nicht willkührlich und grundsatzlos geschehen, sondern nach logisch richtigen Regeln.
2. Das Staatsrecht umfaßt die Rechtsverhältnisse sämmt- licher Staatstheilnehmer als solcher. Die richtige Abgrenzung des Gegenstandes erfordert eine doppelte Rücksicht: einerseits Ausdehnung auf alle Rechte und Verbindlichkeiten, welche so- wohl Einzelne als ganze Classen und gesellschaftliche Kreise in Beziehung auf das Zusammenleben im Staate haben; anderer- seits die Beschränkung auf Sätze, welche staatliche Verhältnisse regeln. Demgemäß zerfällt der Inhalt des Staatsrechtes vom Standpunkte der dadurch betroffenen Personen aus in zwei große Abtheilungen:
a) Die Rechtsforderungen des Staatsoberhauptes. Ihm ist aufgetragen, den Zweck des Staates zu verwirklichen; zu dem Ende aber theils die erforderlichen stehenden Ein- richtungen zu treffen und aufrecht zu erhalten; theils im einzelnen Falle zu entscheiden und auszuführen. Hierzu bedarf er einer gesicherten Stellung und des Rechtes, in dem erforderlichen Umfange Befehle zu geben und ihre Ausführung zu erzwingen und überwachen. Dieser recht- lichen Stellung entspricht aber andererseits die Verpflichtung aller Uebrigen, d. h. sämmtlicher Unterthanen, zu Gehor- sam, Achtung und Mitwirkung.
b) Die rechtlichen Forderungen der Unterthanen an den Staat. Der Staat hat die Lebenszwecke des concreten Volkes zu fördern; dem Volke aber steht in seiner Gesammt- heit und in seinen einzelnen thatsächlichen Bestandtheilen auf die möglichst vollständige Erfüllung dieser Bestimmung ein vollkommenes Recht zu, welches schon in dem Begriffe des Staates begründet ist, dann aber durch Uebernahme des Gehorsams und der Leistung weiter befestigt wird. Die daraus entspringenden Forderungen sind schließlich
nicht willkührlich und grundſatzlos geſchehen, ſondern nach logiſch richtigen Regeln.
2. Das Staatsrecht umfaßt die Rechtsverhältniſſe ſämmt- licher Staatstheilnehmer als ſolcher. Die richtige Abgrenzung des Gegenſtandes erfordert eine doppelte Rückſicht: einerſeits Ausdehnung auf alle Rechte und Verbindlichkeiten, welche ſo- wohl Einzelne als ganze Claſſen und geſellſchaftliche Kreiſe in Beziehung auf das Zuſammenleben im Staate haben; anderer- ſeits die Beſchränkung auf Sätze, welche ſtaatliche Verhältniſſe regeln. Demgemäß zerfällt der Inhalt des Staatsrechtes vom Standpunkte der dadurch betroffenen Perſonen aus in zwei große Abtheilungen:
a) Die Rechtsforderungen des Staatsoberhauptes. Ihm iſt aufgetragen, den Zweck des Staates zu verwirklichen; zu dem Ende aber theils die erforderlichen ſtehenden Ein- richtungen zu treffen und aufrecht zu erhalten; theils im einzelnen Falle zu entſcheiden und auszuführen. Hierzu bedarf er einer geſicherten Stellung und des Rechtes, in dem erforderlichen Umfange Befehle zu geben und ihre Ausführung zu erzwingen und überwachen. Dieſer recht- lichen Stellung entſpricht aber andererſeits die Verpflichtung aller Uebrigen, d. h. ſämmtlicher Unterthanen, zu Gehor- ſam, Achtung und Mitwirkung.
b) Die rechtlichen Forderungen der Unterthanen an den Staat. Der Staat hat die Lebenszwecke des concreten Volkes zu fördern; dem Volke aber ſteht in ſeiner Geſammt- heit und in ſeinen einzelnen thatſächlichen Beſtandtheilen auf die möglichſt vollſtändige Erfüllung dieſer Beſtimmung ein vollkommenes Recht zu, welches ſchon in dem Begriffe des Staates begründet iſt, dann aber durch Uebernahme des Gehorſams und der Leiſtung weiter befeſtigt wird. Die daraus entſpringenden Forderungen ſind ſchließlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0185"n="171"/>
nicht willkührlich und grundſatzlos geſchehen, ſondern nach logiſch<lb/>
richtigen Regeln.</p><lb/><p>2. Das Staatsrecht umfaßt die Rechtsverhältniſſe <hirendition="#g">ſämmt-<lb/>
licher</hi> Staatstheilnehmer als ſolcher. Die richtige Abgrenzung<lb/>
des Gegenſtandes erfordert eine doppelte Rückſicht: einerſeits<lb/>
Ausdehnung auf alle Rechte und Verbindlichkeiten, welche ſo-<lb/>
wohl Einzelne als ganze Claſſen und geſellſchaftliche Kreiſe in<lb/>
Beziehung auf das Zuſammenleben im Staate haben; anderer-<lb/>ſeits die Beſchränkung auf Sätze, welche ſtaatliche Verhältniſſe<lb/>
regeln. Demgemäß zerfällt der Inhalt des Staatsrechtes vom<lb/>
Standpunkte der dadurch betroffenen Perſonen aus in zwei<lb/>
große Abtheilungen:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Die Rechtsforderungen des <hirendition="#g">Staatsoberhauptes</hi>. Ihm<lb/>
iſt aufgetragen, den Zweck des Staates zu verwirklichen;<lb/>
zu dem Ende aber theils die erforderlichen ſtehenden Ein-<lb/>
richtungen zu treffen und aufrecht zu erhalten; theils im<lb/>
einzelnen Falle zu entſcheiden und auszuführen. Hierzu<lb/>
bedarf er einer geſicherten Stellung und des Rechtes, in<lb/>
dem erforderlichen Umfange Befehle zu geben und ihre<lb/>
Ausführung zu erzwingen und überwachen. Dieſer recht-<lb/>
lichen Stellung entſpricht aber andererſeits die Verpflichtung<lb/>
aller Uebrigen, d. h. ſämmtlicher Unterthanen, zu Gehor-<lb/>ſam, Achtung und Mitwirkung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Die rechtlichen Forderungen der <hirendition="#g">Unterthanen</hi> an den<lb/>
Staat. Der Staat hat die Lebenszwecke des concreten<lb/>
Volkes zu fördern; dem Volke aber ſteht in ſeiner Geſammt-<lb/>
heit und in ſeinen einzelnen thatſächlichen Beſtandtheilen<lb/>
auf die möglichſt vollſtändige Erfüllung dieſer Beſtimmung<lb/>
ein vollkommenes Recht zu, welches ſchon in dem Begriffe<lb/>
des Staates begründet iſt, dann aber durch Uebernahme<lb/>
des Gehorſams und der Leiſtung weiter befeſtigt wird.<lb/>
Die daraus entſpringenden Forderungen ſind ſchließlich<lb/></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0185]
nicht willkührlich und grundſatzlos geſchehen, ſondern nach logiſch
richtigen Regeln.
2. Das Staatsrecht umfaßt die Rechtsverhältniſſe ſämmt-
licher Staatstheilnehmer als ſolcher. Die richtige Abgrenzung
des Gegenſtandes erfordert eine doppelte Rückſicht: einerſeits
Ausdehnung auf alle Rechte und Verbindlichkeiten, welche ſo-
wohl Einzelne als ganze Claſſen und geſellſchaftliche Kreiſe in
Beziehung auf das Zuſammenleben im Staate haben; anderer-
ſeits die Beſchränkung auf Sätze, welche ſtaatliche Verhältniſſe
regeln. Demgemäß zerfällt der Inhalt des Staatsrechtes vom
Standpunkte der dadurch betroffenen Perſonen aus in zwei
große Abtheilungen:
a) Die Rechtsforderungen des Staatsoberhauptes. Ihm
iſt aufgetragen, den Zweck des Staates zu verwirklichen;
zu dem Ende aber theils die erforderlichen ſtehenden Ein-
richtungen zu treffen und aufrecht zu erhalten; theils im
einzelnen Falle zu entſcheiden und auszuführen. Hierzu
bedarf er einer geſicherten Stellung und des Rechtes, in
dem erforderlichen Umfange Befehle zu geben und ihre
Ausführung zu erzwingen und überwachen. Dieſer recht-
lichen Stellung entſpricht aber andererſeits die Verpflichtung
aller Uebrigen, d. h. ſämmtlicher Unterthanen, zu Gehor-
ſam, Achtung und Mitwirkung.
b) Die rechtlichen Forderungen der Unterthanen an den
Staat. Der Staat hat die Lebenszwecke des concreten
Volkes zu fördern; dem Volke aber ſteht in ſeiner Geſammt-
heit und in ſeinen einzelnen thatſächlichen Beſtandtheilen
auf die möglichſt vollſtändige Erfüllung dieſer Beſtimmung
ein vollkommenes Recht zu, welches ſchon in dem Begriffe
des Staates begründet iſt, dann aber durch Uebernahme
des Gehorſams und der Leiſtung weiter befeſtigt wird.
Die daraus entſpringenden Forderungen ſind ſchließlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/185>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.