Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

durchschnittlich 300 Schritt ins Geviert großen Castra, de-
ren Form und Eingänge noch vollkommen deutlich erhal-
ten sind. Auch die Umwallung der römischen Stadt Con-
stantiana ist noch da; sie lehnte mit beiden Flügeln an das
steile Meeresufer, und schnitt so die Landzunge ab, auf
welcher die Stadt lag. Bemerkenswerth ist das Funda-
ment eines runden Thurmes, von dessen Fuß ein Molo sich
in die See erstreckt zu haben scheint. Säulenreste und zum
Theil schön behauene Steine liegen überall umher, kurz es
ist fast so viel von der römischen wie von der türkischen
Stadt übrig.

Am interessantesten aber waren mir die zierlichen Reste
eines römischen Hauses, welches in den Wänden einer
Schlucht unweit des Castrums steckt. Auch nach der Do-
nau zu, drittehalb Stunden von Rassova, fanden wir eine
merkwürdige Ruine; die Türken nennen sie Adam-Kilissi
oder die Adamskirche. Es ist eine kuppelartig gewölbte
solide Steinmasse, welche früher mit Reliefs und Säulen
bekleidet gewesen, deren Trümmer jetzt weit umher zerstreut
liegen. Zwei verschiedene Versuche sind gemacht worden,
in den Kern dieser harten Nuß zu dringen, aber beide ver-
geblich; eine Art Stollen war mit unsäglicher Mühe bis
unter das Fundament gedrungen, ohne etwas zu finden.
Die Ruine zeigt nämlich nach Außen jetzt nur jene be-
kannte Mischung von rohen Steinen mit mindestens eben
so viel jetzt steinhartem Kalke; aber mitten in dieser Masse
steckt eine Art Kern aus mächtig behauenen Steinen. --
Wahrscheinlich ist das Ganze das Grabmal eines römischen
Feldherrn.

Eben diese Strecke von Rassova nach Küstendsche ist
auch in anderer Beziehung merkwürdig. Man ist nämlich
durch die lange zusammenhängende Seereihe der Kara-suj
oder schwarzen Wasser, welche sich dem Meere bis auf vier
Meilen nähert, auf den Gedanken gekommen, ob nicht vor
Zeiten hier die Donau ihren Lauf gehabt habe, und erst

durchſchnittlich 300 Schritt ins Geviert großen Caſtra, de-
ren Form und Eingaͤnge noch vollkommen deutlich erhal-
ten ſind. Auch die Umwallung der roͤmiſchen Stadt Con-
ſtantiana iſt noch da; ſie lehnte mit beiden Fluͤgeln an das
ſteile Meeresufer, und ſchnitt ſo die Landzunge ab, auf
welcher die Stadt lag. Bemerkenswerth iſt das Funda-
ment eines runden Thurmes, von deſſen Fuß ein Molo ſich
in die See erſtreckt zu haben ſcheint. Saͤulenreſte und zum
Theil ſchoͤn behauene Steine liegen uͤberall umher, kurz es
iſt faſt ſo viel von der roͤmiſchen wie von der tuͤrkiſchen
Stadt uͤbrig.

Am intereſſanteſten aber waren mir die zierlichen Reſte
eines roͤmiſchen Hauſes, welches in den Waͤnden einer
Schlucht unweit des Caſtrums ſteckt. Auch nach der Do-
nau zu, drittehalb Stunden von Raſſova, fanden wir eine
merkwuͤrdige Ruine; die Tuͤrken nennen ſie Adam-Kiliſſi
oder die Adamskirche. Es iſt eine kuppelartig gewoͤlbte
ſolide Steinmaſſe, welche fruͤher mit Reliefs und Saͤulen
bekleidet geweſen, deren Truͤmmer jetzt weit umher zerſtreut
liegen. Zwei verſchiedene Verſuche ſind gemacht worden,
in den Kern dieſer harten Nuß zu dringen, aber beide ver-
geblich; eine Art Stollen war mit unſaͤglicher Muͤhe bis
unter das Fundament gedrungen, ohne etwas zu finden.
Die Ruine zeigt naͤmlich nach Außen jetzt nur jene be-
kannte Miſchung von rohen Steinen mit mindeſtens eben
ſo viel jetzt ſteinhartem Kalke; aber mitten in dieſer Maſſe
ſteckt eine Art Kern aus maͤchtig behauenen Steinen. —
Wahrſcheinlich iſt das Ganze das Grabmal eines roͤmiſchen
Feldherrn.

Eben dieſe Strecke von Raſſova nach Kuͤſtendſche iſt
auch in anderer Beziehung merkwuͤrdig. Man iſt naͤmlich
durch die lange zuſammenhaͤngende Seereihe der Kara-ſuj
oder ſchwarzen Waſſer, welche ſich dem Meere bis auf vier
Meilen naͤhert, auf den Gedanken gekommen, ob nicht vor
Zeiten hier die Donau ihren Lauf gehabt habe, und erſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="165"/>
durch&#x017F;chnittlich 300 Schritt ins Geviert großen Ca&#x017F;tra, de-<lb/>
ren Form und Einga&#x0364;nge noch vollkommen deutlich erhal-<lb/>
ten &#x017F;ind. Auch die Umwallung der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stadt Con-<lb/>
&#x017F;tantiana i&#x017F;t noch da; &#x017F;ie lehnte mit beiden Flu&#x0364;geln an das<lb/>
&#x017F;teile Meeresufer, und &#x017F;chnitt &#x017F;o die Landzunge ab, auf<lb/>
welcher die Stadt lag. Bemerkenswerth i&#x017F;t das Funda-<lb/>
ment eines runden Thurmes, von de&#x017F;&#x017F;en Fuß ein Molo &#x017F;ich<lb/>
in die See er&#x017F;treckt zu haben &#x017F;cheint. Sa&#x0364;ulenre&#x017F;te und zum<lb/>
Theil &#x017F;cho&#x0364;n behauene Steine liegen u&#x0364;berall umher, kurz es<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;o viel von der ro&#x0364;mi&#x017F;chen wie von der tu&#x0364;rki&#x017F;chen<lb/>
Stadt u&#x0364;brig.</p><lb/>
        <p>Am intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten aber waren mir die zierlichen Re&#x017F;te<lb/>
eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hau&#x017F;es, welches in den Wa&#x0364;nden einer<lb/>
Schlucht unweit des Ca&#x017F;trums &#x017F;teckt. Auch nach der Do-<lb/>
nau zu, drittehalb Stunden von Ra&#x017F;&#x017F;ova, fanden wir eine<lb/>
merkwu&#x0364;rdige Ruine; die Tu&#x0364;rken nennen &#x017F;ie Adam-Kili&#x017F;&#x017F;i<lb/>
oder die Adamskirche. Es i&#x017F;t eine kuppelartig gewo&#x0364;lbte<lb/>
&#x017F;olide Steinma&#x017F;&#x017F;e, welche fru&#x0364;her mit Reliefs und Sa&#x0364;ulen<lb/>
bekleidet gewe&#x017F;en, deren Tru&#x0364;mmer jetzt weit umher zer&#x017F;treut<lb/>
liegen. Zwei ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche &#x017F;ind gemacht worden,<lb/>
in den Kern die&#x017F;er harten Nuß zu dringen, aber beide ver-<lb/>
geblich; eine Art Stollen war mit un&#x017F;a&#x0364;glicher Mu&#x0364;he bis<lb/>
unter das Fundament gedrungen, ohne etwas zu finden.<lb/>
Die Ruine zeigt na&#x0364;mlich nach Außen jetzt nur jene be-<lb/>
kannte Mi&#x017F;chung von rohen Steinen mit minde&#x017F;tens eben<lb/>
&#x017F;o viel jetzt &#x017F;teinhartem Kalke; aber mitten in die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;teckt eine Art Kern aus ma&#x0364;chtig behauenen Steinen. &#x2014;<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t das Ganze das Grabmal eines ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Feldherrn.</p><lb/>
        <p>Eben die&#x017F;e Strecke von Ra&#x017F;&#x017F;ova nach Ku&#x0364;&#x017F;tend&#x017F;che i&#x017F;t<lb/>
auch in anderer Beziehung merkwu&#x0364;rdig. Man i&#x017F;t na&#x0364;mlich<lb/>
durch die lange zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Seereihe der Kara-&#x017F;uj<lb/>
oder &#x017F;chwarzen Wa&#x017F;&#x017F;er, welche &#x017F;ich dem Meere bis auf vier<lb/>
Meilen na&#x0364;hert, auf den Gedanken gekommen, ob nicht vor<lb/>
Zeiten hier die Donau ihren Lauf gehabt habe, und er&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0175] durchſchnittlich 300 Schritt ins Geviert großen Caſtra, de- ren Form und Eingaͤnge noch vollkommen deutlich erhal- ten ſind. Auch die Umwallung der roͤmiſchen Stadt Con- ſtantiana iſt noch da; ſie lehnte mit beiden Fluͤgeln an das ſteile Meeresufer, und ſchnitt ſo die Landzunge ab, auf welcher die Stadt lag. Bemerkenswerth iſt das Funda- ment eines runden Thurmes, von deſſen Fuß ein Molo ſich in die See erſtreckt zu haben ſcheint. Saͤulenreſte und zum Theil ſchoͤn behauene Steine liegen uͤberall umher, kurz es iſt faſt ſo viel von der roͤmiſchen wie von der tuͤrkiſchen Stadt uͤbrig. Am intereſſanteſten aber waren mir die zierlichen Reſte eines roͤmiſchen Hauſes, welches in den Waͤnden einer Schlucht unweit des Caſtrums ſteckt. Auch nach der Do- nau zu, drittehalb Stunden von Raſſova, fanden wir eine merkwuͤrdige Ruine; die Tuͤrken nennen ſie Adam-Kiliſſi oder die Adamskirche. Es iſt eine kuppelartig gewoͤlbte ſolide Steinmaſſe, welche fruͤher mit Reliefs und Saͤulen bekleidet geweſen, deren Truͤmmer jetzt weit umher zerſtreut liegen. Zwei verſchiedene Verſuche ſind gemacht worden, in den Kern dieſer harten Nuß zu dringen, aber beide ver- geblich; eine Art Stollen war mit unſaͤglicher Muͤhe bis unter das Fundament gedrungen, ohne etwas zu finden. Die Ruine zeigt naͤmlich nach Außen jetzt nur jene be- kannte Miſchung von rohen Steinen mit mindeſtens eben ſo viel jetzt ſteinhartem Kalke; aber mitten in dieſer Maſſe ſteckt eine Art Kern aus maͤchtig behauenen Steinen. — Wahrſcheinlich iſt das Ganze das Grabmal eines roͤmiſchen Feldherrn. Eben dieſe Strecke von Raſſova nach Kuͤſtendſche iſt auch in anderer Beziehung merkwuͤrdig. Man iſt naͤmlich durch die lange zuſammenhaͤngende Seereihe der Kara-ſuj oder ſchwarzen Waſſer, welche ſich dem Meere bis auf vier Meilen naͤhert, auf den Gedanken gekommen, ob nicht vor Zeiten hier die Donau ihren Lauf gehabt habe, und erſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/175
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/175>, abgerufen am 03.05.2024.