heimen Plan fand er in der Entfernung Noltens von der Person Constanzens. Aber dieser kleine Ge- winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends, was er selbst entbehre durch die Trennung von Theo- bald, was in solcher Widerwärtigkeit der Trost eines gemeinsamen Gespräches wäre, erwog er die Unmöglich- keit, sich auch nur durch einen Buchstaben von Zeit zu Zeit wechselsweise mitzutheilen und anzufrischen, so hätte er laut toben, er hätte aufschreien mögen über die Einförmigkeit eines Daseyns, wovon er, der unge- bundene, keck verwöhnte und reizbare Mensch nie einen Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung sezte er auf ein Verhör.
Schon waren einige Tage verstrichen, als die Lage der Beiden durch die zugestandene Erholung mit Lektüre bereits erträglicher zu werden versprach, doch Larkens wies dergleichen starrsinnig von sich, und während Nol- ten bei allem erdenklichen Leidwesen doch den Vorzug genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe gerufener Künstlersinn immer neuen Stoff zu innerlicher Belebung zuführte, so versank der Schauspieler gar bald in die Finsterniß seines eigenen Selbst, er wurde die freiwillige Beute eines feindseligen Geistes, den wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er ihn selber bis auf einen gewissen Grad glücklich genug bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver- ständlich zu machen, wird folgender Aufschluß hinreichen.
Von vermögenden Eltern herkommend, ohne sorg-
heimen Plan fand er in der Entfernung Noltens von der Perſon Conſtanzens. Aber dieſer kleine Ge- winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends, was er ſelbſt entbehre durch die Trennung von Theo- bald, was in ſolcher Widerwärtigkeit der Troſt eines gemeinſamen Geſpräches wäre, erwog er die Unmöglich- keit, ſich auch nur durch einen Buchſtaben von Zeit zu Zeit wechſelsweiſe mitzutheilen und anzufriſchen, ſo hätte er laut toben, er hätte aufſchreien mögen über die Einförmigkeit eines Daſeyns, wovon er, der unge- bundene, keck verwöhnte und reizbare Menſch nie einen Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung ſezte er auf ein Verhör.
Schon waren einige Tage verſtrichen, als die Lage der Beiden durch die zugeſtandene Erholung mit Lektüre bereits erträglicher zu werden verſprach, doch Larkens wies dergleichen ſtarrſinnig von ſich, und während Nol- ten bei allem erdenklichen Leidweſen doch den Vorzug genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe gerufener Künſtlerſinn immer neuen Stoff zu innerlicher Belebung zuführte, ſo verſank der Schauſpieler gar bald in die Finſterniß ſeines eigenen Selbſt, er wurde die freiwillige Beute eines feindſeligen Geiſtes, den wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er ihn ſelber bis auf einen gewiſſen Grad glücklich genug bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver- ſtändlich zu machen, wird folgender Aufſchluß hinreichen.
Von vermögenden Eltern herkommend, ohne ſorg-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="256"/>
heimen Plan fand er in der Entfernung <hirendition="#g">Noltens</hi> von<lb/>
der Perſon <hirendition="#g">Conſtanzens</hi>. Aber dieſer kleine Ge-<lb/>
winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends,<lb/>
was er ſelbſt entbehre durch die Trennung von <hirendition="#g">Theo-<lb/>
bald</hi>, was in ſolcher Widerwärtigkeit der Troſt eines<lb/>
gemeinſamen Geſpräches wäre, erwog er die Unmöglich-<lb/>
keit, ſich auch nur durch einen Buchſtaben von Zeit zu<lb/>
Zeit wechſelsweiſe mitzutheilen und anzufriſchen, ſo<lb/>
hätte er laut toben, er hätte aufſchreien mögen über<lb/>
die Einförmigkeit eines Daſeyns, wovon er, der unge-<lb/>
bundene, keck verwöhnte und reizbare Menſch nie einen<lb/>
Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung ſezte er auf ein<lb/>
Verhör.</p><lb/><p>Schon waren einige Tage verſtrichen, als die Lage<lb/>
der Beiden durch die zugeſtandene Erholung mit Lektüre<lb/>
bereits erträglicher zu werden verſprach, doch <hirendition="#g">Larkens</hi><lb/>
wies dergleichen ſtarrſinnig von ſich, und während <hirendition="#g">Nol-<lb/>
ten</hi> bei allem erdenklichen Leidweſen doch den Vorzug<lb/>
genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe<lb/>
gerufener Künſtlerſinn immer neuen Stoff zu innerlicher<lb/>
Belebung zuführte, ſo verſank der Schauſpieler gar<lb/>
bald in die Finſterniß ſeines eigenen Selbſt, er wurde<lb/>
die freiwillige Beute eines feindſeligen Geiſtes, den<lb/>
wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er<lb/>
ihn ſelber bis auf einen gewiſſen Grad glücklich genug<lb/>
bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver-<lb/>ſtändlich zu machen, wird folgender Aufſchluß hinreichen.</p><lb/><p>Von vermögenden Eltern herkommend, ohne ſorg-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[256/0264]
heimen Plan fand er in der Entfernung Noltens von
der Perſon Conſtanzens. Aber dieſer kleine Ge-
winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends,
was er ſelbſt entbehre durch die Trennung von Theo-
bald, was in ſolcher Widerwärtigkeit der Troſt eines
gemeinſamen Geſpräches wäre, erwog er die Unmöglich-
keit, ſich auch nur durch einen Buchſtaben von Zeit zu
Zeit wechſelsweiſe mitzutheilen und anzufriſchen, ſo
hätte er laut toben, er hätte aufſchreien mögen über
die Einförmigkeit eines Daſeyns, wovon er, der unge-
bundene, keck verwöhnte und reizbare Menſch nie einen
Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung ſezte er auf ein
Verhör.
Schon waren einige Tage verſtrichen, als die Lage
der Beiden durch die zugeſtandene Erholung mit Lektüre
bereits erträglicher zu werden verſprach, doch Larkens
wies dergleichen ſtarrſinnig von ſich, und während Nol-
ten bei allem erdenklichen Leidweſen doch den Vorzug
genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe
gerufener Künſtlerſinn immer neuen Stoff zu innerlicher
Belebung zuführte, ſo verſank der Schauſpieler gar
bald in die Finſterniß ſeines eigenen Selbſt, er wurde
die freiwillige Beute eines feindſeligen Geiſtes, den
wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er
ihn ſelber bis auf einen gewiſſen Grad glücklich genug
bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver-
ſtändlich zu machen, wird folgender Aufſchluß hinreichen.
Von vermögenden Eltern herkommend, ohne ſorg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/264>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.