Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.über die Nationalkleidung. haben uns beyde eine Böhmische Kugelmütze 13) angeschaft;und alles dieses sollte umsonst seyn 14)? Vergessen sie denn nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver- edlen, oder ist es ihnen unbekannt geblieben, daß jährlich über hundert Centner Hede zu Chignons verbraucht wer- den 15). Was liefert Westphalen mehr als Hede? Eine neue Mode ist noch wol seit dem Sündenfall nicht darinn er- funden worden 16). Die Erfindung des Netzgens war auf- geklärten Ländern und Zeiten vorbehalten 17). Mich 13) Diese waren schon vor vier hundert Jahren Mode: in der Limpurgischen Chronick, so 1720 zu Wetzlar wieder aufgelegt ist, heißt es S. 90. die Frauen trugen Böh- mische Kogeln, die giengen da an in diesen Landen. Die Kogeln stürzt eine Frau auf ihr Haupt, und stunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt, als man die Heiligen mahlt mit den Diadement. 14) Dächten sie dann eine Mode länger als 8 Tage zu tragen? Sie können gewiß noch zehnmal verändern ehe der Schnei- der mit der Nationalkleidung fertig wird. 15) Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten, daß man die hintersten Haare mit einem klumpen Hede ausstopft. 16) Dieses ist mit Erlaubniß ein grober historischer Fehler. In vorangezogener Chronick heißt es S. 61. In dersel- ben Zeit da giengen an die westphälischen Lendener, die waren also, daß Ritter, Knecht und reisige Leute führeten Lendener und giengen an der Brust an hin- ten auf den Rücken hart zugespannt, und waren also fern als die Schoppen lang war, hart gestept, bey nahe eines Fingers dick. Und kame das aus West- phalen Land. 17) Nicht doch; die Limpurger Chronick beym Herrn von hontheim in Prodrom. Hist. Trev. T. I. E 5
uͤber die Nationalkleidung. haben uns beyde eine Boͤhmiſche Kugelmuͤtze 13) angeſchaft;und alles dieſes ſollte umſonſt ſeyn 14)? Vergeſſen ſie denn nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver- edlen, oder iſt es ihnen unbekannt geblieben, daß jaͤhrlich uͤber hundert Centner Hede zu Chignons verbraucht wer- den 15). Was liefert Weſtphalen mehr als Hede? Eine neue Mode iſt noch wol ſeit dem Suͤndenfall nicht darinn er- funden worden 16). Die Erfindung des Netzgens war auf- geklaͤrten Laͤndern und Zeiten vorbehalten 17). Mich 13) Dieſe waren ſchon vor vier hundert Jahren Mode: in der Limpurgiſchen Chronick, ſo 1720 zu Wetzlar wieder aufgelegt iſt, heißt es S. 90. die Frauen trugen Böh- miſche Kogeln, die giengen da an in dieſen Landen. Die Kogeln ſtürzt eine Frau auf ihr Haupt, und ſtunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt, als man die Heiligen mahlt mit den Diadement. 14) Daͤchten ſie dann eine Mode laͤnger als 8 Tage zu tragen? Sie koͤnnen gewiß noch zehnmal veraͤndern ehe der Schnei- der mit der Nationalkleidung fertig wird. 15) Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten, daß man die hinterſten Haare mit einem klumpen Hede ausſtopft. 16) Dieſes iſt mit Erlaubniß ein grober hiſtoriſcher Fehler. In vorangezogener Chronick heißt es S. 61. In derſel- ben Zeit da giengen an die weſtphäliſchen Lendener, die waren alſo, daß Ritter, Knecht und reiſige Leute führeten Lendener und giengen an der Bruſt an hin- ten auf den Rücken hart zugeſpannt, und waren alſo fern als die Schoppen lang war, hart geſtept, bey nahe eines Fingers dick. Und kame das aus Weſt- phalen Land. 17) Nicht doch; die Limpurger Chronick beym Herrn von hontheim in Prodrom. Hiſt. Trev. T. I. E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber die Nationalkleidung.</hi></fw><lb/> haben uns beyde eine Boͤhmiſche Kugelmuͤtze <note place="foot" n="13)">Dieſe waren ſchon vor vier hundert Jahren Mode: in<lb/> der <hi rendition="#fr">Limpurgiſchen Chronick</hi>, ſo 1720 zu Wetzlar wieder<lb/> aufgelegt iſt, heißt es S. 90. <hi rendition="#fr">die Frauen trugen Böh-<lb/> miſche Kogeln, die giengen da an in dieſen Landen.<lb/> Die Kogeln ſtürzt eine Frau auf ihr Haupt, und<lb/> ſtunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt,<lb/> als man die Heiligen mahlt mit den Diadement.</hi></note> angeſchaft;<lb/> und alles dieſes ſollte umſonſt ſeyn <note place="foot" n="14)">Daͤchten ſie dann eine Mode laͤnger als 8 Tage zu tragen?<lb/> Sie koͤnnen gewiß noch zehnmal veraͤndern ehe der Schnei-<lb/> der mit der Nationalkleidung fertig wird.</note>? Vergeſſen ſie denn<lb/> nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver-<lb/> edlen, oder iſt es ihnen unbekannt geblieben, daß jaͤhrlich<lb/> uͤber hundert Centner Hede zu <hi rendition="#aq">Chignons</hi> verbraucht wer-<lb/> den <note place="foot" n="15)">Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten,<lb/> daß man die hinterſten Haare mit einem klumpen Hede<lb/> ausſtopft.</note>. Was liefert Weſtphalen mehr als Hede? Eine<lb/> neue Mode iſt noch wol ſeit dem Suͤndenfall nicht darinn er-<lb/> funden worden <note place="foot" n="16)">Dieſes iſt mit Erlaubniß ein grober hiſtoriſcher Fehler.<lb/> In vorangezogener <hi rendition="#fr">Chronick</hi> heißt es S. 61. <hi rendition="#fr">In derſel-<lb/> ben Zeit da giengen an die weſtphäliſchen Lendener,<lb/> die waren alſo, daß Ritter, Knecht und reiſige Leute<lb/> führeten Lendener und giengen an der Bruſt an hin-<lb/> ten auf den Rücken hart zugeſpannt, und waren alſo<lb/> fern als die Schoppen lang war, hart geſtept, bey<lb/> nahe eines Fingers dick. Und kame das aus Weſt-<lb/> phalen Land.</hi></note>. Die Erfindung des Netzgens war auf-<lb/> geklaͤrten Laͤndern und Zeiten vorbehalten <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="17)">Nicht doch; die <hi rendition="#fr">Limpurger Chronick</hi> beym Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">von<lb/> hontheim</hi> in Prodrom. Hiſt. Trev. T. I.</hi></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mich</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [73/0091]
uͤber die Nationalkleidung.
haben uns beyde eine Boͤhmiſche Kugelmuͤtze 13) angeſchaft;
und alles dieſes ſollte umſonſt ſeyn 14)? Vergeſſen ſie denn
nun auf einmal ihr großes Project die Landesproducte zu ver-
edlen, oder iſt es ihnen unbekannt geblieben, daß jaͤhrlich
uͤber hundert Centner Hede zu Chignons verbraucht wer-
den 15). Was liefert Weſtphalen mehr als Hede? Eine
neue Mode iſt noch wol ſeit dem Suͤndenfall nicht darinn er-
funden worden 16). Die Erfindung des Netzgens war auf-
geklaͤrten Laͤndern und Zeiten vorbehalten 17).
Mich
13) Dieſe waren ſchon vor vier hundert Jahren Mode: in
der Limpurgiſchen Chronick, ſo 1720 zu Wetzlar wieder
aufgelegt iſt, heißt es S. 90. die Frauen trugen Böh-
miſche Kogeln, die giengen da an in dieſen Landen.
Die Kogeln ſtürzt eine Frau auf ihr Haupt, und
ſtunden ihnen vorne auf zu Berge über das Haupt,
als man die Heiligen mahlt mit den Diadement.
14) Daͤchten ſie dann eine Mode laͤnger als 8 Tage zu tragen?
Sie koͤnnen gewiß noch zehnmal veraͤndern ehe der Schnei-
der mit der Nationalkleidung fertig wird.
15) Wahrlich eine trefliche Veredlung der Landesproducten,
daß man die hinterſten Haare mit einem klumpen Hede
ausſtopft.
16) Dieſes iſt mit Erlaubniß ein grober hiſtoriſcher Fehler.
In vorangezogener Chronick heißt es S. 61. In derſel-
ben Zeit da giengen an die weſtphäliſchen Lendener,
die waren alſo, daß Ritter, Knecht und reiſige Leute
führeten Lendener und giengen an der Bruſt an hin-
ten auf den Rücken hart zugeſpannt, und waren alſo
fern als die Schoppen lang war, hart geſtept, bey
nahe eines Fingers dick. Und kame das aus Weſt-
phalen Land.
17) Nicht doch; die Limpurger Chronick beym Herrn von
hontheim in Prodrom. Hiſt. Trev. T. I.
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/91 |
Zitationshilfe: | Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/91>, abgerufen am 16.02.2025. |