Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

und vollends finden wir sein Erstaunen gerecht, als
er einmal beim Weggehen Ottos, welcher Agnesen
wie sonst auf der Schwelle die Hand gab, eine Thräne
in ihrem klaren Auge bemerkte. "Was soll doch das,
mein Kind?" fragte der Vater, nachdem sie allein
waren, betroffen. "Nichts," erwiderte sie mit einigem
Erröthen und drehte sich zur Seite; "sein Anblick
rührt mich oft, er gefällt mir nun einmal." Dann
ging sie sorglos, wie es schien, und singend in der
Stube auf und nieder.

Vorübergehende Auftritte der Art brachten den
Förster auf mancherlei Gedanken, und es ist zu be-
greifen, wenn er es endlich mehr als wahrscheinlich
fand, daß hinter diesem unnatürlichen Zustande eine
aufkeimende Leidenschaft für Otto sich verstecke, die
er nur einer krankhaften Reizbarkeit des Mädchens
Schuld geben konnte. Der Zeit nach, worein die er-
sten Besuche des Vetters und jene ersten grillenhaften
Aeußerungen Agnesens fielen, widersprach jener
Vermuthung nichts. Der Leser aber kann über den
wahren Zusammenhang des wunderlichen Gewebes
wohl nimmer im Zweifel seyn.

Der Verstand des guten Wesens hatte das Gleich-
gewicht verloren, und der traurige Riß war kaum ge-
schehen, als die Schatten des Aberglaubens mit ver-
stärkter Wuth aus ihrem Hinterhalte brachen, um sich
der wehrlosen Seele völlig zu bemächtigen. Jene
Idee von Otto fixirte sich gleichsam künstlich im Ge-

und vollends finden wir ſein Erſtaunen gerecht, als
er einmal beim Weggehen Ottos, welcher Agneſen
wie ſonſt auf der Schwelle die Hand gab, eine Thräne
in ihrem klaren Auge bemerkte. „Was ſoll doch das,
mein Kind?“ fragte der Vater, nachdem ſie allein
waren, betroffen. „Nichts,“ erwiderte ſie mit einigem
Erröthen und drehte ſich zur Seite; „ſein Anblick
rührt mich oft, er gefällt mir nun einmal.“ Dann
ging ſie ſorglos, wie es ſchien, und ſingend in der
Stube auf und nieder.

Vorübergehende Auftritte der Art brachten den
Förſter auf mancherlei Gedanken, und es iſt zu be-
greifen, wenn er es endlich mehr als wahrſcheinlich
fand, daß hinter dieſem unnatürlichen Zuſtande eine
aufkeimende Leidenſchaft für Otto ſich verſtecke, die
er nur einer krankhaften Reizbarkeit des Mädchens
Schuld geben konnte. Der Zeit nach, worein die er-
ſten Beſuche des Vetters und jene erſten grillenhaften
Aeußerungen Agneſens fielen, widerſprach jener
Vermuthung nichts. Der Leſer aber kann über den
wahren Zuſammenhang des wunderlichen Gewebes
wohl nimmer im Zweifel ſeyn.

Der Verſtand des guten Weſens hatte das Gleich-
gewicht verloren, und der traurige Riß war kaum ge-
ſchehen, als die Schatten des Aberglaubens mit ver-
ſtärkter Wuth aus ihrem Hinterhalte brachen, um ſich
der wehrloſen Seele völlig zu bemächtigen. Jene
Idee von Otto fixirte ſich gleichſam künſtlich im Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="80"/>
und vollends finden wir &#x017F;ein Er&#x017F;taunen gerecht, als<lb/>
er einmal beim Weggehen <hi rendition="#g">Ottos</hi>, welcher <hi rendition="#g">Agne&#x017F;en</hi><lb/>
wie &#x017F;on&#x017F;t auf der Schwelle die Hand gab, eine Thräne<lb/>
in ihrem klaren Auge bemerkte. &#x201E;Was &#x017F;oll doch das,<lb/>
mein Kind?&#x201C; fragte der Vater, nachdem &#x017F;ie allein<lb/>
waren, betroffen. &#x201E;Nichts,&#x201C; erwiderte &#x017F;ie mit einigem<lb/>
Erröthen und drehte &#x017F;ich zur Seite; &#x201E;&#x017F;ein Anblick<lb/>
rührt mich oft, er gefällt mir nun einmal.&#x201C; Dann<lb/>
ging &#x017F;ie &#x017F;orglos, wie es &#x017F;chien, und &#x017F;ingend in der<lb/>
Stube auf und nieder.</p><lb/>
          <p>Vorübergehende Auftritte der Art brachten den<lb/>
För&#x017F;ter auf mancherlei Gedanken, und es i&#x017F;t zu be-<lb/>
greifen, wenn er es endlich mehr als wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
fand, daß hinter die&#x017F;em unnatürlichen Zu&#x017F;tande eine<lb/>
aufkeimende Leiden&#x017F;chaft für <hi rendition="#g">Otto</hi> &#x017F;ich ver&#x017F;tecke, die<lb/>
er nur einer krankhaften Reizbarkeit des Mädchens<lb/>
Schuld geben konnte. Der Zeit nach, worein die er-<lb/>
&#x017F;ten Be&#x017F;uche des Vetters und jene er&#x017F;ten grillenhaften<lb/>
Aeußerungen <hi rendition="#g">Agne&#x017F;ens</hi> fielen, wider&#x017F;prach jener<lb/>
Vermuthung nichts. Der Le&#x017F;er aber kann über den<lb/>
wahren Zu&#x017F;ammenhang des wunderlichen Gewebes<lb/>
wohl nimmer im Zweifel &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Der Ver&#x017F;tand des guten We&#x017F;ens hatte das Gleich-<lb/>
gewicht verloren, und der traurige Riß war kaum ge-<lb/>
&#x017F;chehen, als die Schatten des Aberglaubens mit ver-<lb/>
&#x017F;tärkter Wuth aus ihrem Hinterhalte brachen, um &#x017F;ich<lb/>
der wehrlo&#x017F;en Seele völlig zu bemächtigen. Jene<lb/>
Idee von <hi rendition="#g">Otto</hi> fixirte &#x017F;ich gleich&#x017F;am kün&#x017F;tlich im Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0088] und vollends finden wir ſein Erſtaunen gerecht, als er einmal beim Weggehen Ottos, welcher Agneſen wie ſonſt auf der Schwelle die Hand gab, eine Thräne in ihrem klaren Auge bemerkte. „Was ſoll doch das, mein Kind?“ fragte der Vater, nachdem ſie allein waren, betroffen. „Nichts,“ erwiderte ſie mit einigem Erröthen und drehte ſich zur Seite; „ſein Anblick rührt mich oft, er gefällt mir nun einmal.“ Dann ging ſie ſorglos, wie es ſchien, und ſingend in der Stube auf und nieder. Vorübergehende Auftritte der Art brachten den Förſter auf mancherlei Gedanken, und es iſt zu be- greifen, wenn er es endlich mehr als wahrſcheinlich fand, daß hinter dieſem unnatürlichen Zuſtande eine aufkeimende Leidenſchaft für Otto ſich verſtecke, die er nur einer krankhaften Reizbarkeit des Mädchens Schuld geben konnte. Der Zeit nach, worein die er- ſten Beſuche des Vetters und jene erſten grillenhaften Aeußerungen Agneſens fielen, widerſprach jener Vermuthung nichts. Der Leſer aber kann über den wahren Zuſammenhang des wunderlichen Gewebes wohl nimmer im Zweifel ſeyn. Der Verſtand des guten Weſens hatte das Gleich- gewicht verloren, und der traurige Riß war kaum ge- ſchehen, als die Schatten des Aberglaubens mit ver- ſtärkter Wuth aus ihrem Hinterhalte brachen, um ſich der wehrloſen Seele völlig zu bemächtigen. Jene Idee von Otto fixirte ſich gleichſam künſtlich im Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/88
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/88>, abgerufen am 27.11.2024.