angenehmen Lustgänge, das offenherzige Vertrauen, die freundschaftliche Gefälligkeit, welche unsere Nachbaren bey uns zu rühmen die Gütigkeit haben, mußten Ihren undank- baren und verwöhnten Empfindungen zum Spotte dienen.
Wie konnten Sie aber dieses verantworten? Und wie konn- ten Sie bey ihren großen Einsichten die Absichten nicht unter- scheiden, wozu wir beyde gebohren, erzogen, und gewohnt sind? Glauben Sie denn, daß ein Frauenzimmer auf dem Lande, oder in einer kleinen Stadt alle die unglücklichen Be- quemlichkeiten nöthig habe, welche in der Hauptstadt unent- behrlich sind? Wissen Sie nicht daß die Menge ihrer Be- dürfnisse nur ein Zeichen ihrer Armuth sey? Welch ein Un- segen für uns, wenn wir an die täglichen Aßambleen, wie an unser Spinnrad gewöhnet wären? Wenn wir Voltairen und Popen besser, als unser Intelligenzblatt, und mehrere Arten von Spielen, als Hausarbeiten kennten?
Denken Sie nicht, daß ich das Lesen guter Schriften ver- achte. Ich kenne den Werth derselben sehr gut, hüte mich aber sehr davor, daß ich meine Empfindungen nicht aus mei- nem Stande gewöhne, und das Lesen bloß zu einer nothwendi- gen Ausfüllung meiner langen Weile mache. So weit darf es mit mir nicht kommen. Ich habe meine gesetzten Stun- den dazu; so, wie zu meiner Arbeit, welche ich in meinem Berufe dem Lesen freudig vorziehe. Und eben diesem Lesen habe ich den nöthigen Ehrgeitz zu danken, daß ich mich durch die höhnischen Anmerkungen der Stadtleute in meinen Pflich- ten nicht irre machen lasse. Vor 2 Jahren lag ein französi- scher Oficier bey uns. Sein Lied war beständig: On ne vit qu'a Paris, on vegete ailleurs. Er verlangte auf unserm Dorfe nichts weniger, als Bälle, Opern, Comödien, Soupes fins, und petites maisons. Doch begriff er endlich, daß wir
sehr
F 2
an die Frau … in der Hauptſtadt.
angenehmen Luſtgaͤnge, das offenherzige Vertrauen, die freundſchaftliche Gefaͤlligkeit, welche unſere Nachbaren bey uns zu ruͤhmen die Guͤtigkeit haben, mußten Ihren undank- baren und verwoͤhnten Empfindungen zum Spotte dienen.
Wie konnten Sie aber dieſes verantworten? Und wie konn- ten Sie bey ihren großen Einſichten die Abſichten nicht unter- ſcheiden, wozu wir beyde gebohren, erzogen, und gewohnt ſind? Glauben Sie denn, daß ein Frauenzimmer auf dem Lande, oder in einer kleinen Stadt alle die ungluͤcklichen Be- quemlichkeiten noͤthig habe, welche in der Hauptſtadt unent- behrlich ſind? Wiſſen Sie nicht daß die Menge ihrer Be- duͤrfniſſe nur ein Zeichen ihrer Armuth ſey? Welch ein Un- ſegen fuͤr uns, wenn wir an die taͤglichen Aßambleen, wie an unſer Spinnrad gewoͤhnet waͤren? Wenn wir Voltairen und Popen beſſer, als unſer Intelligenzblatt, und mehrere Arten von Spielen, als Hausarbeiten kennten?
Denken Sie nicht, daß ich das Leſen guter Schriften ver- achte. Ich kenne den Werth derſelben ſehr gut, huͤte mich aber ſehr davor, daß ich meine Empfindungen nicht aus mei- nem Stande gewoͤhne, und das Leſen bloß zu einer nothwendi- gen Ausfuͤllung meiner langen Weile mache. So weit darf es mit mir nicht kommen. Ich habe meine geſetzten Stun- den dazu; ſo, wie zu meiner Arbeit, welche ich in meinem Berufe dem Leſen freudig vorziehe. Und eben dieſem Leſen habe ich den noͤthigen Ehrgeitz zu danken, daß ich mich durch die hoͤhniſchen Anmerkungen der Stadtleute in meinen Pflich- ten nicht irre machen laſſe. Vor 2 Jahren lag ein franzoͤſi- ſcher Oficier bey uns. Sein Lied war beſtaͤndig: On ne vit qu’à Paris, on vegete ailleurs. Er verlangte auf unſerm Dorfe nichts weniger, als Baͤlle, Opern, Comoͤdien, Soupés fins, und petites maiſons. Doch begriff er endlich, daß wir
ſehr
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an die Frau … in der Hauptſtadt.</hi></fw><lb/>
angenehmen Luſtgaͤnge, das offenherzige Vertrauen, die<lb/>
freundſchaftliche Gefaͤlligkeit, welche unſere Nachbaren bey<lb/>
uns zu ruͤhmen die Guͤtigkeit haben, mußten Ihren undank-<lb/>
baren und verwoͤhnten Empfindungen zum Spotte dienen.</p><lb/><p>Wie konnten Sie aber dieſes verantworten? Und wie konn-<lb/>
ten Sie bey ihren großen Einſichten die Abſichten nicht unter-<lb/>ſcheiden, wozu wir beyde gebohren, erzogen, und gewohnt<lb/>ſind? Glauben Sie denn, daß ein Frauenzimmer auf dem<lb/>
Lande, oder in einer kleinen Stadt alle die ungluͤcklichen Be-<lb/>
quemlichkeiten noͤthig habe, welche in der Hauptſtadt unent-<lb/>
behrlich ſind? Wiſſen Sie nicht daß die Menge ihrer Be-<lb/>
duͤrfniſſe nur ein Zeichen ihrer Armuth ſey? Welch ein Un-<lb/>ſegen fuͤr uns, wenn wir an die taͤglichen Aßambleen, wie<lb/>
an unſer Spinnrad gewoͤhnet waͤren? Wenn wir Voltairen<lb/>
und Popen beſſer, als unſer Intelligenzblatt, und mehrere<lb/>
Arten von Spielen, als Hausarbeiten kennten?</p><lb/><p>Denken Sie nicht, daß ich das Leſen guter Schriften ver-<lb/>
achte. Ich kenne den Werth derſelben ſehr gut, huͤte mich<lb/>
aber ſehr davor, daß ich meine Empfindungen nicht aus mei-<lb/>
nem Stande gewoͤhne, und das Leſen bloß zu einer nothwendi-<lb/>
gen Ausfuͤllung meiner langen Weile mache. So weit darf<lb/>
es mit mir nicht kommen. Ich habe meine geſetzten Stun-<lb/>
den dazu; ſo, wie zu meiner Arbeit, welche ich in meinem<lb/>
Berufe dem Leſen freudig vorziehe. Und eben dieſem Leſen<lb/>
habe ich den noͤthigen Ehrgeitz zu danken, daß ich mich durch<lb/>
die hoͤhniſchen Anmerkungen der Stadtleute in meinen Pflich-<lb/>
ten nicht irre machen laſſe. Vor 2 Jahren lag ein franzoͤſi-<lb/>ſcher Oficier bey uns. Sein Lied war beſtaͤndig: <hirendition="#aq">On ne vit<lb/>
qu’à Paris, on vegete ailleurs.</hi> Er verlangte auf unſerm<lb/>
Dorfe nichts weniger, als Baͤlle, Opern, Comoͤdien, <hirendition="#aq">Soupés<lb/>
fins,</hi> und <hirendition="#aq">petites maiſons.</hi> Doch begriff er endlich, daß wir<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſehr</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[83/0101]
an die Frau … in der Hauptſtadt.
angenehmen Luſtgaͤnge, das offenherzige Vertrauen, die
freundſchaftliche Gefaͤlligkeit, welche unſere Nachbaren bey
uns zu ruͤhmen die Guͤtigkeit haben, mußten Ihren undank-
baren und verwoͤhnten Empfindungen zum Spotte dienen.
Wie konnten Sie aber dieſes verantworten? Und wie konn-
ten Sie bey ihren großen Einſichten die Abſichten nicht unter-
ſcheiden, wozu wir beyde gebohren, erzogen, und gewohnt
ſind? Glauben Sie denn, daß ein Frauenzimmer auf dem
Lande, oder in einer kleinen Stadt alle die ungluͤcklichen Be-
quemlichkeiten noͤthig habe, welche in der Hauptſtadt unent-
behrlich ſind? Wiſſen Sie nicht daß die Menge ihrer Be-
duͤrfniſſe nur ein Zeichen ihrer Armuth ſey? Welch ein Un-
ſegen fuͤr uns, wenn wir an die taͤglichen Aßambleen, wie
an unſer Spinnrad gewoͤhnet waͤren? Wenn wir Voltairen
und Popen beſſer, als unſer Intelligenzblatt, und mehrere
Arten von Spielen, als Hausarbeiten kennten?
Denken Sie nicht, daß ich das Leſen guter Schriften ver-
achte. Ich kenne den Werth derſelben ſehr gut, huͤte mich
aber ſehr davor, daß ich meine Empfindungen nicht aus mei-
nem Stande gewoͤhne, und das Leſen bloß zu einer nothwendi-
gen Ausfuͤllung meiner langen Weile mache. So weit darf
es mit mir nicht kommen. Ich habe meine geſetzten Stun-
den dazu; ſo, wie zu meiner Arbeit, welche ich in meinem
Berufe dem Leſen freudig vorziehe. Und eben dieſem Leſen
habe ich den noͤthigen Ehrgeitz zu danken, daß ich mich durch
die hoͤhniſchen Anmerkungen der Stadtleute in meinen Pflich-
ten nicht irre machen laſſe. Vor 2 Jahren lag ein franzoͤſi-
ſcher Oficier bey uns. Sein Lied war beſtaͤndig: On ne vit
qu’à Paris, on vegete ailleurs. Er verlangte auf unſerm
Dorfe nichts weniger, als Baͤlle, Opern, Comoͤdien, Soupés
fins, und petites maiſons. Doch begriff er endlich, daß wir
ſehr
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/101>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.