wie etwa: vielleicht in der Mitte liegt das fürtreff- liche Talent, das seine bestimmte Richtung erst sucht, -- oder: es ist das Größte von ihm zu hoffen, wie das Schlimmste zu fürchten, -- und was dergleichen dün- nen Windes mehr ist? Nein! ich sage Ihnen vielmehr geradezu, dieser Nolten ist der verdorbenste und ge- fährlichste Ketzer unter den Malern, einer von den halsbrecherischen Seiltänzern, welche die Kunst auf den Kopf stellen, weil das ordinäre Gehen auf zwei Beinen anfängt langweilig zu werden; der widerwär- tigste Phantasie-Renommiste! Was malt er denn? eine trübe Welt voll Gespenstern, Zauberern, Elfen und dergleichen Fratzen, das ist's, was er kultivirt! Er ist recht verliebt in das Abgeschmackte, in Dinge, bei denen keinem Menschen wohl wird. Die gesunde, lautere Milch des Einfach-Schönen verschmäht er und braut einen Schwindeltrank auf Kreuzwegen und un- ter'm Galgen; a propos, mein Herr! (hier lächelte er ganz geheimnißvoll) haben Sie schon Gelegenheit ge- habt, eine der köstlichen Anstalten zu sehen, worein man die armen Teufel logirt, die so, verstehn mich schon, einen krummen Docht im Lichte brennen -- nun? Kam Ihnen da nicht auch schon der Gedanke, wie es wäre, wenn sich etwa der Ideendunst, der von diesen Köpfen aufsteigen muß, oben an der Decke an- sezte, welche Figuren da in Fresko zum Vorschein kommen müßten? Was sagen Sie? Nolten hat sie alle kopirt, hä hä hä, hat sie sämmtlich kopirt!"
wie etwa: vielleicht in der Mitte liegt das fürtreff- liche Talent, das ſeine beſtimmte Richtung erſt ſucht, — oder: es iſt das Größte von ihm zu hoffen, wie das Schlimmſte zu fürchten, — und was dergleichen dün- nen Windes mehr iſt? Nein! ich ſage Ihnen vielmehr geradezu, dieſer Nolten iſt der verdorbenſte und ge- fährlichſte Ketzer unter den Malern, einer von den halsbrecheriſchen Seiltänzern, welche die Kunſt auf den Kopf ſtellen, weil das ordinäre Gehen auf zwei Beinen anfängt langweilig zu werden; der widerwär- tigſte Phantaſie-Renommiſte! Was malt er denn? eine trübe Welt voll Geſpenſtern, Zauberern, Elfen und dergleichen Fratzen, das iſt’s, was er kultivirt! Er iſt recht verliebt in das Abgeſchmackte, in Dinge, bei denen keinem Menſchen wohl wird. Die geſunde, lautere Milch des Einfach-Schönen verſchmäht er und braut einen Schwindeltrank auf Kreuzwegen und un- ter’m Galgen; à propos, mein Herr! (hier lächelte er ganz geheimnißvoll) haben Sie ſchon Gelegenheit ge- habt, eine der köſtlichen Anſtalten zu ſehen, worein man die armen Teufel logirt, die ſo, verſtehn mich ſchon, einen krummen Docht im Lichte brennen — nun? Kam Ihnen da nicht auch ſchon der Gedanke, wie es wäre, wenn ſich etwa der Ideendunſt, der von dieſen Köpfen aufſteigen muß, oben an der Decke an- ſezte, welche Figuren da in Fresko zum Vorſchein kommen müßten? Was ſagen Sie? Nolten hat ſie alle kopirt, hä hä hä, hat ſie ſämmtlich kopirt!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0039"n="31"/>
wie etwa: vielleicht in der Mitte liegt das fürtreff-<lb/>
liche Talent, das ſeine beſtimmte Richtung erſt ſucht, —<lb/>
oder: es iſt das Größte von ihm zu hoffen, wie das<lb/>
Schlimmſte zu fürchten, — und was dergleichen dün-<lb/>
nen Windes mehr iſt? Nein! ich ſage Ihnen vielmehr<lb/>
geradezu, dieſer <hirendition="#g">Nolten</hi> iſt der verdorbenſte und ge-<lb/>
fährlichſte Ketzer unter den Malern, einer von den<lb/>
halsbrecheriſchen Seiltänzern, welche die Kunſt auf<lb/>
den Kopf ſtellen, weil das ordinäre Gehen auf zwei<lb/>
Beinen anfängt langweilig zu werden; der widerwär-<lb/>
tigſte Phantaſie-Renommiſte! Was malt er denn?<lb/>
eine trübe Welt voll Geſpenſtern, Zauberern, Elfen<lb/>
und dergleichen Fratzen, das iſt’s, was er kultivirt!<lb/>
Er iſt recht verliebt in das Abgeſchmackte, in Dinge,<lb/>
bei denen keinem Menſchen wohl wird. Die geſunde,<lb/>
lautere Milch des Einfach-Schönen verſchmäht er und<lb/>
braut einen Schwindeltrank auf Kreuzwegen und un-<lb/>
ter’m Galgen; <hirendition="#aq">à propos,</hi> mein Herr! (hier lächelte er<lb/>
ganz geheimnißvoll) haben Sie ſchon Gelegenheit ge-<lb/>
habt, eine der köſtlichen Anſtalten zu ſehen, worein<lb/>
man die armen Teufel logirt, die ſo, verſtehn mich<lb/>ſchon, einen krummen Docht im Lichte brennen —<lb/>
nun? Kam Ihnen da nicht auch ſchon der Gedanke,<lb/>
wie es wäre, wenn ſich etwa der Ideendunſt, der von<lb/>
dieſen Köpfen aufſteigen muß, oben an der Decke an-<lb/>ſezte, welche Figuren da in Fresko zum Vorſchein<lb/>
kommen müßten? Was ſagen Sie? <hirendition="#g">Nolten</hi> hat ſie<lb/>
alle kopirt, hä hä hä, hat ſie ſämmtlich kopirt!“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[31/0039]
wie etwa: vielleicht in der Mitte liegt das fürtreff-
liche Talent, das ſeine beſtimmte Richtung erſt ſucht, —
oder: es iſt das Größte von ihm zu hoffen, wie das
Schlimmſte zu fürchten, — und was dergleichen dün-
nen Windes mehr iſt? Nein! ich ſage Ihnen vielmehr
geradezu, dieſer Nolten iſt der verdorbenſte und ge-
fährlichſte Ketzer unter den Malern, einer von den
halsbrecheriſchen Seiltänzern, welche die Kunſt auf
den Kopf ſtellen, weil das ordinäre Gehen auf zwei
Beinen anfängt langweilig zu werden; der widerwär-
tigſte Phantaſie-Renommiſte! Was malt er denn?
eine trübe Welt voll Geſpenſtern, Zauberern, Elfen
und dergleichen Fratzen, das iſt’s, was er kultivirt!
Er iſt recht verliebt in das Abgeſchmackte, in Dinge,
bei denen keinem Menſchen wohl wird. Die geſunde,
lautere Milch des Einfach-Schönen verſchmäht er und
braut einen Schwindeltrank auf Kreuzwegen und un-
ter’m Galgen; à propos, mein Herr! (hier lächelte er
ganz geheimnißvoll) haben Sie ſchon Gelegenheit ge-
habt, eine der köſtlichen Anſtalten zu ſehen, worein
man die armen Teufel logirt, die ſo, verſtehn mich
ſchon, einen krummen Docht im Lichte brennen —
nun? Kam Ihnen da nicht auch ſchon der Gedanke,
wie es wäre, wenn ſich etwa der Ideendunſt, der von
dieſen Köpfen aufſteigen muß, oben an der Decke an-
ſezte, welche Figuren da in Fresko zum Vorſchein
kommen müßten? Was ſagen Sie? Nolten hat ſie
alle kopirt, hä hä hä, hat ſie ſämmtlich kopirt!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/39>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.