ler sind erstlich ein etwa 80 Fuß hoher Obelisk aus meh- reren Steinen aufgethürmt, welche zu seinem Unglück mit vergoldeten Kupferplatten bekleidet gewesen sind; diese hat die Habgier abgerissen, und der Obelisk steht so schief und ist so baufällig, daß es unbegreiflich scheint, wie er den Stürmen und Erdbeben noch widerstehen kann. Das zweite Denkmal ist die 10 Fuß hohe broncene Säule, drei um einander gewundene Schlangen darstellend, deren Köpfe aber verschwunden sind; Mehmet oder Mohammed der Er- oberer hieb der einen mit seiner Streitaxt die Unterkiefer ab. -- Es läßt sich mit großer geschichtlicher Gewißheit nachweisen, daß dieser Schlangenpfeiler dem Apoll von den Griechen geweiht wurde, zum Andenken ihres Sieges über Xerxes Myriaden. Herodot und Pausanias führen an: daß er den goldenen Dreifuß zu Delphi getragen, und die Kirchen-Schriftsteller erwähnen seiner Versetzung nach By- zanz durch Kaiser Konstantin. -- Am ältesten und doch am besten erhalten ist aber der ägyptische Obelisk; dieser stammt aus einer uralten Monolithen-Familie aus Theben. Einer der gewaltigen Aegypter wanderte auf das Geheiß des Pompejus nach Alexandrien und liegt dort im Sande hingestreckt; ein zweiter sieht sich mit Staunen nach Pa- ris versetzt; der dritte pilgerte nach Rom; aber trotz sei- ner 12,000 Ctr. Schwere sollte er dort keine Ruhe haben, sondern mußte die Wanderung nach der neuen Hauptstadt des Weltreichs fortsetzen.
Es ist erstaunlich, daß die Türken diesen Stein haben aufrecht stehen lassen, denn er ist bedeckt nicht nur mit Kä- fern und Vögeln, Händen und Augen, sondern auch mit Abbildungen von Menschen, Alles so scharf gezeichnet und so wohl erhalten, daß man glaubt, es sei vor vier Tagen und nicht vor vier Jahrtausenden gemeißelt worden; die obere Spitze dieses Monolithen ist schief abgeschnitten oder zugespitzt. Einige Schriftsteller behaupten, er sei abgebro- chen, das ist aber wohl nicht der Fall, denn es befinden sich Hieroglyphen ebenfalls auf den obern Facetten. Der
ler ſind erſtlich ein etwa 80 Fuß hoher Obelisk aus meh- reren Steinen aufgethuͤrmt, welche zu ſeinem Ungluͤck mit vergoldeten Kupferplatten bekleidet geweſen ſind; dieſe hat die Habgier abgeriſſen, und der Obelisk ſteht ſo ſchief und iſt ſo baufaͤllig, daß es unbegreiflich ſcheint, wie er den Stuͤrmen und Erdbeben noch widerſtehen kann. Das zweite Denkmal iſt die 10 Fuß hohe broncene Saͤule, drei um einander gewundene Schlangen darſtellend, deren Koͤpfe aber verſchwunden ſind; Mehmet oder Mohammed der Er- oberer hieb der einen mit ſeiner Streitaxt die Unterkiefer ab. — Es laͤßt ſich mit großer geſchichtlicher Gewißheit nachweiſen, daß dieſer Schlangenpfeiler dem Apoll von den Griechen geweiht wurde, zum Andenken ihres Sieges uͤber Xerxes Myriaden. Herodot und Pauſanias fuͤhren an: daß er den goldenen Dreifuß zu Delphi getragen, und die Kirchen-Schriftſteller erwaͤhnen ſeiner Verſetzung nach By- zanz durch Kaiſer Konſtantin. — Am aͤlteſten und doch am beſten erhalten iſt aber der aͤgyptiſche Obelisk; dieſer ſtammt aus einer uralten Monolithen-Familie aus Theben. Einer der gewaltigen Aegypter wanderte auf das Geheiß des Pompejus nach Alexandrien und liegt dort im Sande hingeſtreckt; ein zweiter ſieht ſich mit Staunen nach Pa- ris verſetzt; der dritte pilgerte nach Rom; aber trotz ſei- ner 12,000 Ctr. Schwere ſollte er dort keine Ruhe haben, ſondern mußte die Wanderung nach der neuen Hauptſtadt des Weltreichs fortſetzen.
Es iſt erſtaunlich, daß die Tuͤrken dieſen Stein haben aufrecht ſtehen laſſen, denn er iſt bedeckt nicht nur mit Kaͤ- fern und Voͤgeln, Haͤnden und Augen, ſondern auch mit Abbildungen von Menſchen, Alles ſo ſcharf gezeichnet und ſo wohl erhalten, daß man glaubt, es ſei vor vier Tagen und nicht vor vier Jahrtauſenden gemeißelt worden; die obere Spitze dieſes Monolithen iſt ſchief abgeſchnitten oder zugeſpitzt. Einige Schriftſteller behaupten, er ſei abgebro- chen, das iſt aber wohl nicht der Fall, denn es befinden ſich Hieroglyphen ebenfalls auf den obern Façetten. Der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>
ler ſind erſtlich ein etwa 80 Fuß hoher Obelisk aus meh-<lb/>
reren Steinen aufgethuͤrmt, welche zu ſeinem Ungluͤck mit<lb/>
vergoldeten Kupferplatten bekleidet geweſen ſind; dieſe hat<lb/>
die Habgier abgeriſſen, und der Obelisk ſteht ſo ſchief und<lb/>
iſt ſo baufaͤllig, daß es unbegreiflich ſcheint, wie er den<lb/>
Stuͤrmen und Erdbeben noch widerſtehen kann. Das zweite<lb/>
Denkmal iſt die 10 Fuß hohe broncene Saͤule, drei um<lb/>
einander gewundene Schlangen darſtellend, deren Koͤpfe<lb/>
aber verſchwunden ſind; Mehmet oder Mohammed der Er-<lb/>
oberer hieb der einen mit ſeiner Streitaxt die Unterkiefer<lb/>
ab. — Es laͤßt ſich mit großer geſchichtlicher Gewißheit<lb/>
nachweiſen, daß dieſer Schlangenpfeiler dem Apoll von den<lb/>
Griechen geweiht wurde, zum Andenken ihres Sieges uͤber<lb/>
Xerxes Myriaden. Herodot und Pauſanias fuͤhren an:<lb/>
daß er den goldenen Dreifuß zu Delphi getragen, und die<lb/>
Kirchen-Schriftſteller erwaͤhnen ſeiner Verſetzung nach By-<lb/>
zanz durch Kaiſer Konſtantin. — Am aͤlteſten und doch<lb/>
am beſten erhalten iſt aber der aͤgyptiſche Obelisk; dieſer<lb/>ſtammt aus einer uralten Monolithen-Familie aus Theben.<lb/>
Einer der gewaltigen Aegypter wanderte auf das Geheiß<lb/>
des Pompejus nach Alexandrien und liegt dort im Sande<lb/>
hingeſtreckt; ein zweiter ſieht ſich mit Staunen nach Pa-<lb/>
ris verſetzt; der dritte pilgerte nach Rom; aber trotz ſei-<lb/>
ner 12,000 Ctr. Schwere ſollte er dort keine Ruhe haben,<lb/>ſondern mußte die Wanderung nach der neuen Hauptſtadt<lb/>
des Weltreichs fortſetzen.</p><lb/><p>Es iſt erſtaunlich, daß die Tuͤrken dieſen Stein haben<lb/>
aufrecht ſtehen laſſen, denn er iſt bedeckt nicht nur mit Kaͤ-<lb/>
fern und Voͤgeln, Haͤnden und Augen, ſondern auch mit<lb/>
Abbildungen von Menſchen, Alles ſo ſcharf gezeichnet und<lb/>ſo wohl erhalten, daß man glaubt, es ſei vor vier Tagen<lb/>
und nicht vor vier Jahrtauſenden gemeißelt worden; die<lb/>
obere Spitze dieſes Monolithen iſt ſchief abgeſchnitten oder<lb/>
zugeſpitzt. Einige Schriftſteller behaupten, er ſei abgebro-<lb/>
chen, das iſt aber wohl nicht der Fall, denn es befinden<lb/>ſich Hieroglyphen ebenfalls auf den obern Façetten. Der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0188]
ler ſind erſtlich ein etwa 80 Fuß hoher Obelisk aus meh-
reren Steinen aufgethuͤrmt, welche zu ſeinem Ungluͤck mit
vergoldeten Kupferplatten bekleidet geweſen ſind; dieſe hat
die Habgier abgeriſſen, und der Obelisk ſteht ſo ſchief und
iſt ſo baufaͤllig, daß es unbegreiflich ſcheint, wie er den
Stuͤrmen und Erdbeben noch widerſtehen kann. Das zweite
Denkmal iſt die 10 Fuß hohe broncene Saͤule, drei um
einander gewundene Schlangen darſtellend, deren Koͤpfe
aber verſchwunden ſind; Mehmet oder Mohammed der Er-
oberer hieb der einen mit ſeiner Streitaxt die Unterkiefer
ab. — Es laͤßt ſich mit großer geſchichtlicher Gewißheit
nachweiſen, daß dieſer Schlangenpfeiler dem Apoll von den
Griechen geweiht wurde, zum Andenken ihres Sieges uͤber
Xerxes Myriaden. Herodot und Pauſanias fuͤhren an:
daß er den goldenen Dreifuß zu Delphi getragen, und die
Kirchen-Schriftſteller erwaͤhnen ſeiner Verſetzung nach By-
zanz durch Kaiſer Konſtantin. — Am aͤlteſten und doch
am beſten erhalten iſt aber der aͤgyptiſche Obelisk; dieſer
ſtammt aus einer uralten Monolithen-Familie aus Theben.
Einer der gewaltigen Aegypter wanderte auf das Geheiß
des Pompejus nach Alexandrien und liegt dort im Sande
hingeſtreckt; ein zweiter ſieht ſich mit Staunen nach Pa-
ris verſetzt; der dritte pilgerte nach Rom; aber trotz ſei-
ner 12,000 Ctr. Schwere ſollte er dort keine Ruhe haben,
ſondern mußte die Wanderung nach der neuen Hauptſtadt
des Weltreichs fortſetzen.
Es iſt erſtaunlich, daß die Tuͤrken dieſen Stein haben
aufrecht ſtehen laſſen, denn er iſt bedeckt nicht nur mit Kaͤ-
fern und Voͤgeln, Haͤnden und Augen, ſondern auch mit
Abbildungen von Menſchen, Alles ſo ſcharf gezeichnet und
ſo wohl erhalten, daß man glaubt, es ſei vor vier Tagen
und nicht vor vier Jahrtauſenden gemeißelt worden; die
obere Spitze dieſes Monolithen iſt ſchief abgeſchnitten oder
zugeſpitzt. Einige Schriftſteller behaupten, er ſei abgebro-
chen, das iſt aber wohl nicht der Fall, denn es befinden
ſich Hieroglyphen ebenfalls auf den obern Façetten. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/188>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.