Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

dienenden Mittel sind: Jagd, Fischfang, Viehzucht, Ackerbau,
Gewerbe; hiezu dienen aber wieder: Vorrichtungen, Vor-
räthe, d. h. Privateigenthum, Entfernung schädlicher Ein-
wirkungen.

Fortpflanzung des Geschlechtes. -- Als Mittel also: Ein-
gehung von Geschlechtsgemeinschaft, Erziehung der Kinder, in
Folge dessen erbliches Eigenthum.

Sinnlicher Lebensgenuß. -- Zu dem Ende: Besitz von
Ueberflüssigem und Verfeinertem.

2. Zwecke und Mittel des vernünftigen Wesens.

Ausbildung des Verstandes und Erwerbung von Kennt-
nissen. -- Mittel: Mittheilung der Gedanken in verschiedener
Weise, Unterricht und Unterrichtsanstalten.

Des Sittengefühles. -- Mittel: eigene Thätigkeit; aber
Unterstützung derselben durch Entfernung von Zwang und Ver-
führung.

Des religiösen Gefühls und Glaubens. -- Somit: Lehre,
gemeinschaftlicher Gottesdienst nach der Ueberzeugung der Ein-
zelnen.

Der Einbildungskraft und des Geschmacks. -- Mittel
und Folge: Kunstschöpfung und -Uebung.

Unzweifelhaft ist eine gleichzeitige Befriedigung aller dieser
Bedürfnisse und eine harmonische Ausbildung aller dieser Kräfte
das Ideal des menschlichen Daseins. Es kann jedoch bei
der unendlichen Mehrzahl der Menschen nur von einer theil-
weisen Annäherung die Rede sein, theils schon der subjectiven
Unvollkommenheit der natürlichen Anlagen wegen, theils wegen
Ungunst der äußern Verhältnisse. Namentlich nimmt die
Erhaltung des physischen Lebens bei den Meisten einen allzu-
großen Theil der Zeit und Kraft in Anspruch, als daß genügende
Verfolgung der geistigen Zwecke statthaben könnte. Selbst ganze
Zeitalter und Völker sind durch die äußeren Verhältnisse und

dienenden Mittel ſind: Jagd, Fiſchfang, Viehzucht, Ackerbau,
Gewerbe; hiezu dienen aber wieder: Vorrichtungen, Vor-
räthe, d. h. Privateigenthum, Entfernung ſchädlicher Ein-
wirkungen.

Fortpflanzung des Geſchlechtes. — Als Mittel alſo: Ein-
gehung von Geſchlechtsgemeinſchaft, Erziehung der Kinder, in
Folge deſſen erbliches Eigenthum.

Sinnlicher Lebensgenuß. — Zu dem Ende: Beſitz von
Ueberflüſſigem und Verfeinertem.

2. Zwecke und Mittel des vernünftigen Weſens.

Ausbildung des Verſtandes und Erwerbung von Kennt-
niſſen. — Mittel: Mittheilung der Gedanken in verſchiedener
Weiſe, Unterricht und Unterrichtsanſtalten.

Des Sittengefühles. — Mittel: eigene Thätigkeit; aber
Unterſtützung derſelben durch Entfernung von Zwang und Ver-
führung.

Des religiöſen Gefühls und Glaubens. — Somit: Lehre,
gemeinſchaftlicher Gottesdienſt nach der Ueberzeugung der Ein-
zelnen.

Der Einbildungskraft und des Geſchmacks. — Mittel
und Folge: Kunſtſchöpfung und -Uebung.

Unzweifelhaft iſt eine gleichzeitige Befriedigung aller dieſer
Bedürfniſſe und eine harmoniſche Ausbildung aller dieſer Kräfte
das Ideal des menſchlichen Daſeins. Es kann jedoch bei
der unendlichen Mehrzahl der Menſchen nur von einer theil-
weiſen Annäherung die Rede ſein, theils ſchon der ſubjectiven
Unvollkommenheit der natürlichen Anlagen wegen, theils wegen
Ungunſt der äußern Verhältniſſe. Namentlich nimmt die
Erhaltung des phyſiſchen Lebens bei den Meiſten einen allzu-
großen Theil der Zeit und Kraft in Anſpruch, als daß genügende
Verfolgung der geiſtigen Zwecke ſtatthaben könnte. Selbſt ganze
Zeitalter und Völker ſind durch die äußeren Verhältniſſe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="7"/>
dienenden Mittel &#x017F;ind: Jagd, Fi&#x017F;chfang, Viehzucht, Ackerbau,<lb/>
Gewerbe; hiezu dienen aber wieder: Vorrichtungen, Vor-<lb/>
räthe, d. h. Privateigenthum, Entfernung &#x017F;chädlicher Ein-<lb/>
wirkungen.</p><lb/>
            <p>Fortpflanzung des Ge&#x017F;chlechtes. &#x2014; Als Mittel al&#x017F;o: Ein-<lb/>
gehung von Ge&#x017F;chlechtsgemein&#x017F;chaft, Erziehung der Kinder, in<lb/>
Folge de&#x017F;&#x017F;en erbliches Eigenthum.</p><lb/>
            <p>Sinnlicher Lebensgenuß. &#x2014; Zu dem Ende: Be&#x017F;itz von<lb/>
Ueberflü&#x017F;&#x017F;igem und Verfeinertem.</p><lb/>
            <p>2. Zwecke und Mittel des <hi rendition="#g">vernünftigen</hi> We&#x017F;ens.</p><lb/>
            <p>Ausbildung des Ver&#x017F;tandes und Erwerbung von Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Mittel: Mittheilung der Gedanken in ver&#x017F;chiedener<lb/>
Wei&#x017F;e, Unterricht und Unterrichtsan&#x017F;talten.</p><lb/>
            <p>Des Sittengefühles. &#x2014; Mittel: eigene Thätigkeit; aber<lb/>
Unter&#x017F;tützung der&#x017F;elben durch Entfernung von Zwang und Ver-<lb/>
führung.</p><lb/>
            <p>Des religiö&#x017F;en Gefühls und Glaubens. &#x2014; Somit: Lehre,<lb/>
gemein&#x017F;chaftlicher Gottesdien&#x017F;t nach der Ueberzeugung der Ein-<lb/>
zelnen.</p><lb/>
            <p>Der Einbildungskraft und des Ge&#x017F;chmacks. &#x2014; Mittel<lb/>
und Folge: Kun&#x017F;t&#x017F;chöpfung und -Uebung.</p><lb/>
            <p>Unzweifelhaft i&#x017F;t eine gleichzeitige Befriedigung aller die&#x017F;er<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und eine harmoni&#x017F;che Ausbildung aller die&#x017F;er Kräfte<lb/>
das Ideal des men&#x017F;chlichen Da&#x017F;eins. Es kann jedoch bei<lb/>
der unendlichen Mehrzahl der Men&#x017F;chen nur von einer theil-<lb/>
wei&#x017F;en Annäherung die Rede &#x017F;ein, theils &#x017F;chon der &#x017F;ubjectiven<lb/>
Unvollkommenheit der natürlichen Anlagen wegen, theils wegen<lb/>
Ungun&#x017F;t der äußern Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Namentlich nimmt die<lb/>
Erhaltung des phy&#x017F;i&#x017F;chen Lebens bei den Mei&#x017F;ten einen allzu-<lb/>
großen Theil der Zeit und Kraft in An&#x017F;pruch, als daß genügende<lb/>
Verfolgung der gei&#x017F;tigen Zwecke &#x017F;tatthaben könnte. Selb&#x017F;t ganze<lb/>
Zeitalter und Völker &#x017F;ind durch die äußeren Verhältni&#x017F;&#x017F;e und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] dienenden Mittel ſind: Jagd, Fiſchfang, Viehzucht, Ackerbau, Gewerbe; hiezu dienen aber wieder: Vorrichtungen, Vor- räthe, d. h. Privateigenthum, Entfernung ſchädlicher Ein- wirkungen. Fortpflanzung des Geſchlechtes. — Als Mittel alſo: Ein- gehung von Geſchlechtsgemeinſchaft, Erziehung der Kinder, in Folge deſſen erbliches Eigenthum. Sinnlicher Lebensgenuß. — Zu dem Ende: Beſitz von Ueberflüſſigem und Verfeinertem. 2. Zwecke und Mittel des vernünftigen Weſens. Ausbildung des Verſtandes und Erwerbung von Kennt- niſſen. — Mittel: Mittheilung der Gedanken in verſchiedener Weiſe, Unterricht und Unterrichtsanſtalten. Des Sittengefühles. — Mittel: eigene Thätigkeit; aber Unterſtützung derſelben durch Entfernung von Zwang und Ver- führung. Des religiöſen Gefühls und Glaubens. — Somit: Lehre, gemeinſchaftlicher Gottesdienſt nach der Ueberzeugung der Ein- zelnen. Der Einbildungskraft und des Geſchmacks. — Mittel und Folge: Kunſtſchöpfung und -Uebung. Unzweifelhaft iſt eine gleichzeitige Befriedigung aller dieſer Bedürfniſſe und eine harmoniſche Ausbildung aller dieſer Kräfte das Ideal des menſchlichen Daſeins. Es kann jedoch bei der unendlichen Mehrzahl der Menſchen nur von einer theil- weiſen Annäherung die Rede ſein, theils ſchon der ſubjectiven Unvollkommenheit der natürlichen Anlagen wegen, theils wegen Ungunſt der äußern Verhältniſſe. Namentlich nimmt die Erhaltung des phyſiſchen Lebens bei den Meiſten einen allzu- großen Theil der Zeit und Kraft in Anſpruch, als daß genügende Verfolgung der geiſtigen Zwecke ſtatthaben könnte. Selbſt ganze Zeitalter und Völker ſind durch die äußeren Verhältniſſe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/21
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/21>, abgerufen am 24.11.2024.