigt, wie die aͤgyptiſchen Bild-
ſaͤulen. Ein junger Araber mit zwei Begleitern ſchlenderte
um unſer Zelt und ſah aus einiger Entfernung in daſſelbe
hinein; ich winkte ihm, naͤher zu treten, worauf er ſich am
Eingange auf die Erde niederließ, mit der Hand die Bruſt
und Stirn beruͤhrte und Merhaba! ſprach. Da wir uns
gerade bei der Mahlzeit befanden, ſo nahm er thaͤtigen An-
theil, und als wir fertig waren, wickelte er die Reſte in
ſein Hemde; er wollte unſere Piſtolen nicht anruͤhren, be-
wunderte aber die ſchoͤnen Lahorklingen unſerer Saͤbel und
ein Fuͤllen, welches ich vor meinem Abgang aus Moſſul
von einem arabiſchen Scheikh gekauft. Der Kjerwan-Ba-
ſchi diente unſerm Dolmetſch als Dolmetſch fuͤrs Arabiſche,
und ich zeigte unſerm Gaſt den Stammbaum des Thiers,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/261>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.