fältige Erziehung von Hause aus, bezog er sehr jung die Akademie, wo er, keinen festen Plan im Auge, neben einem lustigen kameradschaftlichen Treiben den- noch schöne philosophische und ästhetische Studien machte. Eine Reise nach England und die Höhe des dortigen Schauspielwesens bekräftigte den Entschluß, sich mit höchstem Ernste dieser Kunst zu weihen. Seine erste theatralische Schule begleiteten bereits öffentliche Pro- ben auf einem der angesehensten Schauplätze, und die Aufmerksamkeit des Publikums wurde zur Bewunde- rung, als er, obwohl ungerne, dem Rathe eines er- fahrnen Mannes folgend, sich eine Zeitlang in durch- aus komischen Repräsentationen erging. In dem Maße, wie er, einem sonderbaren Naturzwang zufolge, wieder zum Ernsthaften einlenkte, nahm der allgemeine Bei- fall ab, und so schwankte er unbefriedigt, mißlaunisch ein volles Jahr hin und her, ohne einsehen zu wol- len, welchem von beiden Fächern er sein Talent zu- wenden müsse. Dazu kam der Uebelstand, daß dem praktischen Künstler seine poetische Produktivität viel- mehr hinderlich als förderlich war; er wollte im Reiche seiner eigenen Dichtung leben und empfand es übel, wenn ihn mitten in der schaffenden Lust das Hand- werk störte, was um so unvermeidlicher war, da seine Arbeiten ganz außer der allgemeinen Bühnensphäre lagen und nur von einem engen Freundeskreise ge- faßt und geschäzt werden konnten. Dieser widrige Konflikt des Dichters und des Brodmenschen brachte
17
fältige Erziehung von Hauſe aus, bezog er ſehr jung die Akademie, wo er, keinen feſten Plan im Auge, neben einem luſtigen kameradſchaftlichen Treiben den- noch ſchöne philoſophiſche und äſthetiſche Studien machte. Eine Reiſe nach England und die Höhe des dortigen Schauſpielweſens bekräftigte den Entſchluß, ſich mit höchſtem Ernſte dieſer Kunſt zu weihen. Seine erſte theatraliſche Schule begleiteten bereits öffentliche Pro- ben auf einem der angeſehenſten Schauplätze, und die Aufmerkſamkeit des Publikums wurde zur Bewunde- rung, als er, obwohl ungerne, dem Rathe eines er- fahrnen Mannes folgend, ſich eine Zeitlang in durch- aus komiſchen Repräſentationen erging. In dem Maße, wie er, einem ſonderbaren Naturzwang zufolge, wieder zum Ernſthaften einlenkte, nahm der allgemeine Bei- fall ab, und ſo ſchwankte er unbefriedigt, mißlauniſch ein volles Jahr hin und her, ohne einſehen zu wol- len, welchem von beiden Fächern er ſein Talent zu- wenden müſſe. Dazu kam der Uebelſtand, daß dem praktiſchen Künſtler ſeine poetiſche Produktivität viel- mehr hinderlich als förderlich war; er wollte im Reiche ſeiner eigenen Dichtung leben und empfand es übel, wenn ihn mitten in der ſchaffenden Luſt das Hand- werk ſtörte, was um ſo unvermeidlicher war, da ſeine Arbeiten ganz außer der allgemeinen Bühnenſphäre lagen und nur von einem engen Freundeskreiſe ge- faßt und geſchäzt werden konnten. Dieſer widrige Konflikt des Dichters und des Brodmenſchen brachte
17
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="257"/>
fältige Erziehung von Hauſe aus, bezog er ſehr jung<lb/>
die Akademie, wo er, keinen feſten Plan im Auge,<lb/>
neben einem luſtigen kameradſchaftlichen Treiben den-<lb/>
noch ſchöne philoſophiſche und äſthetiſche Studien machte.<lb/>
Eine Reiſe nach England und die Höhe des dortigen<lb/>
Schauſpielweſens bekräftigte den Entſchluß, ſich mit<lb/>
höchſtem Ernſte dieſer Kunſt zu weihen. Seine erſte<lb/>
theatraliſche Schule begleiteten bereits öffentliche Pro-<lb/>
ben auf einem der angeſehenſten Schauplätze, und die<lb/>
Aufmerkſamkeit des Publikums wurde zur Bewunde-<lb/>
rung, als er, obwohl ungerne, dem Rathe eines er-<lb/>
fahrnen Mannes folgend, ſich eine Zeitlang in durch-<lb/>
aus komiſchen Repräſentationen erging. In dem Maße,<lb/>
wie er, einem ſonderbaren Naturzwang zufolge, wieder<lb/>
zum Ernſthaften einlenkte, nahm der allgemeine Bei-<lb/>
fall ab, und ſo ſchwankte er unbefriedigt, mißlauniſch<lb/>
ein volles Jahr hin und her, ohne einſehen zu wol-<lb/>
len, welchem von beiden Fächern er ſein Talent zu-<lb/>
wenden müſſe. Dazu kam der Uebelſtand, daß dem<lb/>
praktiſchen Künſtler ſeine poetiſche Produktivität viel-<lb/>
mehr hinderlich als förderlich war; er wollte im Reiche<lb/>ſeiner eigenen Dichtung leben und empfand es übel,<lb/>
wenn ihn mitten in der ſchaffenden Luſt das Hand-<lb/>
werk ſtörte, was um ſo unvermeidlicher war, da ſeine<lb/>
Arbeiten ganz außer der allgemeinen Bühnenſphäre<lb/>
lagen und nur von einem engen Freundeskreiſe ge-<lb/>
faßt und geſchäzt werden konnten. Dieſer widrige<lb/>
Konflikt des Dichters und des Brodmenſchen brachte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0265]
fältige Erziehung von Hauſe aus, bezog er ſehr jung
die Akademie, wo er, keinen feſten Plan im Auge,
neben einem luſtigen kameradſchaftlichen Treiben den-
noch ſchöne philoſophiſche und äſthetiſche Studien machte.
Eine Reiſe nach England und die Höhe des dortigen
Schauſpielweſens bekräftigte den Entſchluß, ſich mit
höchſtem Ernſte dieſer Kunſt zu weihen. Seine erſte
theatraliſche Schule begleiteten bereits öffentliche Pro-
ben auf einem der angeſehenſten Schauplätze, und die
Aufmerkſamkeit des Publikums wurde zur Bewunde-
rung, als er, obwohl ungerne, dem Rathe eines er-
fahrnen Mannes folgend, ſich eine Zeitlang in durch-
aus komiſchen Repräſentationen erging. In dem Maße,
wie er, einem ſonderbaren Naturzwang zufolge, wieder
zum Ernſthaften einlenkte, nahm der allgemeine Bei-
fall ab, und ſo ſchwankte er unbefriedigt, mißlauniſch
ein volles Jahr hin und her, ohne einſehen zu wol-
len, welchem von beiden Fächern er ſein Talent zu-
wenden müſſe. Dazu kam der Uebelſtand, daß dem
praktiſchen Künſtler ſeine poetiſche Produktivität viel-
mehr hinderlich als förderlich war; er wollte im Reiche
ſeiner eigenen Dichtung leben und empfand es übel,
wenn ihn mitten in der ſchaffenden Luſt das Hand-
werk ſtörte, was um ſo unvermeidlicher war, da ſeine
Arbeiten ganz außer der allgemeinen Bühnenſphäre
lagen und nur von einem engen Freundeskreiſe ge-
faßt und geſchäzt werden konnten. Dieſer widrige
Konflikt des Dichters und des Brodmenſchen brachte
17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/265>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.