je genauer ich um ihre frühere Berührung mit unserm Freunde wußte, desto bedenklicher fand ich's, so ohne Weiteres zur Erfüllung ihres Wunsches beizutragen, welcher dahin ging, den "schönen herrlichen Jungen," wie sie ihn nannte, Einmal wieder zu sehen. Wenig- stens, dacht ich, müßte der herrliche Junge vorbereitet werden, und bei näherer Betrachtung schien mir die Hintertreibung einer solchen Zusammenkunft das Si- cherste und Zweckmäßigste. Ich gebrauchte allerlei Fin- ten, sie ein für allemal von jedem Versuche abzuschre- cken; da indessen das närrische Ding darauf bestand und ihr Verlangen eben so gerecht als arglos und treuher- zig erschien, so sann ich auf Mittel, wie Nolten ihr gezeigt werden könnte, ohne daß jedoch er sie gewahr würde. Das ließ sich nun wohl auf verschiedene Weise machen. Mir gefiel aber, wie ich gern gestehen will, ein etwas romantisch seltsamer Weg besser als etwa ein simples Gucken durch Spalt und Schlüssel- loch, kurz, die Neujahrsmaskerade kam mir eben recht zu Statten und" --
"Was?" rief Leopold verwundert, "am Ende wird noch der Nachtwächter vom Albanithurm aus der Geschichte hervorspringen!"
"Das erräth sich nun leicht; so hören Sie kurz noch den Hergang. Nachdem ich das Mädchen mit meinem Plane bekannt gemacht, den sie Anfangs frei- lich gar nicht fassen wollte; nachdem sie mir ferner auf eine mir unvergeßlich rührende Weise das Versprechen
je genauer ich um ihre frühere Berührung mit unſerm Freunde wußte, deſto bedenklicher fand ich’s, ſo ohne Weiteres zur Erfüllung ihres Wunſches beizutragen, welcher dahin ging, den „ſchönen herrlichen Jungen,“ wie ſie ihn nannte, Einmal wieder zu ſehen. Wenig- ſtens, dacht ich, müßte der herrliche Junge vorbereitet werden, und bei näherer Betrachtung ſchien mir die Hintertreibung einer ſolchen Zuſammenkunft das Si- cherſte und Zweckmäßigſte. Ich gebrauchte allerlei Fin- ten, ſie ein für allemal von jedem Verſuche abzuſchre- cken; da indeſſen das närriſche Ding darauf beſtand und ihr Verlangen eben ſo gerecht als arglos und treuher- zig erſchien, ſo ſann ich auf Mittel, wie Nolten ihr gezeigt werden könnte, ohne daß jedoch er ſie gewahr würde. Das ließ ſich nun wohl auf verſchiedene Weiſe machen. Mir gefiel aber, wie ich gern geſtehen will, ein etwas romantiſch ſeltſamer Weg beſſer als etwa ein ſimples Gucken durch Spalt und Schlüſſel- loch, kurz, die Neujahrsmaskerade kam mir eben recht zu Statten und“ —
„Was?“ rief Leopold verwundert, „am Ende wird noch der Nachtwächter vom Albanithurm aus der Geſchichte hervorſpringen!“
„Das erräth ſich nun leicht; ſo hören Sie kurz noch den Hergang. Nachdem ich das Mädchen mit meinem Plane bekannt gemacht, den ſie Anfangs frei- lich gar nicht faſſen wollte; nachdem ſie mir ferner auf eine mir unvergeßlich rührende Weiſe das Verſprechen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="271"/>
je genauer ich um ihre frühere Berührung mit unſerm<lb/>
Freunde wußte, deſto bedenklicher fand ich’s, ſo ohne<lb/>
Weiteres zur Erfüllung ihres Wunſches beizutragen,<lb/>
welcher dahin ging, den „ſchönen herrlichen Jungen,“<lb/>
wie ſie ihn nannte, Einmal wieder zu ſehen. Wenig-<lb/>ſtens, dacht ich, müßte der herrliche Junge vorbereitet<lb/>
werden, und bei näherer Betrachtung ſchien mir die<lb/>
Hintertreibung einer ſolchen Zuſammenkunft das Si-<lb/>
cherſte und Zweckmäßigſte. Ich gebrauchte allerlei Fin-<lb/>
ten, ſie ein für allemal von jedem Verſuche abzuſchre-<lb/>
cken; da indeſſen das närriſche Ding darauf beſtand und<lb/>
ihr Verlangen eben ſo gerecht als arglos und treuher-<lb/>
zig erſchien, ſo ſann ich auf Mittel, wie <hirendition="#g">Nolten</hi> ihr<lb/>
gezeigt werden könnte, ohne daß jedoch <hirendition="#g">er</hi>ſie gewahr<lb/>
würde. Das ließ ſich nun wohl auf verſchiedene<lb/>
Weiſe machen. Mir gefiel aber, wie ich gern geſtehen<lb/>
will, ein etwas romantiſch ſeltſamer Weg beſſer als<lb/>
etwa ein ſimples Gucken durch Spalt und Schlüſſel-<lb/>
loch, kurz, die Neujahrsmaskerade kam mir eben recht<lb/>
zu Statten und“—</p><lb/><p>„Was?“ rief <hirendition="#g">Leopold</hi> verwundert, „am Ende<lb/>
wird noch der Nachtwächter vom Albanithurm aus der<lb/>
Geſchichte hervorſpringen!“</p><lb/><p>„Das erräth ſich nun leicht; ſo hören Sie kurz<lb/>
noch den Hergang. Nachdem ich das Mädchen mit<lb/>
meinem Plane bekannt gemacht, den ſie Anfangs frei-<lb/>
lich gar nicht faſſen wollte; nachdem ſie mir ferner auf<lb/>
eine mir unvergeßlich rührende Weiſe das Verſprechen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[271/0279]
je genauer ich um ihre frühere Berührung mit unſerm
Freunde wußte, deſto bedenklicher fand ich’s, ſo ohne
Weiteres zur Erfüllung ihres Wunſches beizutragen,
welcher dahin ging, den „ſchönen herrlichen Jungen,“
wie ſie ihn nannte, Einmal wieder zu ſehen. Wenig-
ſtens, dacht ich, müßte der herrliche Junge vorbereitet
werden, und bei näherer Betrachtung ſchien mir die
Hintertreibung einer ſolchen Zuſammenkunft das Si-
cherſte und Zweckmäßigſte. Ich gebrauchte allerlei Fin-
ten, ſie ein für allemal von jedem Verſuche abzuſchre-
cken; da indeſſen das närriſche Ding darauf beſtand und
ihr Verlangen eben ſo gerecht als arglos und treuher-
zig erſchien, ſo ſann ich auf Mittel, wie Nolten ihr
gezeigt werden könnte, ohne daß jedoch er ſie gewahr
würde. Das ließ ſich nun wohl auf verſchiedene
Weiſe machen. Mir gefiel aber, wie ich gern geſtehen
will, ein etwas romantiſch ſeltſamer Weg beſſer als
etwa ein ſimples Gucken durch Spalt und Schlüſſel-
loch, kurz, die Neujahrsmaskerade kam mir eben recht
zu Statten und“ —
„Was?“ rief Leopold verwundert, „am Ende
wird noch der Nachtwächter vom Albanithurm aus der
Geſchichte hervorſpringen!“
„Das erräth ſich nun leicht; ſo hören Sie kurz
noch den Hergang. Nachdem ich das Mädchen mit
meinem Plane bekannt gemacht, den ſie Anfangs frei-
lich gar nicht faſſen wollte; nachdem ſie mir ferner auf
eine mir unvergeßlich rührende Weiſe das Verſprechen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/279>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.