wie man deßhalb bei Nolten sich zu benehmen habe, so wurde Jederman nicht wenig überrascht, als er mit aller Gelassenheit die Frage stellte: auf wann die Beerdigung festgesezt sey, und wohin man dießfalls gedenke? -- Mit gleicher Ruhe fand er hierauf von selbst den Weg zum Zimmer, wo die Todte lag. Er verweilte allein und lange daselbst. Erst diese An- schauung gab ihm das ganze, deutliche Gefühl seines Verlustes, er weinte heftig, als er zu den Andern auf den Saal zurückkam.
"Unglücklicher, geliebter Freund," nahm jezt der Präsident das Wort und umarmte den Maler, "es ist mir vorlängst einmal der Spruch irgendwo vorgekommen: wir sollen selbst da noch hoffen, wo nichts mehr zu hoffen steht. Gewiß ist das ein herrliches Wort, wer's nur verstehen will; mir hat es einst in großer Noth den wunderbarsten Trost in der Seele erweckt, einen leuchtenden Goldblick des Glaubens; und nur auf den Entschluß kommt es an, sich dieses Glaubens freudig zu bemächtigen. O daß Sie dieß vermöchten! Ein Mensch, den das Schicksal so ängstlich mit eisernen Händen umklammert, der muß am Ende doch sein Liebling seyn und diese grausame Gunst wird sich ihm eines Tags als die ewige Güte und Wahrheit ent- hüllen. Ich habe oft gefunden, daß die Geächteten des Himmels seine ersten Heiligen waren. Eine Feuer- taufe ist über Sie ergangen und ein höheres, ein gott- bewußteres Leben wird sich von Stund' an in Ihnen entfalten."
wie man deßhalb bei Nolten ſich zu benehmen habe, ſo wurde Jederman nicht wenig überraſcht, als er mit aller Gelaſſenheit die Frage ſtellte: auf wann die Beerdigung feſtgeſezt ſey, und wohin man dießfalls gedenke? — Mit gleicher Ruhe fand er hierauf von ſelbſt den Weg zum Zimmer, wo die Todte lag. Er verweilte allein und lange daſelbſt. Erſt dieſe An- ſchauung gab ihm das ganze, deutliche Gefühl ſeines Verluſtes, er weinte heftig, als er zu den Andern auf den Saal zurückkam.
„Unglücklicher, geliebter Freund,“ nahm jezt der Präſident das Wort und umarmte den Maler, „es iſt mir vorlängſt einmal der Spruch irgendwo vorgekommen: wir ſollen ſelbſt da noch hoffen, wo nichts mehr zu hoffen ſteht. Gewiß iſt das ein herrliches Wort, wer’s nur verſtehen will; mir hat es einſt in großer Noth den wunderbarſten Troſt in der Seele erweckt, einen leuchtenden Goldblick des Glaubens; und nur auf den Entſchluß kommt es an, ſich dieſes Glaubens freudig zu bemächtigen. O daß Sie dieß vermöchten! Ein Menſch, den das Schickſal ſo ängſtlich mit eiſernen Händen umklammert, der muß am Ende doch ſein Liebling ſeyn und dieſe grauſame Gunſt wird ſich ihm eines Tags als die ewige Güte und Wahrheit ent- hüllen. Ich habe oft gefunden, daß die Geächteten des Himmels ſeine erſten Heiligen waren. Eine Feuer- taufe iſt über Sie ergangen und ein höheres, ein gott- bewußteres Leben wird ſich von Stund’ an in Ihnen entfalten.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="626"/>
wie man deßhalb bei <hirendition="#g">Nolten</hi>ſich zu benehmen habe,<lb/>ſo wurde Jederman nicht wenig überraſcht, als er<lb/>
mit aller Gelaſſenheit die Frage ſtellte: auf wann die<lb/>
Beerdigung feſtgeſezt ſey, und wohin man dießfalls<lb/>
gedenke? — Mit gleicher Ruhe fand er hierauf von<lb/>ſelbſt den Weg zum Zimmer, wo die Todte lag. Er<lb/>
verweilte allein und lange daſelbſt. Erſt dieſe An-<lb/>ſchauung gab ihm das ganze, deutliche Gefühl ſeines<lb/>
Verluſtes, er weinte heftig, als er zu den Andern<lb/>
auf den Saal zurückkam.</p><lb/><p>„Unglücklicher, geliebter Freund,“ nahm jezt der<lb/>
Präſident das Wort und umarmte den Maler, „es iſt mir<lb/>
vorlängſt einmal der Spruch irgendwo vorgekommen:<lb/>
wir ſollen ſelbſt da noch hoffen, wo nichts mehr zu<lb/>
hoffen ſteht. Gewiß iſt das ein herrliches Wort, wer’s<lb/>
nur verſtehen will; mir hat es einſt in großer Noth<lb/>
den wunderbarſten Troſt in der Seele erweckt, einen<lb/>
leuchtenden Goldblick des Glaubens; und nur auf den<lb/>
Entſchluß kommt es an, ſich dieſes Glaubens freudig<lb/>
zu bemächtigen. O daß Sie dieß vermöchten! Ein<lb/>
Menſch, den das Schickſal ſo ängſtlich mit eiſernen<lb/>
Händen umklammert, der muß am Ende doch ſein<lb/>
Liebling ſeyn und dieſe grauſame Gunſt wird ſich ihm<lb/>
eines Tags als die ewige Güte und Wahrheit ent-<lb/>
hüllen. Ich habe oft gefunden, daß die Geächteten<lb/>
des Himmels ſeine erſten Heiligen waren. Eine Feuer-<lb/>
taufe iſt über Sie ergangen und ein höheres, ein gott-<lb/>
bewußteres Leben wird ſich von Stund’ an in Ihnen<lb/>
entfalten.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[626/0312]
wie man deßhalb bei Nolten ſich zu benehmen habe,
ſo wurde Jederman nicht wenig überraſcht, als er
mit aller Gelaſſenheit die Frage ſtellte: auf wann die
Beerdigung feſtgeſezt ſey, und wohin man dießfalls
gedenke? — Mit gleicher Ruhe fand er hierauf von
ſelbſt den Weg zum Zimmer, wo die Todte lag. Er
verweilte allein und lange daſelbſt. Erſt dieſe An-
ſchauung gab ihm das ganze, deutliche Gefühl ſeines
Verluſtes, er weinte heftig, als er zu den Andern
auf den Saal zurückkam.
„Unglücklicher, geliebter Freund,“ nahm jezt der
Präſident das Wort und umarmte den Maler, „es iſt mir
vorlängſt einmal der Spruch irgendwo vorgekommen:
wir ſollen ſelbſt da noch hoffen, wo nichts mehr zu
hoffen ſteht. Gewiß iſt das ein herrliches Wort, wer’s
nur verſtehen will; mir hat es einſt in großer Noth
den wunderbarſten Troſt in der Seele erweckt, einen
leuchtenden Goldblick des Glaubens; und nur auf den
Entſchluß kommt es an, ſich dieſes Glaubens freudig
zu bemächtigen. O daß Sie dieß vermöchten! Ein
Menſch, den das Schickſal ſo ängſtlich mit eiſernen
Händen umklammert, der muß am Ende doch ſein
Liebling ſeyn und dieſe grauſame Gunſt wird ſich ihm
eines Tags als die ewige Güte und Wahrheit ent-
hüllen. Ich habe oft gefunden, daß die Geächteten
des Himmels ſeine erſten Heiligen waren. Eine Feuer-
taufe iſt über Sie ergangen und ein höheres, ein gott-
bewußteres Leben wird ſich von Stund’ an in Ihnen
entfalten.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.