wegs verkennen, so war die Intention dennoch die lauterste, brüderlichste, und wer wollte ihm verargen, wenn er bei der zarten Pflege, die er einem gebro- chenen Liebesverhältniß widmete, zugleich seinem Her- zen den Triumph bereitete, welcher in dem Zeugniß lag, daß er als ein vielversuchter Abenteurer sich den- noch mit unschuldiger Innigkeit an der eingebildeten Liebe eines engelreinen Wesens erfreuen konnte, eines Mädchens, das er nie mit Augen gesehen und an dessen Besitz er niemals gedacht hatte, so wünschens- werth er auch erscheinen mochte. Gerne begnügte er sich mit der Fähigkeit, ein schönes Ideal noch in sich aufnehmen und außer sich fortbilden zu können; er fing an, mit sich selber, mit der Welt sich zu versöh- nen. So weit war Alles in gutem Geleise: nun aber herausgerissen aus aller Thätigkeit, aus einem gesellig zerstreuenden Leben, dem Elemente seines Da- seyns, gefoltert überdieß von dem Gedanken, einem theuren Freunde Veranlassung zu bedenklichem Unfalle geworden zu seyn, erwehrte er sich eines allgemeinen Trübsinnes nicht mehr, die alten Wunden brachen wieder auf, geschäftig wühlte er darin, Vergangenheit und Gegenwart flossen in ein grinzendes Bild vor ihn zusammen, er betrachtete sich als den Elendesten der Menschen, er verlor sich mit Wollust in der Vorstel- lung, daß dem Manne, durch Schuld und Jammer überreif, die Macht gegeben sey, das Leben eigenwillig abzuschütteln. Je gewisser er im äußersten Falle auf
wegs verkennen, ſo war die Intention dennoch die lauterſte, brüderlichſte, und wer wollte ihm verargen, wenn er bei der zarten Pflege, die er einem gebro- chenen Liebesverhältniß widmete, zugleich ſeinem Her- zen den Triumph bereitete, welcher in dem Zeugniß lag, daß er als ein vielverſuchter Abenteurer ſich den- noch mit unſchuldiger Innigkeit an der eingebildeten Liebe eines engelreinen Weſens erfreuen konnte, eines Mädchens, das er nie mit Augen geſehen und an deſſen Beſitz er niemals gedacht hatte, ſo wünſchens- werth er auch erſcheinen mochte. Gerne begnügte er ſich mit der Fähigkeit, ein ſchönes Ideal noch in ſich aufnehmen und außer ſich fortbilden zu können; er fing an, mit ſich ſelber, mit der Welt ſich zu verſöh- nen. So weit war Alles in gutem Geleiſe: nun aber herausgeriſſen aus aller Thätigkeit, aus einem geſellig zerſtreuenden Leben, dem Elemente ſeines Da- ſeyns, gefoltert überdieß von dem Gedanken, einem theuren Freunde Veranlaſſung zu bedenklichem Unfalle geworden zu ſeyn, erwehrte er ſich eines allgemeinen Trübſinnes nicht mehr, die alten Wunden brachen wieder auf, geſchäftig wühlte er darin, Vergangenheit und Gegenwart floſſen in ein grinzendes Bild vor ihn zuſammen, er betrachtete ſich als den Elendeſten der Menſchen, er verlor ſich mit Wolluſt in der Vorſtel- lung, daß dem Manne, durch Schuld und Jammer überreif, die Macht gegeben ſey, das Leben eigenwillig abzuſchütteln. Je gewiſſer er im äußerſten Falle auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0269"n="261"/>
wegs verkennen, ſo war die Intention dennoch die<lb/>
lauterſte, brüderlichſte, und wer wollte ihm verargen,<lb/>
wenn er bei der zarten Pflege, die er einem gebro-<lb/>
chenen Liebesverhältniß widmete, zugleich ſeinem Her-<lb/>
zen den Triumph bereitete, welcher in dem Zeugniß<lb/>
lag, daß er als ein vielverſuchter Abenteurer ſich den-<lb/>
noch mit unſchuldiger Innigkeit an der eingebildeten<lb/>
Liebe eines engelreinen Weſens erfreuen konnte, eines<lb/>
Mädchens, das er nie mit Augen geſehen und an<lb/>
deſſen Beſitz er niemals gedacht hatte, ſo wünſchens-<lb/>
werth er auch erſcheinen mochte. Gerne begnügte er<lb/>ſich mit der Fähigkeit, ein ſchönes Ideal noch in ſich<lb/>
aufnehmen und außer ſich fortbilden zu können; er<lb/>
fing an, mit ſich ſelber, mit der Welt ſich zu verſöh-<lb/>
nen. So weit war Alles in gutem Geleiſe: nun<lb/>
aber herausgeriſſen aus aller Thätigkeit, aus einem<lb/>
geſellig zerſtreuenden Leben, dem Elemente ſeines Da-<lb/>ſeyns, gefoltert überdieß von dem Gedanken, einem<lb/>
theuren Freunde Veranlaſſung zu bedenklichem Unfalle<lb/>
geworden zu ſeyn, erwehrte er ſich eines allgemeinen<lb/>
Trübſinnes nicht mehr, die alten Wunden brachen<lb/>
wieder auf, geſchäftig wühlte er darin, Vergangenheit<lb/>
und Gegenwart floſſen in ein grinzendes Bild vor ihn<lb/>
zuſammen, er betrachtete ſich als den Elendeſten der<lb/>
Menſchen, er verlor ſich mit Wolluſt in der Vorſtel-<lb/>
lung, daß dem Manne, durch Schuld und Jammer<lb/>
überreif, die Macht gegeben ſey, das Leben eigenwillig<lb/>
abzuſchütteln. Je gewiſſer er im äußerſten Falle auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[261/0269]
wegs verkennen, ſo war die Intention dennoch die
lauterſte, brüderlichſte, und wer wollte ihm verargen,
wenn er bei der zarten Pflege, die er einem gebro-
chenen Liebesverhältniß widmete, zugleich ſeinem Her-
zen den Triumph bereitete, welcher in dem Zeugniß
lag, daß er als ein vielverſuchter Abenteurer ſich den-
noch mit unſchuldiger Innigkeit an der eingebildeten
Liebe eines engelreinen Weſens erfreuen konnte, eines
Mädchens, das er nie mit Augen geſehen und an
deſſen Beſitz er niemals gedacht hatte, ſo wünſchens-
werth er auch erſcheinen mochte. Gerne begnügte er
ſich mit der Fähigkeit, ein ſchönes Ideal noch in ſich
aufnehmen und außer ſich fortbilden zu können; er
fing an, mit ſich ſelber, mit der Welt ſich zu verſöh-
nen. So weit war Alles in gutem Geleiſe: nun
aber herausgeriſſen aus aller Thätigkeit, aus einem
geſellig zerſtreuenden Leben, dem Elemente ſeines Da-
ſeyns, gefoltert überdieß von dem Gedanken, einem
theuren Freunde Veranlaſſung zu bedenklichem Unfalle
geworden zu ſeyn, erwehrte er ſich eines allgemeinen
Trübſinnes nicht mehr, die alten Wunden brachen
wieder auf, geſchäftig wühlte er darin, Vergangenheit
und Gegenwart floſſen in ein grinzendes Bild vor ihn
zuſammen, er betrachtete ſich als den Elendeſten der
Menſchen, er verlor ſich mit Wolluſt in der Vorſtel-
lung, daß dem Manne, durch Schuld und Jammer
überreif, die Macht gegeben ſey, das Leben eigenwillig
abzuſchütteln. Je gewiſſer er im äußerſten Falle auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/269>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.