Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

300 großen Thürmen geschlossen. Die Stadtmauer, welche
Theodosius errichtete, wurde 447 von einem großen Erd-
beben niedergeworfen. Der Präfekt Cyrus leitete den Wie-
deraufbau mit solcher Thätigkeit, daß in drei Monaten das
Werk vollendet war. Die Parthei der Blauen arbeitete
von der Seite des Hafens, die Grünen vom Propontis
her; sie begegneten sich am Thore von Adrianopel, welches
daher den Namen Polyandros erhielt, das Thor der vie-
len Männer. Das Viertel Blachernä wurde erst unter
Kaiser Heraklius der Stadt einverleibt, und daher schreibt
sich wohl die Verschiedenheit in der Bauart des südlichen
und nördlichen Theils der Mauer an der Landfront. Von
den Siebenthürmen bis Tekfur-Seraj ist die Umwallung
doppelt; die Hauptmauer ist 30 bis 40 Fuß hoch und hat
eine obere Stärke von 5 bis 8 Fuß; alle sechzig Schritte
treten Thürme aus der Mauer hervor, deren Bauart ver-
schieden, rund, achteckig und oft sehr zierlich ist; sie sind
hoch und eng, mehr oder weniger beschädigt; von einigen
liegen große Stücke unzertrümmert an der Erde und dich-
tes Epheu überrankt das alte Gemäuer. Aber eine eigent-
liche Bresche habe ich nirgends gefunden, selbst nicht in
der Thalsenkung des kleinen, von Ramis-Tschiftlik kommen-
den Baches, wo der Angriff der Türken statt fand und die
Mauern am stärksten beschädigt sind. Die Länge der Zeit
hat Mörtel und Steine zu einer einzigen festen Masse ver-
eint, in welche eine Bresche zu legen sehr schwer sein würde.
Die Mauer ist aus weiter Ferne sichtbar, aber wenn man
auf Schußweite heran kommt, wird sie durch einen breiten
Cypressenwald verdeckt, welcher die Begräbnißplätze über-
schattet. -- Vor der Hauptmauer zieht sich eine niedrige
mit kleinen Thürmen, und um diese ein trockener Graben
mit gemauerter Escarpe und Contrescarpe.

Der nördliche Theil der Befestigung hingegen, welcher
vorspringend sich dem Hafen anschließt, zeigt nur eine ein-
zige Mauer ohne Graben. Die Thürme sind groß und ge-
räumig, die Mauer äußerst schön gebaut und vollkommen

300 großen Thuͤrmen geſchloſſen. Die Stadtmauer, welche
Theodoſius errichtete, wurde 447 von einem großen Erd-
beben niedergeworfen. Der Praͤfekt Cyrus leitete den Wie-
deraufbau mit ſolcher Thaͤtigkeit, daß in drei Monaten das
Werk vollendet war. Die Parthei der Blauen arbeitete
von der Seite des Hafens, die Gruͤnen vom Propontis
her; ſie begegneten ſich am Thore von Adrianopel, welches
daher den Namen Polyandros erhielt, das Thor der vie-
len Maͤnner. Das Viertel Blachernaͤ wurde erſt unter
Kaiſer Heraklius der Stadt einverleibt, und daher ſchreibt
ſich wohl die Verſchiedenheit in der Bauart des ſuͤdlichen
und noͤrdlichen Theils der Mauer an der Landfront. Von
den Siebenthuͤrmen bis Tekfur-Seraj iſt die Umwallung
doppelt; die Hauptmauer iſt 30 bis 40 Fuß hoch und hat
eine obere Staͤrke von 5 bis 8 Fuß; alle ſechzig Schritte
treten Thuͤrme aus der Mauer hervor, deren Bauart ver-
ſchieden, rund, achteckig und oft ſehr zierlich iſt; ſie ſind
hoch und eng, mehr oder weniger beſchaͤdigt; von einigen
liegen große Stuͤcke unzertruͤmmert an der Erde und dich-
tes Epheu uͤberrankt das alte Gemaͤuer. Aber eine eigent-
liche Breſche habe ich nirgends gefunden, ſelbſt nicht in
der Thalſenkung des kleinen, von Ramis-Tſchiftlik kommen-
den Baches, wo der Angriff der Tuͤrken ſtatt fand und die
Mauern am ſtaͤrkſten beſchaͤdigt ſind. Die Laͤnge der Zeit
hat Moͤrtel und Steine zu einer einzigen feſten Maſſe ver-
eint, in welche eine Breſche zu legen ſehr ſchwer ſein wuͤrde.
Die Mauer iſt aus weiter Ferne ſichtbar, aber wenn man
auf Schußweite heran kommt, wird ſie durch einen breiten
Cypreſſenwald verdeckt, welcher die Begraͤbnißplaͤtze uͤber-
ſchattet. — Vor der Hauptmauer zieht ſich eine niedrige
mit kleinen Thuͤrmen, und um dieſe ein trockener Graben
mit gemauerter Escarpe und Contrescarpe.

Der noͤrdliche Theil der Befeſtigung hingegen, welcher
vorſpringend ſich dem Hafen anſchließt, zeigt nur eine ein-
zige Mauer ohne Graben. Die Thuͤrme ſind groß und ge-
raͤumig, die Mauer aͤußerſt ſchoͤn gebaut und vollkommen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="185"/>
300 großen Thu&#x0364;rmen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Stadtmauer, welche<lb/>
Theodo&#x017F;ius errichtete, wurde 447 von einem großen Erd-<lb/>
beben niedergeworfen. Der Pra&#x0364;fekt Cyrus leitete den Wie-<lb/>
deraufbau mit &#x017F;olcher Tha&#x0364;tigkeit, daß in drei Monaten das<lb/>
Werk vollendet war. Die Parthei der Blauen arbeitete<lb/>
von der Seite des Hafens, die Gru&#x0364;nen vom Propontis<lb/>
her; &#x017F;ie begegneten &#x017F;ich am Thore von Adrianopel, welches<lb/>
daher den Namen Polyandros erhielt, das Thor der vie-<lb/>
len Ma&#x0364;nner. Das Viertel Blacherna&#x0364; wurde er&#x017F;t unter<lb/>
Kai&#x017F;er Heraklius der Stadt einverleibt, und daher &#x017F;chreibt<lb/>
&#x017F;ich wohl die Ver&#x017F;chiedenheit in der Bauart des &#x017F;u&#x0364;dlichen<lb/>
und no&#x0364;rdlichen Theils der Mauer an der Landfront. Von<lb/>
den Siebenthu&#x0364;rmen bis Tekfur-Seraj i&#x017F;t die Umwallung<lb/>
doppelt; die Hauptmauer i&#x017F;t 30 bis 40 Fuß hoch und hat<lb/>
eine obere Sta&#x0364;rke von 5 bis 8 Fuß; alle &#x017F;echzig Schritte<lb/>
treten Thu&#x0364;rme aus der Mauer hervor, deren Bauart ver-<lb/>
&#x017F;chieden, rund, achteckig und oft &#x017F;ehr zierlich i&#x017F;t; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
hoch und eng, mehr oder weniger be&#x017F;cha&#x0364;digt; von einigen<lb/>
liegen große Stu&#x0364;cke unzertru&#x0364;mmert an der Erde und dich-<lb/>
tes Epheu u&#x0364;berrankt das alte Gema&#x0364;uer. Aber eine eigent-<lb/>
liche Bre&#x017F;che habe ich nirgends gefunden, &#x017F;elb&#x017F;t nicht in<lb/>
der Thal&#x017F;enkung des kleinen, von Ramis-T&#x017F;chiftlik kommen-<lb/>
den Baches, wo der Angriff der Tu&#x0364;rken &#x017F;tatt fand und die<lb/>
Mauern am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten be&#x017F;cha&#x0364;digt &#x017F;ind. Die La&#x0364;nge der Zeit<lb/>
hat Mo&#x0364;rtel und Steine zu einer einzigen fe&#x017F;ten Ma&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
eint, in welche eine Bre&#x017F;che zu legen &#x017F;ehr &#x017F;chwer &#x017F;ein wu&#x0364;rde.<lb/>
Die Mauer i&#x017F;t aus weiter Ferne &#x017F;ichtbar, aber wenn man<lb/>
auf Schußweite heran kommt, wird &#x017F;ie durch einen breiten<lb/>
Cypre&#x017F;&#x017F;enwald verdeckt, welcher die Begra&#x0364;bnißpla&#x0364;tze u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chattet. &#x2014; Vor der Hauptmauer zieht &#x017F;ich eine niedrige<lb/>
mit kleinen Thu&#x0364;rmen, und um die&#x017F;e ein trockener Graben<lb/>
mit gemauerter Escarpe und Contrescarpe.</p><lb/>
        <p>Der no&#x0364;rdliche Theil der Befe&#x017F;tigung hingegen, welcher<lb/>
vor&#x017F;pringend &#x017F;ich dem Hafen an&#x017F;chließt, zeigt nur eine ein-<lb/>
zige Mauer ohne Graben. Die Thu&#x0364;rme &#x017F;ind groß und ge-<lb/>
ra&#x0364;umig, die Mauer a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n gebaut und vollkommen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0195] 300 großen Thuͤrmen geſchloſſen. Die Stadtmauer, welche Theodoſius errichtete, wurde 447 von einem großen Erd- beben niedergeworfen. Der Praͤfekt Cyrus leitete den Wie- deraufbau mit ſolcher Thaͤtigkeit, daß in drei Monaten das Werk vollendet war. Die Parthei der Blauen arbeitete von der Seite des Hafens, die Gruͤnen vom Propontis her; ſie begegneten ſich am Thore von Adrianopel, welches daher den Namen Polyandros erhielt, das Thor der vie- len Maͤnner. Das Viertel Blachernaͤ wurde erſt unter Kaiſer Heraklius der Stadt einverleibt, und daher ſchreibt ſich wohl die Verſchiedenheit in der Bauart des ſuͤdlichen und noͤrdlichen Theils der Mauer an der Landfront. Von den Siebenthuͤrmen bis Tekfur-Seraj iſt die Umwallung doppelt; die Hauptmauer iſt 30 bis 40 Fuß hoch und hat eine obere Staͤrke von 5 bis 8 Fuß; alle ſechzig Schritte treten Thuͤrme aus der Mauer hervor, deren Bauart ver- ſchieden, rund, achteckig und oft ſehr zierlich iſt; ſie ſind hoch und eng, mehr oder weniger beſchaͤdigt; von einigen liegen große Stuͤcke unzertruͤmmert an der Erde und dich- tes Epheu uͤberrankt das alte Gemaͤuer. Aber eine eigent- liche Breſche habe ich nirgends gefunden, ſelbſt nicht in der Thalſenkung des kleinen, von Ramis-Tſchiftlik kommen- den Baches, wo der Angriff der Tuͤrken ſtatt fand und die Mauern am ſtaͤrkſten beſchaͤdigt ſind. Die Laͤnge der Zeit hat Moͤrtel und Steine zu einer einzigen feſten Maſſe ver- eint, in welche eine Breſche zu legen ſehr ſchwer ſein wuͤrde. Die Mauer iſt aus weiter Ferne ſichtbar, aber wenn man auf Schußweite heran kommt, wird ſie durch einen breiten Cypreſſenwald verdeckt, welcher die Begraͤbnißplaͤtze uͤber- ſchattet. — Vor der Hauptmauer zieht ſich eine niedrige mit kleinen Thuͤrmen, und um dieſe ein trockener Graben mit gemauerter Escarpe und Contrescarpe. Der noͤrdliche Theil der Befeſtigung hingegen, welcher vorſpringend ſich dem Hafen anſchließt, zeigt nur eine ein- zige Mauer ohne Graben. Die Thuͤrme ſind groß und ge- raͤumig, die Mauer aͤußerſt ſchoͤn gebaut und vollkommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/195
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/195>, abgerufen am 03.05.2024.