Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

übte, denn wenn gleich unser Maler selbst an einer
gewissen Einseitigkeit leiden mochte, so war doch sein
sittlicher Grundcharakter unerschütterlich, und ein Stre-
ben nach voller geistiger Gesundheit beurkundete sich
zeitig in der mehr und mehr zum Allgemeinen auf-
steigenden Richtung seiner Kunst, mit Bereinigung alles
dessen, was ihm von einer phantastischen Entwicklungs-
periode noch anklebte. Larkens schöpfte mit Lust
aus dieser Quelle ein reines Wasser auf sein dürres
Land, er hielt sich leidenschaftlich an den neuerworbe-
nen Freund, ohne doch diese Inbrunst stürmisch im
Worte zu verrathen; vielmehr gerieth er unwillkürlich
in die gemäßigte Rolle eines Mentors hinein, eines
Meisters, welcher durch eigenen unsäglichen Schaden
klug geworden, dem Jüngern gar wohl gelegentlich
auf die rechte Spur helfen zu können glaubt. Und
indem er so am raschen Strom eines in jugendlicher
Fülle strebenden Geistes Theil nahm, erwuchs ihm
ein neues Zutrauen zu sich selber, die Schuppen seines
veralteten Wesens fielen ab, eine frische Bildung er-
schien darunter. Immer seltener wurden jene selbst-
quälerischen Ausbrüche, ja sie verschwanden zulezt
völlig; was Wunder, daß nun ein Gefühl von Dank-
barkeit ihn unserem Freunde auf ewig verband, daß
er sich's zur Pflicht machte, mit aller Kraft für das
Wohl des Geliebten zu arbeiten? Mögen wir auch
an einem auffallenden Beispiele, das er von diesem
warmen Eifer gab, einen Hang zum Seltsamen keines-

übte, denn wenn gleich unſer Maler ſelbſt an einer
gewiſſen Einſeitigkeit leiden mochte, ſo war doch ſein
ſittlicher Grundcharakter unerſchütterlich, und ein Stre-
ben nach voller geiſtiger Geſundheit beurkundete ſich
zeitig in der mehr und mehr zum Allgemeinen auf-
ſteigenden Richtung ſeiner Kunſt, mit Bereinigung alles
deſſen, was ihm von einer phantaſtiſchen Entwicklungs-
periode noch anklebte. Larkens ſchöpfte mit Luſt
aus dieſer Quelle ein reines Waſſer auf ſein dürres
Land, er hielt ſich leidenſchaftlich an den neuerworbe-
nen Freund, ohne doch dieſe Inbrunſt ſtürmiſch im
Worte zu verrathen; vielmehr gerieth er unwillkürlich
in die gemäßigte Rolle eines Mentors hinein, eines
Meiſters, welcher durch eigenen unſäglichen Schaden
klug geworden, dem Jüngern gar wohl gelegentlich
auf die rechte Spur helfen zu können glaubt. Und
indem er ſo am raſchen Strom eines in jugendlicher
Fülle ſtrebenden Geiſtes Theil nahm, erwuchs ihm
ein neues Zutrauen zu ſich ſelber, die Schuppen ſeines
veralteten Weſens fielen ab, eine friſche Bildung er-
ſchien darunter. Immer ſeltener wurden jene ſelbſt-
quäleriſchen Ausbrüche, ja ſie verſchwanden zulezt
völlig; was Wunder, daß nun ein Gefühl von Dank-
barkeit ihn unſerem Freunde auf ewig verband, daß
er ſich’s zur Pflicht machte, mit aller Kraft für das
Wohl des Geliebten zu arbeiten? Mögen wir auch
an einem auffallenden Beiſpiele, das er von dieſem
warmen Eifer gab, einen Hang zum Seltſamen keines-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="260"/>
übte, denn wenn gleich un&#x017F;er Maler &#x017F;elb&#x017F;t an einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;eitigkeit leiden mochte, &#x017F;o war doch &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ittlicher Grundcharakter uner&#x017F;chütterlich, und ein Stre-<lb/>
ben nach voller gei&#x017F;tiger Ge&#x017F;undheit beurkundete &#x017F;ich<lb/>
zeitig in der mehr und mehr zum Allgemeinen auf-<lb/>
&#x017F;teigenden Richtung &#x017F;einer Kun&#x017F;t, mit Bereinigung alles<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was ihm von einer phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Entwicklungs-<lb/>
periode noch anklebte. <hi rendition="#g">Larkens</hi> &#x017F;chöpfte mit Lu&#x017F;t<lb/>
aus die&#x017F;er Quelle ein reines Wa&#x017F;&#x017F;er auf &#x017F;ein dürres<lb/>
Land, er hielt &#x017F;ich leiden&#x017F;chaftlich an den neuerworbe-<lb/>
nen Freund, ohne doch die&#x017F;e Inbrun&#x017F;t &#x017F;türmi&#x017F;ch im<lb/>
Worte zu verrathen; vielmehr gerieth er unwillkürlich<lb/>
in die gemäßigte Rolle eines Mentors hinein, eines<lb/>
Mei&#x017F;ters, welcher durch eigenen un&#x017F;äglichen Schaden<lb/>
klug geworden, dem Jüngern gar wohl gelegentlich<lb/>
auf die rechte Spur helfen zu können glaubt. Und<lb/>
indem er &#x017F;o am ra&#x017F;chen Strom eines in jugendlicher<lb/>
Fülle &#x017F;trebenden Gei&#x017F;tes Theil nahm, erwuchs ihm<lb/>
ein neues Zutrauen zu &#x017F;ich &#x017F;elber, die Schuppen &#x017F;eines<lb/>
veralteten We&#x017F;ens fielen ab, eine fri&#x017F;che Bildung er-<lb/>
&#x017F;chien darunter. Immer &#x017F;eltener wurden jene &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
quäleri&#x017F;chen Ausbrüche, ja &#x017F;ie ver&#x017F;chwanden zulezt<lb/>
völlig; was Wunder, daß nun ein Gefühl von Dank-<lb/>
barkeit ihn un&#x017F;erem Freunde auf ewig verband, daß<lb/>
er &#x017F;ich&#x2019;s zur Pflicht machte, mit aller Kraft für das<lb/>
Wohl des Geliebten zu arbeiten? Mögen wir auch<lb/>
an einem auffallenden Bei&#x017F;piele, das er von die&#x017F;em<lb/>
warmen Eifer gab, einen Hang zum Selt&#x017F;amen keines-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0268] übte, denn wenn gleich unſer Maler ſelbſt an einer gewiſſen Einſeitigkeit leiden mochte, ſo war doch ſein ſittlicher Grundcharakter unerſchütterlich, und ein Stre- ben nach voller geiſtiger Geſundheit beurkundete ſich zeitig in der mehr und mehr zum Allgemeinen auf- ſteigenden Richtung ſeiner Kunſt, mit Bereinigung alles deſſen, was ihm von einer phantaſtiſchen Entwicklungs- periode noch anklebte. Larkens ſchöpfte mit Luſt aus dieſer Quelle ein reines Waſſer auf ſein dürres Land, er hielt ſich leidenſchaftlich an den neuerworbe- nen Freund, ohne doch dieſe Inbrunſt ſtürmiſch im Worte zu verrathen; vielmehr gerieth er unwillkürlich in die gemäßigte Rolle eines Mentors hinein, eines Meiſters, welcher durch eigenen unſäglichen Schaden klug geworden, dem Jüngern gar wohl gelegentlich auf die rechte Spur helfen zu können glaubt. Und indem er ſo am raſchen Strom eines in jugendlicher Fülle ſtrebenden Geiſtes Theil nahm, erwuchs ihm ein neues Zutrauen zu ſich ſelber, die Schuppen ſeines veralteten Weſens fielen ab, eine friſche Bildung er- ſchien darunter. Immer ſeltener wurden jene ſelbſt- quäleriſchen Ausbrüche, ja ſie verſchwanden zulezt völlig; was Wunder, daß nun ein Gefühl von Dank- barkeit ihn unſerem Freunde auf ewig verband, daß er ſich’s zur Pflicht machte, mit aller Kraft für das Wohl des Geliebten zu arbeiten? Mögen wir auch an einem auffallenden Beiſpiele, das er von dieſem warmen Eifer gab, einen Hang zum Seltſamen keines-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/268
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/268>, abgerufen am 09.06.2024.