sehen hatte, waren durchaus in ein schönes glänzen- des Kastanienbraun übergegangen. Theobalden war es bei'm ersten Blicke aufgefallen, aber auch sogleich hatte sich ihm die sonderbare Ahnung aufgedrungen, Krankheit und dunkler Kummer hätten Theil an die- sem schönen Wunder. Agnes selber schien nicht im entfernten dergleichen zu denken, vielmehr sie fuhr ganz heiter fort: "Und meinst du wohl, es habe son- derlich viel Zeit dazu gebraucht? Nicht doch! fast zusehends, in weniger als zwanzig Wochen war ich so umgefärbt. Die Pastorstöchter und ich, wir haben heut' noch unsern Scherz darüber."
Am Abend sollte Nolten erzählen. Allein da- bei konnte wenig Ordentliches herauskommen; denn wenn er sich gleich aus Larkens's Koncepten über- zeugt hatte, wie treulich ihm der Freund bereits in Bezug auf gewisse Verlegenheitspunkte, so namentlich auch wegen der Verhaftsgeschichte, zur Beruhigung der guten Leutchen vorgearbeitet, so fand er sich nun doch durch die Erinnerung an jene gefährliche Epoche dem unvergleichlichen Mädchen gegenüber im Herzen beengt und verlegen; er verfuhr deßhalb in seinen Erzählun- gen nur sehr fragmentarisch und willkürlich, und übri- gens, wie es bei Liebenden, die sich nach langer wech- selvoller Zeit zum Erstenmale wieder Aug' in Auge besitzen, natürlich zu geschehen pflegt, verschlang die reine Lust der Gegenwart mit Ernst und Scherz und Lachen, es verschlang ein stummes Entzücken, wenn
ſehen hatte, waren durchaus in ein ſchönes glänzen- des Kaſtanienbraun übergegangen. Theobalden war es bei’m erſten Blicke aufgefallen, aber auch ſogleich hatte ſich ihm die ſonderbare Ahnung aufgedrungen, Krankheit und dunkler Kummer hätten Theil an die- ſem ſchönen Wunder. Agnes ſelber ſchien nicht im entfernten dergleichen zu denken, vielmehr ſie fuhr ganz heiter fort: „Und meinſt du wohl, es habe ſon- derlich viel Zeit dazu gebraucht? Nicht doch! faſt zuſehends, in weniger als zwanzig Wochen war ich ſo umgefärbt. Die Paſtorstöchter und ich, wir haben heut’ noch unſern Scherz darüber.“
Am Abend ſollte Nolten erzählen. Allein da- bei konnte wenig Ordentliches herauskommen; denn wenn er ſich gleich aus Larkens’s Koncepten über- zeugt hatte, wie treulich ihm der Freund bereits in Bezug auf gewiſſe Verlegenheitspunkte, ſo namentlich auch wegen der Verhaftsgeſchichte, zur Beruhigung der guten Leutchen vorgearbeitet, ſo fand er ſich nun doch durch die Erinnerung an jene gefährliche Epoche dem unvergleichlichen Mädchen gegenüber im Herzen beengt und verlegen; er verfuhr deßhalb in ſeinen Erzählun- gen nur ſehr fragmentariſch und willkürlich, und übri- gens, wie es bei Liebenden, die ſich nach langer wech- ſelvoller Zeit zum Erſtenmale wieder Aug’ in Auge beſitzen, natürlich zu geſchehen pflegt, verſchlang die reine Luſt der Gegenwart mit Ernſt und Scherz und Lachen, es verſchlang ein ſtummes Entzücken, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="403"/>ſehen hatte, waren durchaus in ein ſchönes glänzen-<lb/>
des Kaſtanienbraun übergegangen. <hirendition="#g">Theobalden</hi> war<lb/>
es bei’m erſten Blicke aufgefallen, aber auch ſogleich<lb/>
hatte ſich ihm die ſonderbare Ahnung aufgedrungen,<lb/>
Krankheit und dunkler Kummer hätten Theil an die-<lb/>ſem ſchönen Wunder. <hirendition="#g">Agnes</hi>ſelber ſchien nicht im<lb/>
entfernten dergleichen zu denken, vielmehr ſie fuhr<lb/>
ganz heiter fort: „Und meinſt du wohl, es habe ſon-<lb/>
derlich viel Zeit dazu gebraucht? Nicht doch! faſt<lb/>
zuſehends, in weniger als zwanzig Wochen war ich<lb/>ſo umgefärbt. Die Paſtorstöchter und ich, wir haben<lb/>
heut’ noch unſern Scherz darüber.“</p><lb/><p>Am Abend ſollte <hirendition="#g">Nolten</hi> erzählen. Allein da-<lb/>
bei konnte wenig Ordentliches herauskommen; denn<lb/>
wenn er ſich gleich aus <hirendition="#g">Larkens’s</hi> Koncepten über-<lb/>
zeugt hatte, wie treulich ihm der Freund bereits in<lb/>
Bezug auf gewiſſe Verlegenheitspunkte, ſo namentlich<lb/>
auch wegen der Verhaftsgeſchichte, zur Beruhigung der<lb/>
guten Leutchen vorgearbeitet, ſo fand er ſich nun doch<lb/>
durch die Erinnerung an jene gefährliche Epoche dem<lb/>
unvergleichlichen Mädchen gegenüber im Herzen beengt<lb/>
und verlegen; er verfuhr deßhalb in ſeinen Erzählun-<lb/>
gen nur ſehr fragmentariſch und willkürlich, und übri-<lb/>
gens, wie es bei Liebenden, die ſich nach langer wech-<lb/>ſelvoller Zeit zum Erſtenmale wieder Aug’ in Auge<lb/>
beſitzen, natürlich zu geſchehen pflegt, verſchlang die<lb/>
reine Luſt der Gegenwart mit Ernſt und Scherz und<lb/>
Lachen, es verſchlang ein ſtummes Entzücken, wenn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0089]
ſehen hatte, waren durchaus in ein ſchönes glänzen-
des Kaſtanienbraun übergegangen. Theobalden war
es bei’m erſten Blicke aufgefallen, aber auch ſogleich
hatte ſich ihm die ſonderbare Ahnung aufgedrungen,
Krankheit und dunkler Kummer hätten Theil an die-
ſem ſchönen Wunder. Agnes ſelber ſchien nicht im
entfernten dergleichen zu denken, vielmehr ſie fuhr
ganz heiter fort: „Und meinſt du wohl, es habe ſon-
derlich viel Zeit dazu gebraucht? Nicht doch! faſt
zuſehends, in weniger als zwanzig Wochen war ich
ſo umgefärbt. Die Paſtorstöchter und ich, wir haben
heut’ noch unſern Scherz darüber.“
Am Abend ſollte Nolten erzählen. Allein da-
bei konnte wenig Ordentliches herauskommen; denn
wenn er ſich gleich aus Larkens’s Koncepten über-
zeugt hatte, wie treulich ihm der Freund bereits in
Bezug auf gewiſſe Verlegenheitspunkte, ſo namentlich
auch wegen der Verhaftsgeſchichte, zur Beruhigung der
guten Leutchen vorgearbeitet, ſo fand er ſich nun doch
durch die Erinnerung an jene gefährliche Epoche dem
unvergleichlichen Mädchen gegenüber im Herzen beengt
und verlegen; er verfuhr deßhalb in ſeinen Erzählun-
gen nur ſehr fragmentariſch und willkürlich, und übri-
gens, wie es bei Liebenden, die ſich nach langer wech-
ſelvoller Zeit zum Erſtenmale wieder Aug’ in Auge
beſitzen, natürlich zu geſchehen pflegt, verſchlang die
reine Luſt der Gegenwart mit Ernſt und Scherz und
Lachen, es verſchlang ein ſtummes Entzücken, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/89>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.