Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.der Leibeignen. Zucht halten, und so wohl über ihre Anlehen als deren zei-tige Wiederbezahlung wachen sollen, mag zwar wohl der Carolingischen Verfassung gemäs seyn; aber es wird so viel dazu gehören, um es wieder dahin zurück zu bringen; es streiten so viel heimliche Ahndungen dawider, besonders wann die Pächte und Pflichten der Gerichtsunterthanen nicht auf ehernen Tafeln eingegraben werden sollten, daß ich nicht weiß, ob es rathsam seyn möchte, sich auf diese Art zu helfen. Ihr dritter Vorschlag, die närrische Rechtsgelehrsam- Ihr ehmaliger vierter Vorschlag, dem Beyspiel der ver- Und a) Das Beyspiel der Römer ist gewiß tausendmal erzählt. Aber von Deutschland hat es kein einziger Geschichtschreiber bemerkt; ohnerachtet es eine grössere Epoque für unsere Geschichte, als das Datum der Magna Charta für England seyn sollte. Das Gesetz ist deutlich: omnes census vini, pecuniae, frumenti vel alii B b 2
der Leibeignen. Zucht halten, und ſo wohl uͤber ihre Anlehen als deren zei-tige Wiederbezahlung wachen ſollen, mag zwar wohl der Carolingiſchen Verfaſſung gemaͤs ſeyn; aber es wird ſo viel dazu gehoͤren, um es wieder dahin zuruͤck zu bringen; es ſtreiten ſo viel heimliche Ahndungen dawider, beſonders wann die Paͤchte und Pflichten der Gerichtsunterthanen nicht auf ehernen Tafeln eingegraben werden ſollten, daß ich nicht weiß, ob es rathſam ſeyn moͤchte, ſich auf dieſe Art zu helfen. Ihr dritter Vorſchlag, die naͤrriſche Rechtsgelehrſam- Ihr ehmaliger vierter Vorſchlag, dem Beyſpiel der ver- Und a) Das Beyſpiel der Roͤmer iſt gewiß tauſendmal erzaͤhlt. Aber von Deutſchland hat es kein einziger Geſchichtſchreiber bemerkt; ohnerachtet es eine groͤſſere Epoque fuͤr unſere Geſchichte, als das Datum der Magna Charta fuͤr England ſeyn ſollte. Das Geſetz iſt deutlich: omnes cenſus vini, pecuniæ, frumenti vel alii B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0393" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Leibeignen.</hi></fw><lb/> Zucht halten, und ſo wohl uͤber ihre Anlehen als deren zei-<lb/> tige Wiederbezahlung wachen ſollen, mag zwar wohl der<lb/> Carolingiſchen Verfaſſung gemaͤs ſeyn; aber es wird ſo viel<lb/> dazu gehoͤren, um es wieder dahin zuruͤck zu bringen; es<lb/> ſtreiten ſo viel <hi rendition="#fr">heimliche</hi> Ahndungen dawider, beſonders<lb/> wann die Paͤchte und Pflichten der Gerichtsunterthanen<lb/> nicht auf ehernen Tafeln eingegraben werden ſollten, daß<lb/> ich nicht weiß, ob es rathſam ſeyn moͤchte, ſich auf dieſe<lb/> Art zu helfen.</p><lb/> <p>Ihr dritter Vorſchlag, die naͤrriſche Rechtsgelehrſam-<lb/> keit, nach welcher ein Landbeſitzer Capitalien aufnimmt, und<lb/> in der ungewiſſen Vorausſetzung, daß ihm ein andrer Narr<lb/> wieder borgen werde, ſolche nach einer halbjaͤhrigen Loͤſe zu<lb/> bezahlen verſpricht, zum Lande hinauszupeitſchen, und da-<lb/> fuͤr den alten Rentcontrakt wieder herzuſtellen, iſt ſchoͤn,<lb/> aber ſo leicht nicht auszufuͤhren; ohnerachtet der geſunde<lb/> Menſchenverſtand eben dieſen Contrakt in Italien, England<lb/> und Frankreich erhalten hat, und es unmoͤglich iſt auf die<lb/> Dauer jenen beyzubehalten.</p><lb/> <p>Ihr ehmaliger vierter Vorſchlag, dem Beyſpiel der ver-<lb/> ſchuldeten Roͤmer zu folgen, die ihren Glaͤubigern und viel-<lb/> leicht ihren Patronen oder Gutsherrn auf einmal die ganze<lb/> Schuld abſagten, und ſolchergeſtalt das durch langjaͤhrige<lb/> Verpflichtungen zum Nachtheil des gemeinen Weſens er-<lb/> ſchoͤpfte Eigenthum befreyeten, iſt wiederum zu heroiſch,<lb/> ohnerachtet es ſchon einmal der Kaiſer mit allen Reichsfuͤr-<lb/> ſten durch ein oͤffentliches Reichsgeſetze befohlen hat <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="a)">Das Beyſpiel der Roͤmer iſt gewiß tauſendmal erzaͤhlt. Aber<lb/> von Deutſchland hat es kein einziger Geſchichtſchreiber bemerkt;<lb/> ohnerachtet es eine groͤſſere Epoque fuͤr unſere Geſchichte, als<lb/> das Datum der <hi rendition="#aq">Magna Charta</hi> fuͤr England ſeyn ſollte. Das<lb/> Geſetz iſt deutlich: <hi rendition="#aq">omnes cenſus vini, pecuniæ, frumenti vel</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">alii</hi></fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [379/0393]
der Leibeignen.
Zucht halten, und ſo wohl uͤber ihre Anlehen als deren zei-
tige Wiederbezahlung wachen ſollen, mag zwar wohl der
Carolingiſchen Verfaſſung gemaͤs ſeyn; aber es wird ſo viel
dazu gehoͤren, um es wieder dahin zuruͤck zu bringen; es
ſtreiten ſo viel heimliche Ahndungen dawider, beſonders
wann die Paͤchte und Pflichten der Gerichtsunterthanen
nicht auf ehernen Tafeln eingegraben werden ſollten, daß
ich nicht weiß, ob es rathſam ſeyn moͤchte, ſich auf dieſe
Art zu helfen.
Ihr dritter Vorſchlag, die naͤrriſche Rechtsgelehrſam-
keit, nach welcher ein Landbeſitzer Capitalien aufnimmt, und
in der ungewiſſen Vorausſetzung, daß ihm ein andrer Narr
wieder borgen werde, ſolche nach einer halbjaͤhrigen Loͤſe zu
bezahlen verſpricht, zum Lande hinauszupeitſchen, und da-
fuͤr den alten Rentcontrakt wieder herzuſtellen, iſt ſchoͤn,
aber ſo leicht nicht auszufuͤhren; ohnerachtet der geſunde
Menſchenverſtand eben dieſen Contrakt in Italien, England
und Frankreich erhalten hat, und es unmoͤglich iſt auf die
Dauer jenen beyzubehalten.
Ihr ehmaliger vierter Vorſchlag, dem Beyſpiel der ver-
ſchuldeten Roͤmer zu folgen, die ihren Glaͤubigern und viel-
leicht ihren Patronen oder Gutsherrn auf einmal die ganze
Schuld abſagten, und ſolchergeſtalt das durch langjaͤhrige
Verpflichtungen zum Nachtheil des gemeinen Weſens er-
ſchoͤpfte Eigenthum befreyeten, iſt wiederum zu heroiſch,
ohnerachtet es ſchon einmal der Kaiſer mit allen Reichsfuͤr-
ſten durch ein oͤffentliches Reichsgeſetze befohlen hat a).
Und
a) Das Beyſpiel der Roͤmer iſt gewiß tauſendmal erzaͤhlt. Aber
von Deutſchland hat es kein einziger Geſchichtſchreiber bemerkt;
ohnerachtet es eine groͤſſere Epoque fuͤr unſere Geſchichte, als
das Datum der Magna Charta fuͤr England ſeyn ſollte. Das
Geſetz iſt deutlich: omnes cenſus vini, pecuniæ, frumenti vel
alii
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFür das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |