Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

bei ihm, als er seine sittliche und physische Natur
längst mit den besten Hoffnungen aus dem Schiffbruch
gerettet hatte. Des heiteren geistreichen Mannes be-
mächtigte sich eine tiefe Hypochondrie, er glaubte sei-
nen Körper zerrüttet, er glaubte die ursprüngliche
Stärke seines Geistes für immer eingebüßt zu haben,
obgleich er den zwiefachen Irrthum durch tägliche
Proben widerlegte. Wie oft hielt er Theobalden,
wenn dieser bemüht war, seine Grillen zu verjagen,
mit wehmüthigem Lachen das traurige Argument ent-
gegen: "Das Bischen, was noch aus mir glänzt und
flimmt, ist nur ein desperates Vexir-Lichtchen, durch
optischen Betrug in euren Augen vergrößert und ver-
schönert, weil sich's im trüben Hexendunste meiner
Katzen-Melancholieen bricht." Mit solchen Ausdrücken
konnte er sich ganze Stunden gegen Theobald er-
hitzen, und erst nachdem er sich gleichsam völlig zer-
fezt und vernichtet hatte, gewann er einige Ruhe,
eine natürliche Heiterkeit wieder, wobei er, nach dem
Zeugniß Aller, die ihn umgaben, unglaublich sanft und
liebenswürdig gewesen seyn soll. Außer Theobald
und etwa einem andern früheren Vertrauten kannte
ihn jedoch keine Seele von dieser schwermüthigen Seite,
er wußte sie trefflich zu verbergen, und sein Betragen
auf diesen Punkt gab selbst dem Menschenkenner nie-
mals eine Blöße. Inzwischen war der gute Einfluß
nicht zu mißkennen, den Noltens Umgang, sein kräf-
tiger Sinn, auf jenes verdunkelte Temperament aus-

bei ihm, als er ſeine ſittliche und phyſiſche Natur
längſt mit den beſten Hoffnungen aus dem Schiffbruch
gerettet hatte. Des heiteren geiſtreichen Mannes be-
mächtigte ſich eine tiefe Hypochondrie, er glaubte ſei-
nen Körper zerrüttet, er glaubte die urſprüngliche
Stärke ſeines Geiſtes für immer eingebüßt zu haben,
obgleich er den zwiefachen Irrthum durch tägliche
Proben widerlegte. Wie oft hielt er Theobalden,
wenn dieſer bemüht war, ſeine Grillen zu verjagen,
mit wehmüthigem Lachen das traurige Argument ent-
gegen: „Das Bischen, was noch aus mir glänzt und
flimmt, iſt nur ein deſperates Vexir-Lichtchen, durch
optiſchen Betrug in euren Augen vergrößert und ver-
ſchönert, weil ſich’s im trüben Hexendunſte meiner
Katzen-Melancholieen bricht.“ Mit ſolchen Ausdrücken
konnte er ſich ganze Stunden gegen Theobald er-
hitzen, und erſt nachdem er ſich gleichſam völlig zer-
fezt und vernichtet hatte, gewann er einige Ruhe,
eine natürliche Heiterkeit wieder, wobei er, nach dem
Zeugniß Aller, die ihn umgaben, unglaublich ſanft und
liebenswürdig geweſen ſeyn ſoll. Außer Theobald
und etwa einem andern früheren Vertrauten kannte
ihn jedoch keine Seele von dieſer ſchwermüthigen Seite,
er wußte ſie trefflich zu verbergen, und ſein Betragen
auf dieſen Punkt gab ſelbſt dem Menſchenkenner nie-
mals eine Blöße. Inzwiſchen war der gute Einfluß
nicht zu mißkennen, den Noltens Umgang, ſein kräf-
tiger Sinn, auf jenes verdunkelte Temperament aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="259"/>
bei ihm, als er &#x017F;eine &#x017F;ittliche und phy&#x017F;i&#x017F;che Natur<lb/>
läng&#x017F;t mit den be&#x017F;ten Hoffnungen aus dem Schiffbruch<lb/>
gerettet hatte. Des heiteren gei&#x017F;treichen Mannes be-<lb/>
mächtigte &#x017F;ich eine tiefe Hypochondrie, er glaubte &#x017F;ei-<lb/>
nen Körper zerrüttet, er glaubte die ur&#x017F;prüngliche<lb/>
Stärke &#x017F;eines Gei&#x017F;tes für immer eingebüßt zu haben,<lb/>
obgleich er den zwiefachen Irrthum durch tägliche<lb/>
Proben widerlegte. Wie oft hielt er <hi rendition="#g">Theobalden</hi>,<lb/>
wenn die&#x017F;er bemüht war, &#x017F;eine Grillen zu verjagen,<lb/>
mit wehmüthigem Lachen das traurige Argument ent-<lb/>
gegen: &#x201E;Das Bischen, was noch aus mir glänzt und<lb/>
flimmt, i&#x017F;t nur ein de&#x017F;perates Vexir-Lichtchen, durch<lb/>
opti&#x017F;chen Betrug in euren Augen vergrößert und ver-<lb/>
&#x017F;chönert, weil &#x017F;ich&#x2019;s im trüben Hexendun&#x017F;te meiner<lb/>
Katzen-Melancholieen bricht.&#x201C; Mit &#x017F;olchen Ausdrücken<lb/>
konnte er &#x017F;ich ganze Stunden gegen <hi rendition="#g">Theobald</hi> er-<lb/>
hitzen, und er&#x017F;t nachdem er &#x017F;ich gleich&#x017F;am völlig zer-<lb/>
fezt und vernichtet hatte, gewann er einige Ruhe,<lb/>
eine natürliche Heiterkeit wieder, wobei er, nach dem<lb/>
Zeugniß Aller, die ihn umgaben, unglaublich &#x017F;anft und<lb/>
liebenswürdig gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll. Außer <hi rendition="#g">Theobald</hi><lb/>
und etwa einem andern früheren Vertrauten kannte<lb/>
ihn jedoch keine Seele von die&#x017F;er &#x017F;chwermüthigen Seite,<lb/>
er wußte &#x017F;ie trefflich zu verbergen, und &#x017F;ein Betragen<lb/>
auf die&#x017F;en Punkt gab &#x017F;elb&#x017F;t dem Men&#x017F;chenkenner nie-<lb/>
mals eine Blöße. Inzwi&#x017F;chen war der gute Einfluß<lb/>
nicht zu mißkennen, den <hi rendition="#g">Noltens</hi> Umgang, &#x017F;ein kräf-<lb/>
tiger Sinn, auf jenes verdunkelte Temperament aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0267] bei ihm, als er ſeine ſittliche und phyſiſche Natur längſt mit den beſten Hoffnungen aus dem Schiffbruch gerettet hatte. Des heiteren geiſtreichen Mannes be- mächtigte ſich eine tiefe Hypochondrie, er glaubte ſei- nen Körper zerrüttet, er glaubte die urſprüngliche Stärke ſeines Geiſtes für immer eingebüßt zu haben, obgleich er den zwiefachen Irrthum durch tägliche Proben widerlegte. Wie oft hielt er Theobalden, wenn dieſer bemüht war, ſeine Grillen zu verjagen, mit wehmüthigem Lachen das traurige Argument ent- gegen: „Das Bischen, was noch aus mir glänzt und flimmt, iſt nur ein deſperates Vexir-Lichtchen, durch optiſchen Betrug in euren Augen vergrößert und ver- ſchönert, weil ſich’s im trüben Hexendunſte meiner Katzen-Melancholieen bricht.“ Mit ſolchen Ausdrücken konnte er ſich ganze Stunden gegen Theobald er- hitzen, und erſt nachdem er ſich gleichſam völlig zer- fezt und vernichtet hatte, gewann er einige Ruhe, eine natürliche Heiterkeit wieder, wobei er, nach dem Zeugniß Aller, die ihn umgaben, unglaublich ſanft und liebenswürdig geweſen ſeyn ſoll. Außer Theobald und etwa einem andern früheren Vertrauten kannte ihn jedoch keine Seele von dieſer ſchwermüthigen Seite, er wußte ſie trefflich zu verbergen, und ſein Betragen auf dieſen Punkt gab ſelbſt dem Menſchenkenner nie- mals eine Blöße. Inzwiſchen war der gute Einfluß nicht zu mißkennen, den Noltens Umgang, ſein kräf- tiger Sinn, auf jenes verdunkelte Temperament aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/267
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/267>, abgerufen am 22.07.2024.