Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Nationalkleidung.
haben uns beyde eine Böhmische Kugelmütze 13) angeschaft;
und alles dieses sollte umsonst seyn 14)? Vergessen sie denn
nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver-
edlen, oder ist es ihnen unbekannt geblieben, daß jährlich
über hundert Centner Hede zu Chignons verbraucht wer-
den 15). Was liefert Westphalen mehr als Hede? Eine
neue Mode ist noch wol seit dem Sündenfall nicht darinn er-
funden worden 16). Die Erfindung des Netzgens war auf-
geklärten Ländern und Zeiten vorbehalten 17).

Mich
13) Diese waren schon vor vier hundert Jahren Mode: in
der Limpurgischen Chronick, so 1720 zu Wetzlar wieder
aufgelegt ist, heißt es S. 90. die Frauen trugen Böh-
mische Kogeln, die giengen da an in diesen Landen.
Die Kogeln stürzt eine Frau auf ihr Haupt, und
stunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt,
als man die Heiligen mahlt mit den Diadement.
14) Dächten sie dann eine Mode länger als 8 Tage zu tragen?
Sie können gewiß noch zehnmal verändern ehe der Schnei-
der mit der Nationalkleidung fertig wird.
15) Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten,
daß man die hintersten Haare mit einem klumpen Hede
ausstopft.
16) Dieses ist mit Erlaubniß ein grober historischer Fehler.
In vorangezogener Chronick heißt es S. 61. In dersel-
ben Zeit da giengen an die westphälischen Lendener,
die waren also, daß Ritter, Knecht und reisige Leute
führeten Lendener und giengen an der Brust an hin-
ten auf den Rücken hart zugespannt, und waren also
fern als die Schoppen lang war, hart gestept, bey
nahe eines Fingers dick. Und kame das aus West-
phalen Land.
17) Nicht doch; die Limpurger Chronick beym Herrn von
hontheim
in Prodrom. Hist. Trev. T. I.
E 5

uͤber die Nationalkleidung.
haben uns beyde eine Boͤhmiſche Kugelmuͤtze 13) angeſchaft;
und alles dieſes ſollte umſonſt ſeyn 14)? Vergeſſen ſie denn
nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver-
edlen, oder iſt es ihnen unbekannt geblieben, daß jaͤhrlich
uͤber hundert Centner Hede zu Chignons verbraucht wer-
den 15). Was liefert Weſtphalen mehr als Hede? Eine
neue Mode iſt noch wol ſeit dem Suͤndenfall nicht darinn er-
funden worden 16). Die Erfindung des Netzgens war auf-
geklaͤrten Laͤndern und Zeiten vorbehalten 17).

Mich
13) Dieſe waren ſchon vor vier hundert Jahren Mode: in
der Limpurgiſchen Chronick, ſo 1720 zu Wetzlar wieder
aufgelegt iſt, heißt es S. 90. die Frauen trugen Böh-
miſche Kogeln, die giengen da an in dieſen Landen.
Die Kogeln ſtürzt eine Frau auf ihr Haupt, und
ſtunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt,
als man die Heiligen mahlt mit den Diadement.
14) Daͤchten ſie dann eine Mode laͤnger als 8 Tage zu tragen?
Sie koͤnnen gewiß noch zehnmal veraͤndern ehe der Schnei-
der mit der Nationalkleidung fertig wird.
15) Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten,
daß man die hinterſten Haare mit einem klumpen Hede
ausſtopft.
16) Dieſes iſt mit Erlaubniß ein grober hiſtoriſcher Fehler.
In vorangezogener Chronick heißt es S. 61. In derſel-
ben Zeit da giengen an die weſtphäliſchen Lendener,
die waren alſo, daß Ritter, Knecht und reiſige Leute
führeten Lendener und giengen an der Bruſt an hin-
ten auf den Rücken hart zugeſpannt, und waren alſo
fern als die Schoppen lang war, hart geſtept, bey
nahe eines Fingers dick. Und kame das aus Weſt-
phalen Land.
17) Nicht doch; die Limpurger Chronick beym Herrn von
hontheim
in Prodrom. Hiſt. Trev. T. I.
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Nationalkleidung.</hi></fw><lb/>
haben uns beyde eine Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Kugelmu&#x0364;tze <note place="foot" n="13)">Die&#x017F;e waren &#x017F;chon vor vier hundert Jahren Mode: in<lb/>
der <hi rendition="#fr">Limpurgi&#x017F;chen Chronick</hi>, &#x017F;o 1720 zu Wetzlar wieder<lb/>
aufgelegt i&#x017F;t, heißt es S. 90. <hi rendition="#fr">die Frauen trugen Böh-<lb/>
mi&#x017F;che Kogeln, die giengen da an in die&#x017F;en Landen.<lb/>
Die Kogeln &#x017F;türzt eine Frau auf ihr Haupt, und<lb/>
&#x017F;tunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt,<lb/>
als man die Heiligen mahlt mit den Diadement.</hi></note> ange&#x017F;chaft;<lb/>
und alles die&#x017F;es &#x017F;ollte um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eyn <note place="foot" n="14)">Da&#x0364;chten &#x017F;ie dann eine Mode la&#x0364;nger als 8 Tage zu tragen?<lb/>
Sie ko&#x0364;nnen gewiß noch zehnmal vera&#x0364;ndern ehe der Schnei-<lb/>
der mit der Nationalkleidung fertig wird.</note>? Verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie denn<lb/>
nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver-<lb/>
edlen, oder i&#x017F;t es ihnen unbekannt geblieben, daß ja&#x0364;hrlich<lb/>
u&#x0364;ber hundert Centner Hede zu <hi rendition="#aq">Chignons</hi> verbraucht wer-<lb/>
den <note place="foot" n="15)">Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten,<lb/>
daß man die hinter&#x017F;ten Haare mit einem klumpen Hede<lb/>
aus&#x017F;topft.</note>. Was liefert We&#x017F;tphalen mehr als Hede? Eine<lb/>
neue Mode i&#x017F;t noch wol &#x017F;eit dem Su&#x0364;ndenfall nicht darinn er-<lb/>
funden worden <note place="foot" n="16)">Die&#x017F;es i&#x017F;t mit Erlaubniß ein grober hi&#x017F;tori&#x017F;cher Fehler.<lb/>
In vorangezogener <hi rendition="#fr">Chronick</hi> heißt es S. 61. <hi rendition="#fr">In der&#x017F;el-<lb/>
ben Zeit da giengen an die we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Lendener,<lb/>
die waren al&#x017F;o, daß Ritter, Knecht und rei&#x017F;ige Leute<lb/>
führeten Lendener und giengen an der Bru&#x017F;t an hin-<lb/>
ten auf den Rücken hart zuge&#x017F;pannt, und waren al&#x017F;o<lb/>
fern als die Schoppen lang war, hart ge&#x017F;tept, bey<lb/>
nahe eines Fingers dick. Und kame das aus We&#x017F;t-<lb/>
phalen Land.</hi></note>. Die Erfindung des Netzgens war auf-<lb/>
gekla&#x0364;rten La&#x0364;ndern und Zeiten vorbehalten <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="17)">Nicht doch; die <hi rendition="#fr">Limpurger Chronick</hi> beym Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">von<lb/>
hontheim</hi> in Prodrom. Hi&#x017F;t. Trev. T. I.</hi></note>.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Mich</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0091] uͤber die Nationalkleidung. haben uns beyde eine Boͤhmiſche Kugelmuͤtze 13) angeſchaft; und alles dieſes ſollte umſonſt ſeyn 14)? Vergeſſen ſie denn nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver- edlen, oder iſt es ihnen unbekannt geblieben, daß jaͤhrlich uͤber hundert Centner Hede zu Chignons verbraucht wer- den 15). Was liefert Weſtphalen mehr als Hede? Eine neue Mode iſt noch wol ſeit dem Suͤndenfall nicht darinn er- funden worden 16). Die Erfindung des Netzgens war auf- geklaͤrten Laͤndern und Zeiten vorbehalten 17). Mich 13) Dieſe waren ſchon vor vier hundert Jahren Mode: in der Limpurgiſchen Chronick, ſo 1720 zu Wetzlar wieder aufgelegt iſt, heißt es S. 90. die Frauen trugen Böh- miſche Kogeln, die giengen da an in dieſen Landen. Die Kogeln ſtürzt eine Frau auf ihr Haupt, und ſtunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt, als man die Heiligen mahlt mit den Diadement. 14) Daͤchten ſie dann eine Mode laͤnger als 8 Tage zu tragen? Sie koͤnnen gewiß noch zehnmal veraͤndern ehe der Schnei- der mit der Nationalkleidung fertig wird. 15) Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten, daß man die hinterſten Haare mit einem klumpen Hede ausſtopft. 16) Dieſes iſt mit Erlaubniß ein grober hiſtoriſcher Fehler. In vorangezogener Chronick heißt es S. 61. In derſel- ben Zeit da giengen an die weſtphäliſchen Lendener, die waren alſo, daß Ritter, Knecht und reiſige Leute führeten Lendener und giengen an der Bruſt an hin- ten auf den Rücken hart zugeſpannt, und waren alſo fern als die Schoppen lang war, hart geſtept, bey nahe eines Fingers dick. Und kame das aus Weſt- phalen Land. 17) Nicht doch; die Limpurger Chronick beym Herrn von hontheim in Prodrom. Hiſt. Trev. T. I. E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/91
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/91>, abgerufen am 07.05.2024.