lösen im Stande sind, welchen aber die Macht zu einer immer sicheren Vertheidigung gegen Außen fehlt. Weit weniger ent- sprechen gerechten Forderungen solche Staaten, welche die sach- lichen und geistigen Mittel nicht besitzen, um alle nothwen- digen Einrichtungen genügend zu treffen, und bei welchen namentlich solche Anstalten unvollkommen oder ganz unmöglich sind, deren Gedeihen durch eine große Anzahl von Theilneh- mern oder eine ausgedehnte Gebietsstrecke bedingt ist. (Oberste Gerichte; Hochschulen; Posten; Eisenbahnen; ein Zollsystem.) Im ersten Falle genügt eine Verbindung mehrerer schwäche- rer Staaten zu einem bloß völkerrechtlichen Ganzen, in wel- chem die innere Selbstständigkeit und Regierung der einzelnen Genossen unangetastet bleibt, und nur zur Abwehr gegen Außen gemeinschaftliche Verabredungen und Anstalten getroffen sind; also ein Staatenbund. Noch schwächere und unzu- reichendere Staaten dagegen müssen sich zu ihrer Ergänzung der Bildung einer gemeinschaftlichen, über ihnen allen stehenden und Schutz und Hülfe in ausreichendem Maaße gewähren- den Staatsgewalt unterwerfen, damit aber an diese einen entsprechenden Theil ihrer eigenen Souveränität abtreten. Hier- durch entsteht ein doppeltes Verhältniß, Bundesstaat ge- nannt, dessen bezeichnende Eigenthümlichkeit das Vorhandensein von zwei Gewalten mit entsprechenden Organisationen ist. -- Bei- derlei Staatenverbindungen sind allerdings von mannchfachen Schwierigkeiten und Mängeln begleitet, und bleiben immer nur Nothbehelfe im Vergleiche mit großen einheitlichen Staaten; allein unter gegebenen Umständen sind sie doch eine unentbehr- liche und naturgemäße Gliederung des menschlichen Zusammen- lebens. Die Einrichtung beider Vereinigungsarten ist verschie- den. Bei einem bloßen Staatenbunde ist ein beständiges Or- gan der Gesammtheit nicht eben unerläßlich, und es mag auch durch nur zeitweise Zusammenkünfte und selbst durch schrift-
löſen im Stande ſind, welchen aber die Macht zu einer immer ſicheren Vertheidigung gegen Außen fehlt. Weit weniger ent- ſprechen gerechten Forderungen ſolche Staaten, welche die ſach- lichen und geiſtigen Mittel nicht beſitzen, um alle nothwen- digen Einrichtungen genügend zu treffen, und bei welchen namentlich ſolche Anſtalten unvollkommen oder ganz unmöglich ſind, deren Gedeihen durch eine große Anzahl von Theilneh- mern oder eine ausgedehnte Gebietsſtrecke bedingt iſt. (Oberſte Gerichte; Hochſchulen; Poſten; Eiſenbahnen; ein Zollſyſtem.) Im erſten Falle genügt eine Verbindung mehrerer ſchwäche- rer Staaten zu einem bloß völkerrechtlichen Ganzen, in wel- chem die innere Selbſtſtändigkeit und Regierung der einzelnen Genoſſen unangetaſtet bleibt, und nur zur Abwehr gegen Außen gemeinſchaftliche Verabredungen und Anſtalten getroffen ſind; alſo ein Staatenbund. Noch ſchwächere und unzu- reichendere Staaten dagegen müſſen ſich zu ihrer Ergänzung der Bildung einer gemeinſchaftlichen, über ihnen allen ſtehenden und Schutz und Hülfe in ausreichendem Maaße gewähren- den Staatsgewalt unterwerfen, damit aber an dieſe einen entſprechenden Theil ihrer eigenen Souveränität abtreten. Hier- durch entſteht ein doppeltes Verhältniß, Bundesſtaat ge- nannt, deſſen bezeichnende Eigenthümlichkeit das Vorhandenſein von zwei Gewalten mit entſprechenden Organiſationen iſt. — Bei- derlei Staatenverbindungen ſind allerdings von mannchfachen Schwierigkeiten und Mängeln begleitet, und bleiben immer nur Nothbehelfe im Vergleiche mit großen einheitlichen Staaten; allein unter gegebenen Umſtänden ſind ſie doch eine unentbehr- liche und naturgemäße Gliederung des menſchlichen Zuſammen- lebens. Die Einrichtung beider Vereinigungsarten iſt verſchie- den. Bei einem bloßen Staatenbunde iſt ein beſtändiges Or- gan der Geſammtheit nicht eben unerläßlich, und es mag auch durch nur zeitweiſe Zuſammenkünfte und ſelbſt durch ſchrift-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0051"n="37"/>
löſen im Stande ſind, welchen aber die Macht zu einer immer<lb/>ſicheren Vertheidigung gegen Außen fehlt. Weit weniger ent-<lb/>ſprechen gerechten Forderungen ſolche Staaten, welche die ſach-<lb/>
lichen und geiſtigen Mittel nicht beſitzen, um alle nothwen-<lb/>
digen Einrichtungen genügend zu treffen, und bei welchen<lb/>
namentlich ſolche Anſtalten unvollkommen oder ganz unmöglich<lb/>ſind, deren Gedeihen durch eine große Anzahl von Theilneh-<lb/>
mern oder eine ausgedehnte Gebietsſtrecke bedingt iſt. (Oberſte<lb/>
Gerichte; Hochſchulen; Poſten; Eiſenbahnen; ein Zollſyſtem.)<lb/>
Im erſten Falle genügt eine Verbindung mehrerer ſchwäche-<lb/>
rer Staaten zu einem bloß völkerrechtlichen Ganzen, in wel-<lb/>
chem die innere Selbſtſtändigkeit und Regierung der einzelnen<lb/>
Genoſſen unangetaſtet bleibt, und nur zur Abwehr gegen<lb/>
Außen gemeinſchaftliche Verabredungen und Anſtalten getroffen<lb/>ſind; alſo ein <hirendition="#g">Staatenbund</hi>. Noch ſchwächere und unzu-<lb/>
reichendere Staaten dagegen müſſen ſich zu ihrer Ergänzung der<lb/>
Bildung einer gemeinſchaftlichen, über ihnen allen ſtehenden<lb/>
und Schutz und Hülfe in ausreichendem Maaße gewähren-<lb/>
den Staatsgewalt unterwerfen, damit aber an dieſe einen<lb/>
entſprechenden Theil ihrer eigenen Souveränität abtreten. Hier-<lb/>
durch entſteht ein doppeltes Verhältniß, <hirendition="#g">Bundesſtaat</hi> ge-<lb/>
nannt, deſſen bezeichnende Eigenthümlichkeit das Vorhandenſein<lb/>
von zwei Gewalten mit entſprechenden Organiſationen iſt. — Bei-<lb/>
derlei Staatenverbindungen ſind allerdings von mannchfachen<lb/>
Schwierigkeiten und Mängeln begleitet, und bleiben immer nur<lb/>
Nothbehelfe im Vergleiche mit großen einheitlichen Staaten;<lb/>
allein unter gegebenen Umſtänden ſind ſie doch eine unentbehr-<lb/>
liche und naturgemäße Gliederung des menſchlichen Zuſammen-<lb/>
lebens. Die Einrichtung beider Vereinigungsarten iſt verſchie-<lb/>
den. Bei einem bloßen Staatenbunde iſt ein beſtändiges Or-<lb/>
gan der Geſammtheit nicht eben unerläßlich, und es mag auch<lb/>
durch nur zeitweiſe Zuſammenkünfte und ſelbſt durch ſchrift-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0051]
löſen im Stande ſind, welchen aber die Macht zu einer immer
ſicheren Vertheidigung gegen Außen fehlt. Weit weniger ent-
ſprechen gerechten Forderungen ſolche Staaten, welche die ſach-
lichen und geiſtigen Mittel nicht beſitzen, um alle nothwen-
digen Einrichtungen genügend zu treffen, und bei welchen
namentlich ſolche Anſtalten unvollkommen oder ganz unmöglich
ſind, deren Gedeihen durch eine große Anzahl von Theilneh-
mern oder eine ausgedehnte Gebietsſtrecke bedingt iſt. (Oberſte
Gerichte; Hochſchulen; Poſten; Eiſenbahnen; ein Zollſyſtem.)
Im erſten Falle genügt eine Verbindung mehrerer ſchwäche-
rer Staaten zu einem bloß völkerrechtlichen Ganzen, in wel-
chem die innere Selbſtſtändigkeit und Regierung der einzelnen
Genoſſen unangetaſtet bleibt, und nur zur Abwehr gegen
Außen gemeinſchaftliche Verabredungen und Anſtalten getroffen
ſind; alſo ein Staatenbund. Noch ſchwächere und unzu-
reichendere Staaten dagegen müſſen ſich zu ihrer Ergänzung der
Bildung einer gemeinſchaftlichen, über ihnen allen ſtehenden
und Schutz und Hülfe in ausreichendem Maaße gewähren-
den Staatsgewalt unterwerfen, damit aber an dieſe einen
entſprechenden Theil ihrer eigenen Souveränität abtreten. Hier-
durch entſteht ein doppeltes Verhältniß, Bundesſtaat ge-
nannt, deſſen bezeichnende Eigenthümlichkeit das Vorhandenſein
von zwei Gewalten mit entſprechenden Organiſationen iſt. — Bei-
derlei Staatenverbindungen ſind allerdings von mannchfachen
Schwierigkeiten und Mängeln begleitet, und bleiben immer nur
Nothbehelfe im Vergleiche mit großen einheitlichen Staaten;
allein unter gegebenen Umſtänden ſind ſie doch eine unentbehr-
liche und naturgemäße Gliederung des menſchlichen Zuſammen-
lebens. Die Einrichtung beider Vereinigungsarten iſt verſchie-
den. Bei einem bloßen Staatenbunde iſt ein beſtändiges Or-
gan der Geſammtheit nicht eben unerläßlich, und es mag auch
durch nur zeitweiſe Zuſammenkünfte und ſelbſt durch ſchrift-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/51>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.