Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorschlag zu einem öffentl. Kirchspielsamte.
hätten, keine weitere Executions für das Jahr Platz finden
müßten; der Vogt richtete sich dann mit der Pfandung nach
jener Bemerkung des Kirchspielsamtes. Wählte man fol-
gends besondre Pfandungszeiten, so daß der Schuldner z. E.
nur auf vier oder sechs bequemen Tagen im Jahr, wo er
sein Korn oder Linnen versilbert haben kan, gepfandet werden
dürfte: so würden die einlaufenden Pfandzettel dem Kirch-
spielsamte vorgelegt, welches sie mit Bemerkung der Zeit,
wann sie präsentiret worden, an den Vogt besörderte, und
sodann den Landmann wider alle unzeitige, übermäßige und
verderbliche Executiones sicher stellete.

Wenn Eigenbehörige sich dieses Buchs bedienten: so er-
hielten die Gläubiger dadurch zwar kein mehrers Recht als
wenn sie einem Leibeignen auf einen Notariatschein leihen.
Sie könnten aber doch immer aus dem Bankobuch sich be-
lehren: ob derselbe sein Erbe über ein gewisses Maaß beschwerte
und seinen Gutsherrn zur Abäußerung berichtigte, oder sonst
eine üble Wirthschaft führte.

Der Gutsherr selbst lernte die Wirthschaft seines Leibeignen
auch kennen, und sähe sogleich: ob die Auffarts- Freybriefs-
oder Sterbfallsgelder gehörig bestritten, oder nur aufgeliehen
würden. Andrer Vortheile jetzt nicht zu gedenken.

Außerdem aber könnte

Siebentens ein solches öffentliches Amt zur Bewahrung
eines jeden Privaturkunden, die sonst unter den Strohdächern
der Bauren so leicht vermodern oder von den Mäusen gefres-
sen werden, dienen; oder einer könnte darin die beglaubten
Abschriften davon niederlegen lassen; jedes Kirchspiel könnte
auch seine Rechte und Gewohnheiten in Ansehung der Erb-
folgen, der Ehen, der Mark etc. etc. vor diesem Amte be-
schrei-

Vorſchlag zu einem oͤffentl. Kirchſpielsamte.
haͤtten, keine weitere Executions fuͤr das Jahr Platz finden
muͤßten; der Vogt richtete ſich dann mit der Pfandung nach
jener Bemerkung des Kirchſpielsamtes. Waͤhlte man fol-
gends beſondre Pfandungszeiten, ſo daß der Schuldner z. E.
nur auf vier oder ſechs bequemen Tagen im Jahr, wo er
ſein Korn oder Linnen verſilbert haben kan, gepfandet werden
duͤrfte: ſo wuͤrden die einlaufenden Pfandzettel dem Kirch-
ſpielsamte vorgelegt, welches ſie mit Bemerkung der Zeit,
wann ſie praͤſentiret worden, an den Vogt beſoͤrderte, und
ſodann den Landmann wider alle unzeitige, uͤbermaͤßige und
verderbliche Executiones ſicher ſtellete.

Wenn Eigenbehoͤrige ſich dieſes Buchs bedienten: ſo er-
hielten die Glaͤubiger dadurch zwar kein mehrers Recht als
wenn ſie einem Leibeignen auf einen Notariatſchein leihen.
Sie koͤnnten aber doch immer aus dem Bankobuch ſich be-
lehren: ob derſelbe ſein Erbe uͤber ein gewiſſes Maaß beſchwerte
und ſeinen Gutsherrn zur Abaͤußerung berichtigte, oder ſonſt
eine uͤble Wirthſchaft fuͤhrte.

Der Gutsherr ſelbſt lernte die Wirthſchaft ſeines Leibeignen
auch kennen, und ſaͤhe ſogleich: ob die Auffarts- Freybriefs-
oder Sterbfallsgelder gehoͤrig beſtritten, oder nur aufgeliehen
wuͤrden. Andrer Vortheile jetzt nicht zu gedenken.

Außerdem aber koͤnnte

Siebentens ein ſolches oͤffentliches Amt zur Bewahrung
eines jeden Privaturkunden, die ſonſt unter den Strohdaͤchern
der Bauren ſo leicht vermodern oder von den Maͤuſen gefreſ-
ſen werden, dienen; oder einer koͤnnte darin die beglaubten
Abſchriften davon niederlegen laſſen; jedes Kirchſpiel koͤnnte
auch ſeine Rechte und Gewohnheiten in Anſehung der Erb-
folgen, der Ehen, der Mark ꝛc. ꝛc. vor dieſem Amte be-
ſchrei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag zu einem o&#x0364;ffentl. Kirch&#x017F;pielsamte.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;tten, keine weitere Executions fu&#x0364;r das Jahr Platz finden<lb/>
mu&#x0364;ßten; der Vogt richtete &#x017F;ich dann mit der Pfandung nach<lb/>
jener Bemerkung des Kirch&#x017F;pielsamtes. Wa&#x0364;hlte man fol-<lb/>
gends be&#x017F;ondre Pfandungszeiten, &#x017F;o daß der Schuldner z. E.<lb/>
nur auf vier oder &#x017F;echs bequemen Tagen im Jahr, wo er<lb/>
&#x017F;ein Korn oder Linnen ver&#x017F;ilbert haben kan, gepfandet werden<lb/>
du&#x0364;rfte: &#x017F;o wu&#x0364;rden die einlaufenden Pfandzettel dem Kirch-<lb/>
&#x017F;pielsamte vorgelegt, welches &#x017F;ie mit Bemerkung der Zeit,<lb/>
wann &#x017F;ie pra&#x0364;&#x017F;entiret worden, an den Vogt be&#x017F;o&#x0364;rderte, und<lb/>
&#x017F;odann den Landmann wider alle unzeitige, u&#x0364;berma&#x0364;ßige und<lb/>
verderbliche Executiones &#x017F;icher &#x017F;tellete.</p><lb/>
        <p>Wenn Eigenbeho&#x0364;rige &#x017F;ich die&#x017F;es Buchs bedienten: &#x017F;o er-<lb/>
hielten die Gla&#x0364;ubiger dadurch zwar kein mehrers Recht als<lb/>
wenn &#x017F;ie einem Leibeignen auf einen Notariat&#x017F;chein leihen.<lb/>
Sie ko&#x0364;nnten aber doch immer aus dem Bankobuch &#x017F;ich be-<lb/>
lehren: ob der&#x017F;elbe &#x017F;ein Erbe u&#x0364;ber ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maaß be&#x017F;chwerte<lb/>
und &#x017F;einen Gutsherrn zur Aba&#x0364;ußerung berichtigte, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eine u&#x0364;ble Wirth&#x017F;chaft fu&#x0364;hrte.</p><lb/>
        <p>Der Gutsherr &#x017F;elb&#x017F;t lernte die Wirth&#x017F;chaft &#x017F;eines Leibeignen<lb/>
auch kennen, und &#x017F;a&#x0364;he &#x017F;ogleich: ob die Auffarts- Freybriefs-<lb/>
oder Sterbfallsgelder geho&#x0364;rig be&#x017F;tritten, oder nur aufgeliehen<lb/>
wu&#x0364;rden. Andrer Vortheile jetzt nicht zu gedenken.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Außerdem aber ko&#x0364;nnte</hi> </p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#fr">Siebentens</hi> ein &#x017F;olches o&#x0364;ffentliches Amt zur Bewahrung<lb/>
eines jeden Privaturkunden, die &#x017F;on&#x017F;t unter den Strohda&#x0364;chern<lb/>
der Bauren &#x017F;o leicht vermodern oder von den Ma&#x0364;u&#x017F;en gefre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden, dienen; oder einer ko&#x0364;nnte darin die beglaubten<lb/>
Ab&#x017F;chriften davon niederlegen la&#x017F;&#x017F;en; jedes Kirch&#x017F;piel ko&#x0364;nnte<lb/>
auch &#x017F;eine Rechte und Gewohnheiten in An&#x017F;ehung der Erb-<lb/>
folgen, der Ehen, der Mark &#xA75B;c. &#xA75B;c. vor die&#x017F;em Amte be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrei-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] Vorſchlag zu einem oͤffentl. Kirchſpielsamte. haͤtten, keine weitere Executions fuͤr das Jahr Platz finden muͤßten; der Vogt richtete ſich dann mit der Pfandung nach jener Bemerkung des Kirchſpielsamtes. Waͤhlte man fol- gends beſondre Pfandungszeiten, ſo daß der Schuldner z. E. nur auf vier oder ſechs bequemen Tagen im Jahr, wo er ſein Korn oder Linnen verſilbert haben kan, gepfandet werden duͤrfte: ſo wuͤrden die einlaufenden Pfandzettel dem Kirch- ſpielsamte vorgelegt, welches ſie mit Bemerkung der Zeit, wann ſie praͤſentiret worden, an den Vogt beſoͤrderte, und ſodann den Landmann wider alle unzeitige, uͤbermaͤßige und verderbliche Executiones ſicher ſtellete. Wenn Eigenbehoͤrige ſich dieſes Buchs bedienten: ſo er- hielten die Glaͤubiger dadurch zwar kein mehrers Recht als wenn ſie einem Leibeignen auf einen Notariatſchein leihen. Sie koͤnnten aber doch immer aus dem Bankobuch ſich be- lehren: ob derſelbe ſein Erbe uͤber ein gewiſſes Maaß beſchwerte und ſeinen Gutsherrn zur Abaͤußerung berichtigte, oder ſonſt eine uͤble Wirthſchaft fuͤhrte. Der Gutsherr ſelbſt lernte die Wirthſchaft ſeines Leibeignen auch kennen, und ſaͤhe ſogleich: ob die Auffarts- Freybriefs- oder Sterbfallsgelder gehoͤrig beſtritten, oder nur aufgeliehen wuͤrden. Andrer Vortheile jetzt nicht zu gedenken. Außerdem aber koͤnnte Siebentens ein ſolches oͤffentliches Amt zur Bewahrung eines jeden Privaturkunden, die ſonſt unter den Strohdaͤchern der Bauren ſo leicht vermodern oder von den Maͤuſen gefreſ- ſen werden, dienen; oder einer koͤnnte darin die beglaubten Abſchriften davon niederlegen laſſen; jedes Kirchſpiel koͤnnte auch ſeine Rechte und Gewohnheiten in Anſehung der Erb- folgen, der Ehen, der Mark ꝛc. ꝛc. vor dieſem Amte be- ſchrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/256
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/256>, abgerufen am 22.11.2024.