Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
2.
Öffentliches Recht.
A. Staatsrecht.
a. Philosophisches Staatsrecht.
§ 23.
1. Begriff desselben.

Das philosophische Staatsrecht ist das System
derjenigen Rechtssätze, welche die Befugnisse und Verpflich-
tungen sämmtlicher Staats-Theilnahme, als solcher, feststellen,
insoferne sich diese Sätze einerseits auf das innere Leben des
einzelnen Staates beziehen, andererseits aus dem Wesen des
Staates überhaupt und seiner einzelnen Gattung und Art ins-
besondere mit logischer Nothwendigkeit folgen.

Es verdienen also hauptsächlich vier Punkte eine nähere
Betrachtung.

1. Die Feststellung eines Staatsbegriffes und die allge-
meine Wahl einer passenden Form für denselben reicht zur
Ordnung des Zusammenlebens lange nicht aus. Soll der
Zweck erreicht werden, so muß der concrete Organismus in
allen seinen Theilen in Wirksamkeit treten und müssen alle
einzelnen im Staatsleben vorkommenden Fälle des Handelns der
Staatsgewalt unterworfen werden. Dies darf aber natürlich

2.
Öffentliches Recht.
A. Staatsrecht.
a. Philoſophiſches Staatsrecht.
§ 23.
1. Begriff deſſelben.

Das philoſophiſche Staatsrecht iſt das Syſtem
derjenigen Rechtsſätze, welche die Befugniſſe und Verpflich-
tungen ſämmtlicher Staats-Theilnahme, als ſolcher, feſtſtellen,
inſoferne ſich dieſe Sätze einerſeits auf das innere Leben des
einzelnen Staates beziehen, andererſeits aus dem Weſen des
Staates überhaupt und ſeiner einzelnen Gattung und Art ins-
beſondere mit logiſcher Nothwendigkeit folgen.

Es verdienen alſo hauptſächlich vier Punkte eine nähere
Betrachtung.

1. Die Feſtſtellung eines Staatsbegriffes und die allge-
meine Wahl einer paſſenden Form für denſelben reicht zur
Ordnung des Zuſammenlebens lange nicht aus. Soll der
Zweck erreicht werden, ſo muß der concrete Organismus in
allen ſeinen Theilen in Wirkſamkeit treten und müſſen alle
einzelnen im Staatsleben vorkommenden Fälle des Handelns der
Staatsgewalt unterworfen werden. Dies darf aber natürlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0184" n="[170]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2.<lb/>
Öffentliches Recht.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi> Staatsrecht.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophi&#x017F;ches Staatsrecht</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 23.<lb/><hi rendition="#b">1. Begriff de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></head><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">philo&#x017F;ophi&#x017F;che Staatsrecht</hi> i&#x017F;t das Sy&#x017F;tem<lb/>
derjenigen <hi rendition="#g">Rechts&#x017F;</hi>ätze, welche die Befugni&#x017F;&#x017F;e und Verpflich-<lb/>
tungen &#x017F;ämmtlicher Staats-Theilnahme, als &#x017F;olcher, fe&#x017F;t&#x017F;tellen,<lb/><choice><sic>in&#x017F;o&#x017F;erne</sic><corr>in&#x017F;oferne</corr></choice> &#x017F;ich die&#x017F;e Sätze einer&#x017F;eits auf das innere Leben des<lb/>
einzelnen Staates beziehen, anderer&#x017F;eits aus dem We&#x017F;en des<lb/>
Staates überhaupt und &#x017F;einer einzelnen Gattung und Art ins-<lb/>
be&#x017F;ondere mit logi&#x017F;cher Nothwendigkeit folgen.</p><lb/>
                <p>Es verdienen al&#x017F;o haupt&#x017F;ächlich vier Punkte eine nähere<lb/>
Betrachtung.</p><lb/>
                <p>1. Die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung eines Staatsbegriffes und die allge-<lb/>
meine Wahl einer pa&#x017F;&#x017F;enden Form für den&#x017F;elben reicht zur<lb/>
Ordnung des Zu&#x017F;ammenlebens lange nicht aus. Soll der<lb/>
Zweck erreicht werden, &#x017F;o muß der concrete Organismus in<lb/>
allen &#x017F;einen Theilen in Wirk&#x017F;amkeit treten und mü&#x017F;&#x017F;en alle<lb/>
einzelnen im Staatsleben vorkommenden Fälle des Handelns der<lb/>
Staatsgewalt unterworfen werden. Dies darf aber natürlich<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[170]/0184] 2. Öffentliches Recht. A. Staatsrecht. a. Philoſophiſches Staatsrecht. § 23. 1. Begriff deſſelben. Das philoſophiſche Staatsrecht iſt das Syſtem derjenigen Rechtsſätze, welche die Befugniſſe und Verpflich- tungen ſämmtlicher Staats-Theilnahme, als ſolcher, feſtſtellen, inſoferne ſich dieſe Sätze einerſeits auf das innere Leben des einzelnen Staates beziehen, andererſeits aus dem Weſen des Staates überhaupt und ſeiner einzelnen Gattung und Art ins- beſondere mit logiſcher Nothwendigkeit folgen. Es verdienen alſo hauptſächlich vier Punkte eine nähere Betrachtung. 1. Die Feſtſtellung eines Staatsbegriffes und die allge- meine Wahl einer paſſenden Form für denſelben reicht zur Ordnung des Zuſammenlebens lange nicht aus. Soll der Zweck erreicht werden, ſo muß der concrete Organismus in allen ſeinen Theilen in Wirkſamkeit treten und müſſen alle einzelnen im Staatsleben vorkommenden Fälle des Handelns der Staatsgewalt unterworfen werden. Dies darf aber natürlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/184
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. [170]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/184>, abgerufen am 24.11.2024.