zeige zu Gedichten, theils ausgeführte Stücke, welche in loser und schwebender Verknüpfung, wie es der mythischen Komposition angemessen schien, zulezt einen gewissen Lebenskreis erschöpfen sollten. Freilich ge- schah diese wunderliche Amplifikation der an sich schon wunderbaren Thatsachen mehr in seiner eignen als Noltens Sinnesweise. Der Maler konnte sich an der Fiktion als solcher ergötzen, doch brachte diese Reihe von seltsamen Bildern alsbald eine solche Be- klemmung, Unruhe und Schwere über ihn, daß er die Blätter mehr als Einmal ungeduldig wegwarf.
Indem hier einige Stücke ausgehoben werden mögen, ist zum Verständniß des ersten Gedichts ei- ner Randbemerkung zu erwähnen, wodurch auf eine gewisse Zeichnung hingewiesen wird, welche von Nol- ten zur Zeit, als er die Schule zu ** besuchte, ent- worfen, Elisabeths Gestalt in asiatischem Costume, mit Scenerie im ähnlichen Geschmack, darstellte; spä- ter sah Larkens das Blatt und bat sich's aus, doch lag es nicht hier bei.
Die Hochzeit*).
Aufgeschmückt ist der Freudensaal; Lichterhell, bunt, in laulicher Sommernacht Stehet das offene Gartengezelte; Säulengleich steigen,
*) Im Munde des Bräutigams gedacht.
zeige zu Gedichten, theils ausgeführte Stücke, welche in loſer und ſchwebender Verknüpfung, wie es der mythiſchen Kompoſition angemeſſen ſchien, zulezt einen gewiſſen Lebenskreis erſchöpfen ſollten. Freilich ge- ſchah dieſe wunderliche Amplifikation der an ſich ſchon wunderbaren Thatſachen mehr in ſeiner eignen als Noltens Sinnesweiſe. Der Maler konnte ſich an der Fiktion als ſolcher ergötzen, doch brachte dieſe Reihe von ſeltſamen Bildern alsbald eine ſolche Be- klemmung, Unruhe und Schwere über ihn, daß er die Blätter mehr als Einmal ungeduldig wegwarf.
Indem hier einige Stücke ausgehoben werden mögen, iſt zum Verſtändniß des erſten Gedichts ei- ner Randbemerkung zu erwähnen, wodurch auf eine gewiſſe Zeichnung hingewieſen wird, welche von Nol- ten zur Zeit, als er die Schule zu ** beſuchte, ent- worfen, Eliſabeths Geſtalt in aſiatiſchem Coſtume, mit Scenerie im ähnlichen Geſchmack, darſtellte; ſpä- ter ſah Larkens das Blatt und bat ſich’s aus, doch lag es nicht hier bei.
Die Hochzeit*).
Aufgeſchmückt iſt der Freudenſaal; Lichterhell, bunt, in laulicher Sommernacht Stehet das offene Gartengezelte; Säulengleich ſteigen,
*) Im Munde des Bräutigams gedacht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0243"n="557"/>
zeige zu Gedichten, theils ausgeführte Stücke, welche<lb/>
in loſer und ſchwebender Verknüpfung, wie es der<lb/>
mythiſchen Kompoſition angemeſſen ſchien, zulezt einen<lb/>
gewiſſen Lebenskreis erſchöpfen ſollten. Freilich ge-<lb/>ſchah dieſe wunderliche Amplifikation der an ſich ſchon<lb/>
wunderbaren Thatſachen mehr in ſeiner eignen als<lb/><hirendition="#g">Noltens</hi> Sinnesweiſe. Der Maler konnte ſich an<lb/>
der Fiktion als ſolcher ergötzen, doch brachte dieſe<lb/>
Reihe von ſeltſamen Bildern alsbald eine ſolche Be-<lb/>
klemmung, Unruhe und Schwere über ihn, daß er die<lb/>
Blätter mehr als Einmal ungeduldig wegwarf.</p><lb/><p>Indem hier einige Stücke ausgehoben werden<lb/>
mögen, iſt zum Verſtändniß des erſten Gedichts ei-<lb/>
ner Randbemerkung zu erwähnen, wodurch auf eine<lb/>
gewiſſe Zeichnung hingewieſen wird, welche von <hirendition="#g">Nol-<lb/>
ten</hi> zur Zeit, als er die Schule zu ** beſuchte, ent-<lb/>
worfen, <hirendition="#g">Eliſabeths</hi> Geſtalt in aſiatiſchem Coſtume,<lb/>
mit Scenerie im ähnlichen Geſchmack, darſtellte; ſpä-<lb/>
ter ſah <hirendition="#g">Larkens</hi> das Blatt und bat ſich’s aus, doch<lb/>
lag es nicht hier bei.</p><lb/><lgtype="poem"><head><hirendition="#g">Die Hochzeit</hi><noteplace="foot"n="*)">Im Munde des Bräutigams gedacht.</note>.</head><lb/><lgn="1"><l>Aufgeſchmückt iſt der Freudenſaal;</l><lb/><l>Lichterhell, bunt, in laulicher Sommernacht</l><lb/><l>Stehet das offene Gartengezelte;</l><lb/><l>Säulengleich ſteigen,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[557/0243]
zeige zu Gedichten, theils ausgeführte Stücke, welche
in loſer und ſchwebender Verknüpfung, wie es der
mythiſchen Kompoſition angemeſſen ſchien, zulezt einen
gewiſſen Lebenskreis erſchöpfen ſollten. Freilich ge-
ſchah dieſe wunderliche Amplifikation der an ſich ſchon
wunderbaren Thatſachen mehr in ſeiner eignen als
Noltens Sinnesweiſe. Der Maler konnte ſich an
der Fiktion als ſolcher ergötzen, doch brachte dieſe
Reihe von ſeltſamen Bildern alsbald eine ſolche Be-
klemmung, Unruhe und Schwere über ihn, daß er die
Blätter mehr als Einmal ungeduldig wegwarf.
Indem hier einige Stücke ausgehoben werden
mögen, iſt zum Verſtändniß des erſten Gedichts ei-
ner Randbemerkung zu erwähnen, wodurch auf eine
gewiſſe Zeichnung hingewieſen wird, welche von Nol-
ten zur Zeit, als er die Schule zu ** beſuchte, ent-
worfen, Eliſabeths Geſtalt in aſiatiſchem Coſtume,
mit Scenerie im ähnlichen Geſchmack, darſtellte; ſpä-
ter ſah Larkens das Blatt und bat ſich’s aus, doch
lag es nicht hier bei.
Die Hochzeit *).
Aufgeſchmückt iſt der Freudenſaal;
Lichterhell, bunt, in laulicher Sommernacht
Stehet das offene Gartengezelte;
Säulengleich ſteigen,
*) Im Munde des Bräutigams gedacht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.