finden. Das Einzige erfuhren wir des andern Tages zufällig von Theobalds Bedienten, daß eine Bettle- rin, deren Beschreibung mit jener Person vollkommen zusammenstimmte, sich Tags vorher in Noltens Hause eingefunden und auf die Versicherung, er sey auf län- gere Zeit abwesend, sich wieder fortgeschlichen. Alles mein Fragen und Forschen blieb fruchtlos."
"Also" -- fing Larkens an -- "merken Sie auf. Zwei Tage vor der lezten Neujahrsnacht, die Ihnen hoffentlich noch im Gedächtniß ist, traf ich auf meinem Hausflur ein Mädchen an, dessen Aeußeres mich gleich frappirte, und zwar eben auch in der von Ihnen ange- gebenen Beziehung. Es war eine Zigeunerin, hoch, schlank gewachsen, nicht mehr ganz jung, aber immer noch eine wirkliche Schönheit, kurz die Aehnlichkeit mit jenem Bilde bis auf wenig zwischenliegende Jahre voll- kommen. Ein Korb mit hölzerner Schnitzwaare hing ihr am Arme, allein meine erste Ahnung, daß sie wohl in anderer Absicht als des Verkaufs wegen hieherge- kommen, bestätigte mir bald ihre Frage nach einem Maler, der hier wohnen sollte; sie zog einen Brief hervor, es war die Handschrift von Noltens Braut, doch lautete die Adresse, ich weiß nicht mehr warum, an mich, die Sendung selbst gehörte für Nolten. Es hatte nämlich die Zigeunerin auf ihren Streifzügen auch Neuburg berührt und einen Gruß mit hieher ge- nommen. Mir war die Person nach mehrfältigen Er- zählungen Theobalds nichts weniger als fremd, aber
finden. Das Einzige erfuhren wir des andern Tages zufällig von Theobalds Bedienten, daß eine Bettle- rin, deren Beſchreibung mit jener Perſon vollkommen zuſammenſtimmte, ſich Tags vorher in Noltens Hauſe eingefunden und auf die Verſicherung, er ſey auf län- gere Zeit abweſend, ſich wieder fortgeſchlichen. Alles mein Fragen und Forſchen blieb fruchtlos.“
„Alſo“ — fing Larkens an — „merken Sie auf. Zwei Tage vor der lezten Neujahrsnacht, die Ihnen hoffentlich noch im Gedächtniß iſt, traf ich auf meinem Hausflur ein Mädchen an, deſſen Aeußeres mich gleich frappirte, und zwar eben auch in der von Ihnen ange- gebenen Beziehung. Es war eine Zigeunerin, hoch, ſchlank gewachſen, nicht mehr ganz jung, aber immer noch eine wirkliche Schönheit, kurz die Aehnlichkeit mit jenem Bilde bis auf wenig zwiſchenliegende Jahre voll- kommen. Ein Korb mit hölzerner Schnitzwaare hing ihr am Arme, allein meine erſte Ahnung, daß ſie wohl in anderer Abſicht als des Verkaufs wegen hieherge- kommen, beſtätigte mir bald ihre Frage nach einem Maler, der hier wohnen ſollte; ſie zog einen Brief hervor, es war die Handſchrift von Noltens Braut, doch lautete die Adreſſe, ich weiß nicht mehr warum, an mich, die Sendung ſelbſt gehörte für Nolten. Es hatte nämlich die Zigeunerin auf ihren Streifzügen auch Neuburg berührt und einen Gruß mit hieher ge- nommen. Mir war die Perſon nach mehrfältigen Er- zählungen Theobalds nichts weniger als fremd, aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="270"/>
finden. Das Einzige erfuhren wir des andern Tages<lb/>
zufällig von <hirendition="#g">Theobalds</hi> Bedienten, daß eine Bettle-<lb/>
rin, deren Beſchreibung mit jener Perſon vollkommen<lb/>
zuſammenſtimmte, ſich Tags vorher in <hirendition="#g">Noltens</hi> Hauſe<lb/>
eingefunden und auf die Verſicherung, er ſey auf län-<lb/>
gere Zeit abweſend, ſich wieder fortgeſchlichen. Alles<lb/>
mein Fragen und Forſchen blieb fruchtlos.“</p><lb/><p>„Alſo“— fing <hirendition="#g">Larkens</hi> an —„merken Sie auf.<lb/>
Zwei Tage vor der lezten Neujahrsnacht, die Ihnen<lb/>
hoffentlich noch im Gedächtniß iſt, traf ich auf meinem<lb/>
Hausflur ein Mädchen an, deſſen Aeußeres mich gleich<lb/>
frappirte, und zwar eben auch in der von Ihnen ange-<lb/>
gebenen Beziehung. Es war eine Zigeunerin, hoch,<lb/>ſchlank gewachſen, nicht mehr ganz jung, aber immer<lb/>
noch eine wirkliche Schönheit, kurz die Aehnlichkeit mit<lb/>
jenem Bilde bis auf wenig zwiſchenliegende Jahre voll-<lb/>
kommen. Ein Korb mit hölzerner Schnitzwaare hing<lb/>
ihr am Arme, allein meine erſte Ahnung, daß ſie wohl<lb/>
in anderer Abſicht als des Verkaufs wegen hieherge-<lb/>
kommen, beſtätigte mir bald ihre Frage nach einem<lb/>
Maler, der hier wohnen ſollte; ſie zog einen Brief<lb/>
hervor, es war die Handſchrift von <hirendition="#g">Noltens</hi> Braut,<lb/>
doch lautete die Adreſſe, ich weiß nicht mehr warum,<lb/>
an <hirendition="#g">mich</hi>, die Sendung ſelbſt gehörte für <hirendition="#g">Nolten</hi>.<lb/>
Es hatte nämlich die Zigeunerin auf ihren Streifzügen<lb/>
auch Neuburg berührt und einen Gruß mit hieher ge-<lb/>
nommen. Mir war die Perſon nach mehrfältigen Er-<lb/>
zählungen <hirendition="#g">Theobalds</hi> nichts weniger als fremd, aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0278]
finden. Das Einzige erfuhren wir des andern Tages
zufällig von Theobalds Bedienten, daß eine Bettle-
rin, deren Beſchreibung mit jener Perſon vollkommen
zuſammenſtimmte, ſich Tags vorher in Noltens Hauſe
eingefunden und auf die Verſicherung, er ſey auf län-
gere Zeit abweſend, ſich wieder fortgeſchlichen. Alles
mein Fragen und Forſchen blieb fruchtlos.“
„Alſo“ — fing Larkens an — „merken Sie auf.
Zwei Tage vor der lezten Neujahrsnacht, die Ihnen
hoffentlich noch im Gedächtniß iſt, traf ich auf meinem
Hausflur ein Mädchen an, deſſen Aeußeres mich gleich
frappirte, und zwar eben auch in der von Ihnen ange-
gebenen Beziehung. Es war eine Zigeunerin, hoch,
ſchlank gewachſen, nicht mehr ganz jung, aber immer
noch eine wirkliche Schönheit, kurz die Aehnlichkeit mit
jenem Bilde bis auf wenig zwiſchenliegende Jahre voll-
kommen. Ein Korb mit hölzerner Schnitzwaare hing
ihr am Arme, allein meine erſte Ahnung, daß ſie wohl
in anderer Abſicht als des Verkaufs wegen hieherge-
kommen, beſtätigte mir bald ihre Frage nach einem
Maler, der hier wohnen ſollte; ſie zog einen Brief
hervor, es war die Handſchrift von Noltens Braut,
doch lautete die Adreſſe, ich weiß nicht mehr warum,
an mich, die Sendung ſelbſt gehörte für Nolten.
Es hatte nämlich die Zigeunerin auf ihren Streifzügen
auch Neuburg berührt und einen Gruß mit hieher ge-
nommen. Mir war die Perſon nach mehrfältigen Er-
zählungen Theobalds nichts weniger als fremd, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/278>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.