Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

den besetzt, die Stadt der Plünderung preisgegeben, aber
die Thore den Flüchtlingen geöffnet. Unermeßliche Beute
wurde gemacht, und das Reich Konstantins hörte auf zu
sein oder wurde wenigstens auf die Kaiserthümer Trape-
zunt, Nicäa und Epirus beschränkt.

Aerger, als später die Türken, hauseten damals die
lateinischen Christen in Byzanz. Nicetas zählt die lange
Reihe von Kunstwerken und Statüen her, welche von ihnen
zertrümmert oder eingeschmolzen wurden. Die vier bron-
cenen Rosse des Lysippus aber, welche von Griechenland
nach Rom, und von Rom nach Byzanz gewandert waren,
wurden von den Venetianern gerettet und nach dem Mar-
cusplatz versetzt, wo sie heute noch stehen, nachdem der
neugallische Jmperator sie auf kurze Zeit nach Paris ge-
schleppt hatte.

Fünf lateinische Kaiser aus den Häusern Flandern und
Courtenay herrschten zu Konstantinopel während eines hal-
ben Jahrhunderts; aber ihr Reich war so schwach, daß
der Feldherr des Michael Paläologus die Hauptstadt durch
einen Handstreich mit 800 Mann nehmen konnte. Diese
erstiegen die Mauer auf Leitern und öffneten das goldene
Thor, welches seit lange ungangbar gemacht war, von
innen.

Unter den lateinischen Kaisern hatten die Venetianer
sich in Galata festgesetzt; sie wurden von ihren Nebenbuh-
lern, den Genuesern, verdrängt, welche Erlaubniß erhiel-
ten, jene Stadt jenseits des Hafens mit Mauern und Thür-
men zu befestigen. Bald trotzten die Genueser hinter ihren
Bollwerken den Kaisern; sie erbauten Burgen auf beiden
Ufern des Bosphorus, und der ganze Handel des Schwar-
zen Meeres und der Levante lag in ihrer Hand; sie rissen
die wichtigen Fischereien an sich und machten sogar die
Ueberfahrten zu ihrem Monopol. Es kam zu förmlichen
Feindseligkeiten, und wenig fehlte, daß nicht in diesen Käm-
pfen das römische Reich eine Provinz der genuesischen Fak-
torei wurde.

den beſetzt, die Stadt der Pluͤnderung preisgegeben, aber
die Thore den Fluͤchtlingen geoͤffnet. Unermeßliche Beute
wurde gemacht, und das Reich Konſtantins hoͤrte auf zu
ſein oder wurde wenigſtens auf die Kaiſerthuͤmer Trape-
zunt, Nicaͤa und Epirus beſchraͤnkt.

Aerger, als ſpaͤter die Tuͤrken, hauſeten damals die
lateiniſchen Chriſten in Byzanz. Nicetas zaͤhlt die lange
Reihe von Kunſtwerken und Statuͤen her, welche von ihnen
zertruͤmmert oder eingeſchmolzen wurden. Die vier bron-
cenen Roſſe des Lyſippus aber, welche von Griechenland
nach Rom, und von Rom nach Byzanz gewandert waren,
wurden von den Venetianern gerettet und nach dem Mar-
cusplatz verſetzt, wo ſie heute noch ſtehen, nachdem der
neugalliſche Jmperator ſie auf kurze Zeit nach Paris ge-
ſchleppt hatte.

Fuͤnf lateiniſche Kaiſer aus den Haͤuſern Flandern und
Courtenay herrſchten zu Konſtantinopel waͤhrend eines hal-
ben Jahrhunderts; aber ihr Reich war ſo ſchwach, daß
der Feldherr des Michael Palaͤologus die Hauptſtadt durch
einen Handſtreich mit 800 Mann nehmen konnte. Dieſe
erſtiegen die Mauer auf Leitern und oͤffneten das goldene
Thor, welches ſeit lange ungangbar gemacht war, von
innen.

Unter den lateiniſchen Kaiſern hatten die Venetianer
ſich in Galata feſtgeſetzt; ſie wurden von ihren Nebenbuh-
lern, den Genueſern, verdraͤngt, welche Erlaubniß erhiel-
ten, jene Stadt jenſeits des Hafens mit Mauern und Thuͤr-
men zu befeſtigen. Bald trotzten die Genueſer hinter ihren
Bollwerken den Kaiſern; ſie erbauten Burgen auf beiden
Ufern des Bosphorus, und der ganze Handel des Schwar-
zen Meeres und der Levante lag in ihrer Hand; ſie riſſen
die wichtigen Fiſchereien an ſich und machten ſogar die
Ueberfahrten zu ihrem Monopol. Es kam zu foͤrmlichen
Feindſeligkeiten, und wenig fehlte, daß nicht in dieſen Kaͤm-
pfen das roͤmiſche Reich eine Provinz der genueſiſchen Fak-
torei wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0199" n="189"/>
den be&#x017F;etzt, die Stadt der Plu&#x0364;nderung preisgegeben, aber<lb/>
die Thore den Flu&#x0364;chtlingen geo&#x0364;ffnet. Unermeßliche Beute<lb/>
wurde gemacht, und das Reich Kon&#x017F;tantins ho&#x0364;rte auf zu<lb/>
&#x017F;ein oder wurde wenig&#x017F;tens auf die Kai&#x017F;erthu&#x0364;mer Trape-<lb/>
zunt, Nica&#x0364;a und Epirus be&#x017F;chra&#x0364;nkt.</p><lb/>
        <p>Aerger, als &#x017F;pa&#x0364;ter die Tu&#x0364;rken, hau&#x017F;eten damals die<lb/>
lateini&#x017F;chen Chri&#x017F;ten in Byzanz. Nicetas za&#x0364;hlt die lange<lb/>
Reihe von Kun&#x017F;twerken und Statu&#x0364;en her, welche von ihnen<lb/>
zertru&#x0364;mmert oder einge&#x017F;chmolzen wurden. Die vier bron-<lb/>
cenen Ro&#x017F;&#x017F;e des Ly&#x017F;ippus aber, welche von Griechenland<lb/>
nach Rom, und von Rom nach Byzanz gewandert waren,<lb/>
wurden von den Venetianern gerettet und nach dem Mar-<lb/>
cusplatz ver&#x017F;etzt, wo &#x017F;ie heute noch &#x017F;tehen, nachdem der<lb/>
neugalli&#x017F;che Jmperator &#x017F;ie auf kurze Zeit nach Paris ge-<lb/>
&#x017F;chleppt hatte.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;nf lateini&#x017F;che Kai&#x017F;er aus den Ha&#x0364;u&#x017F;ern Flandern und<lb/>
Courtenay herr&#x017F;chten zu Kon&#x017F;tantinopel wa&#x0364;hrend eines hal-<lb/>
ben Jahrhunderts; aber ihr Reich war &#x017F;o &#x017F;chwach, daß<lb/>
der Feldherr des Michael Pala&#x0364;ologus die Haupt&#x017F;tadt durch<lb/>
einen Hand&#x017F;treich mit 800 Mann nehmen konnte. Die&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;tiegen die Mauer auf Leitern und o&#x0364;ffneten das goldene<lb/>
Thor, welches &#x017F;eit lange ungangbar gemacht war, von<lb/>
innen.</p><lb/>
        <p>Unter den lateini&#x017F;chen Kai&#x017F;ern hatten die Venetianer<lb/>
&#x017F;ich in Galata fe&#x017F;tge&#x017F;etzt; &#x017F;ie wurden von ihren Nebenbuh-<lb/>
lern, den Genue&#x017F;ern, verdra&#x0364;ngt, welche Erlaubniß erhiel-<lb/>
ten, jene Stadt jen&#x017F;eits des Hafens mit Mauern und Thu&#x0364;r-<lb/>
men zu befe&#x017F;tigen. Bald trotzten die Genue&#x017F;er hinter ihren<lb/>
Bollwerken den Kai&#x017F;ern; &#x017F;ie erbauten Burgen auf beiden<lb/>
Ufern des Bosphorus, und der ganze Handel des Schwar-<lb/>
zen Meeres und der Levante lag in ihrer Hand; &#x017F;ie ri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die wichtigen Fi&#x017F;chereien an &#x017F;ich und machten &#x017F;ogar die<lb/>
Ueberfahrten zu ihrem Monopol. Es kam zu fo&#x0364;rmlichen<lb/>
Feind&#x017F;eligkeiten, und wenig fehlte, daß nicht in die&#x017F;en Ka&#x0364;m-<lb/>
pfen das ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich eine Provinz der genue&#x017F;i&#x017F;chen Fak-<lb/>
torei wurde.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0199] den beſetzt, die Stadt der Pluͤnderung preisgegeben, aber die Thore den Fluͤchtlingen geoͤffnet. Unermeßliche Beute wurde gemacht, und das Reich Konſtantins hoͤrte auf zu ſein oder wurde wenigſtens auf die Kaiſerthuͤmer Trape- zunt, Nicaͤa und Epirus beſchraͤnkt. Aerger, als ſpaͤter die Tuͤrken, hauſeten damals die lateiniſchen Chriſten in Byzanz. Nicetas zaͤhlt die lange Reihe von Kunſtwerken und Statuͤen her, welche von ihnen zertruͤmmert oder eingeſchmolzen wurden. Die vier bron- cenen Roſſe des Lyſippus aber, welche von Griechenland nach Rom, und von Rom nach Byzanz gewandert waren, wurden von den Venetianern gerettet und nach dem Mar- cusplatz verſetzt, wo ſie heute noch ſtehen, nachdem der neugalliſche Jmperator ſie auf kurze Zeit nach Paris ge- ſchleppt hatte. Fuͤnf lateiniſche Kaiſer aus den Haͤuſern Flandern und Courtenay herrſchten zu Konſtantinopel waͤhrend eines hal- ben Jahrhunderts; aber ihr Reich war ſo ſchwach, daß der Feldherr des Michael Palaͤologus die Hauptſtadt durch einen Handſtreich mit 800 Mann nehmen konnte. Dieſe erſtiegen die Mauer auf Leitern und oͤffneten das goldene Thor, welches ſeit lange ungangbar gemacht war, von innen. Unter den lateiniſchen Kaiſern hatten die Venetianer ſich in Galata feſtgeſetzt; ſie wurden von ihren Nebenbuh- lern, den Genueſern, verdraͤngt, welche Erlaubniß erhiel- ten, jene Stadt jenſeits des Hafens mit Mauern und Thuͤr- men zu befeſtigen. Bald trotzten die Genueſer hinter ihren Bollwerken den Kaiſern; ſie erbauten Burgen auf beiden Ufern des Bosphorus, und der ganze Handel des Schwar- zen Meeres und der Levante lag in ihrer Hand; ſie riſſen die wichtigen Fiſchereien an ſich und machten ſogar die Ueberfahrten zu ihrem Monopol. Es kam zu foͤrmlichen Feindſeligkeiten, und wenig fehlte, daß nicht in dieſen Kaͤm- pfen das roͤmiſche Reich eine Provinz der genueſiſchen Fak- torei wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/199
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/199>, abgerufen am 28.11.2024.