Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

bezahlt der Großherr die Kosten seiner Reise baar. Wie
ich höre, führt er an Geld 21/2 Million Gulden, außerdem
eine Menge von Pretiosen mit sich; an keinem Armen oder
Krüppel reiten wir vorüber, dem der Großherr nicht durch
einen seiner Leute ein Goldstück schickt. Bei seiner Abreise
hat er für die Armen in Schumla 10,000 Gulden hinter-
lassen, und dabei ausdrücklich dafür gesorgt, daß das Geld
wirklich an die ihm besonders namhaft gemachten Nothlei-
denden kömmt, und nicht allzuviel zwischen den Fingern der
Austheiler kleben bleibt. Die Jman müssen darüber be-
richten. So oft wir zurückkehren, sehe ich Gruppen von
Weibern, welche Bittschriften über ihre Köpfe emporhalten.
Ein Offizier reitet dann heran, rafft die Zettel zusammen,
steckt die ganze Correspondance in seine Satteltaschen, um
sie dem Almosenier zu überreichen. Letzthin fuhr der Groß-
herr in seinem vierspännigen Phaeton, den er selbst sehr
geschickt lenkt; eine arme Frau hielt ihr Papier an einem
Stock, so hoch sie konnte, empor, da es aber sehr schnell
ging, bemerkte sie Niemand; nur der Großherr sah sie,
hielt die Pferde an, schickte einen seiner Offiziere ab und
fuhr dann weiter.


Heute erst finde ich Muße, meinen Bericht wieder auf-
zunehmen. Am 9. ritt ich vor Sonnenaufgang nach einem
Dorfe auf der andern Seite des Gebirges; Mittags war
ich zurück, fand frische Pferde und begleitete den Groß-
herrn bis 5 Uhr; dann wurde ein treffliches Mittagsmahl
eingenommen. Wir setzten uns in den Wagen und fuhren
die Nacht durch; ich traf um 1 Uhr Nachmittags hier ein
und konnte noch am Abend und am folgenden Morgen vor
Ankunft des Großherrn den Plan der Festung aufnehmen.
Der Großherr hat in seinem Benehmen gegen seine Um-
gebung so viel gemüthliche Geradheit und Gutmüthigkeit,
daß bei aller Strenge der Etiquette ein Jeder a son aise

bezahlt der Großherr die Koſten ſeiner Reiſe baar. Wie
ich hoͤre, fuͤhrt er an Geld 2½ Million Gulden, außerdem
eine Menge von Pretioſen mit ſich; an keinem Armen oder
Kruͤppel reiten wir voruͤber, dem der Großherr nicht durch
einen ſeiner Leute ein Goldſtuͤck ſchickt. Bei ſeiner Abreiſe
hat er fuͤr die Armen in Schumla 10,000 Gulden hinter-
laſſen, und dabei ausdruͤcklich dafuͤr geſorgt, daß das Geld
wirklich an die ihm beſonders namhaft gemachten Nothlei-
denden koͤmmt, und nicht allzuviel zwiſchen den Fingern der
Austheiler kleben bleibt. Die Jman muͤſſen daruͤber be-
richten. So oft wir zuruͤckkehren, ſehe ich Gruppen von
Weibern, welche Bittſchriften uͤber ihre Koͤpfe emporhalten.
Ein Offizier reitet dann heran, rafft die Zettel zuſammen,
ſteckt die ganze Correſpondance in ſeine Satteltaſchen, um
ſie dem Almoſenier zu uͤberreichen. Letzthin fuhr der Groß-
herr in ſeinem vierſpaͤnnigen Phaeton, den er ſelbſt ſehr
geſchickt lenkt; eine arme Frau hielt ihr Papier an einem
Stock, ſo hoch ſie konnte, empor, da es aber ſehr ſchnell
ging, bemerkte ſie Niemand; nur der Großherr ſah ſie,
hielt die Pferde an, ſchickte einen ſeiner Offiziere ab und
fuhr dann weiter.


Heute erſt finde ich Muße, meinen Bericht wieder auf-
zunehmen. Am 9. ritt ich vor Sonnenaufgang nach einem
Dorfe auf der andern Seite des Gebirges; Mittags war
ich zuruͤck, fand friſche Pferde und begleitete den Groß-
herrn bis 5 Uhr; dann wurde ein treffliches Mittagsmahl
eingenommen. Wir ſetzten uns in den Wagen und fuhren
die Nacht durch; ich traf um 1 Uhr Nachmittags hier ein
und konnte noch am Abend und am folgenden Morgen vor
Ankunft des Großherrn den Plan der Feſtung aufnehmen.
Der Großherr hat in ſeinem Benehmen gegen ſeine Um-
gebung ſo viel gemuͤthliche Geradheit und Gutmuͤthigkeit,
daß bei aller Strenge der Etiquette ein Jeder à son aise

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="132"/>
bezahlt der Großherr die Ko&#x017F;ten &#x017F;einer Rei&#x017F;e baar. Wie<lb/>
ich ho&#x0364;re, fu&#x0364;hrt er an Geld 2½ Million Gulden, außerdem<lb/>
eine Menge von Pretio&#x017F;en mit &#x017F;ich; an keinem Armen oder<lb/>
Kru&#x0364;ppel reiten wir voru&#x0364;ber, dem der Großherr nicht durch<lb/>
einen &#x017F;einer Leute ein Gold&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;chickt. Bei &#x017F;einer Abrei&#x017F;e<lb/>
hat er fu&#x0364;r die Armen in Schumla 10,000 Gulden hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und dabei ausdru&#x0364;cklich dafu&#x0364;r ge&#x017F;orgt, daß das Geld<lb/>
wirklich an die ihm be&#x017F;onders namhaft gemachten Nothlei-<lb/>
denden ko&#x0364;mmt, und nicht allzuviel zwi&#x017F;chen den Fingern der<lb/>
Austheiler kleben bleibt. Die Jman mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber be-<lb/>
richten. So oft wir zuru&#x0364;ckkehren, &#x017F;ehe ich Gruppen von<lb/>
Weibern, welche Bitt&#x017F;chriften u&#x0364;ber ihre Ko&#x0364;pfe emporhalten.<lb/>
Ein Offizier reitet dann heran, rafft die Zettel zu&#x017F;ammen,<lb/>
&#x017F;teckt die ganze Corre&#x017F;pondance in &#x017F;eine Sattelta&#x017F;chen, um<lb/>
&#x017F;ie dem Almo&#x017F;enier zu u&#x0364;berreichen. Letzthin fuhr der Groß-<lb/>
herr in &#x017F;einem vier&#x017F;pa&#x0364;nnigen Phaeton, den er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chickt lenkt; eine arme Frau hielt ihr Papier an einem<lb/>
Stock, &#x017F;o hoch &#x017F;ie konnte, empor, da es aber &#x017F;ehr &#x017F;chnell<lb/>
ging, bemerkte &#x017F;ie Niemand; nur der Großherr &#x017F;ah &#x017F;ie,<lb/>
hielt die Pferde an, &#x017F;chickte einen &#x017F;einer Offiziere ab und<lb/>
fuhr dann weiter.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <dateline> <hi rendition="#et">Sili&#x017F;tria, den 11. Mai 1837.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Heute er&#x017F;t finde ich Muße, meinen Bericht wieder auf-<lb/>
zunehmen. Am 9. ritt ich vor Sonnenaufgang nach einem<lb/>
Dorfe auf der andern Seite des Gebirges; Mittags war<lb/>
ich zuru&#x0364;ck, fand fri&#x017F;che Pferde und begleitete den Groß-<lb/>
herrn bis 5 Uhr; dann wurde ein treffliches Mittagsmahl<lb/>
eingenommen. Wir &#x017F;etzten uns in den Wagen und fuhren<lb/>
die Nacht durch; ich traf um 1 Uhr Nachmittags hier ein<lb/>
und konnte noch am Abend und am folgenden Morgen vor<lb/>
Ankunft des Großherrn den Plan der Fe&#x017F;tung aufnehmen.<lb/>
Der Großherr hat in &#x017F;einem Benehmen gegen &#x017F;eine Um-<lb/>
gebung &#x017F;o viel gemu&#x0364;thliche Geradheit und Gutmu&#x0364;thigkeit,<lb/>
daß bei aller Strenge der Etiquette ein Jeder <hi rendition="#aq">à son aise</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0142] bezahlt der Großherr die Koſten ſeiner Reiſe baar. Wie ich hoͤre, fuͤhrt er an Geld 2½ Million Gulden, außerdem eine Menge von Pretioſen mit ſich; an keinem Armen oder Kruͤppel reiten wir voruͤber, dem der Großherr nicht durch einen ſeiner Leute ein Goldſtuͤck ſchickt. Bei ſeiner Abreiſe hat er fuͤr die Armen in Schumla 10,000 Gulden hinter- laſſen, und dabei ausdruͤcklich dafuͤr geſorgt, daß das Geld wirklich an die ihm beſonders namhaft gemachten Nothlei- denden koͤmmt, und nicht allzuviel zwiſchen den Fingern der Austheiler kleben bleibt. Die Jman muͤſſen daruͤber be- richten. So oft wir zuruͤckkehren, ſehe ich Gruppen von Weibern, welche Bittſchriften uͤber ihre Koͤpfe emporhalten. Ein Offizier reitet dann heran, rafft die Zettel zuſammen, ſteckt die ganze Correſpondance in ſeine Satteltaſchen, um ſie dem Almoſenier zu uͤberreichen. Letzthin fuhr der Groß- herr in ſeinem vierſpaͤnnigen Phaeton, den er ſelbſt ſehr geſchickt lenkt; eine arme Frau hielt ihr Papier an einem Stock, ſo hoch ſie konnte, empor, da es aber ſehr ſchnell ging, bemerkte ſie Niemand; nur der Großherr ſah ſie, hielt die Pferde an, ſchickte einen ſeiner Offiziere ab und fuhr dann weiter. Siliſtria, den 11. Mai 1837. Heute erſt finde ich Muße, meinen Bericht wieder auf- zunehmen. Am 9. ritt ich vor Sonnenaufgang nach einem Dorfe auf der andern Seite des Gebirges; Mittags war ich zuruͤck, fand friſche Pferde und begleitete den Groß- herrn bis 5 Uhr; dann wurde ein treffliches Mittagsmahl eingenommen. Wir ſetzten uns in den Wagen und fuhren die Nacht durch; ich traf um 1 Uhr Nachmittags hier ein und konnte noch am Abend und am folgenden Morgen vor Ankunft des Großherrn den Plan der Feſtung aufnehmen. Der Großherr hat in ſeinem Benehmen gegen ſeine Um- gebung ſo viel gemuͤthliche Geradheit und Gutmuͤthigkeit, daß bei aller Strenge der Etiquette ein Jeder à son aise

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/142
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/142>, abgerufen am 04.05.2024.