Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

heimen Plan fand er in der Entfernung Noltens von
der Person Constanzens. Aber dieser kleine Ge-
winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends,
was er selbst entbehre durch die Trennung von Theo-
bald
, was in solcher Widerwärtigkeit der Trost eines
gemeinsamen Gespräches wäre, erwog er die Unmöglich-
keit, sich auch nur durch einen Buchstaben von Zeit zu
Zeit wechselsweise mitzutheilen und anzufrischen, so
hätte er laut toben, er hätte aufschreien mögen über
die Einförmigkeit eines Daseyns, wovon er, der unge-
bundene, keck verwöhnte und reizbare Mensch nie einen
Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung sezte er auf ein
Verhör.

Schon waren einige Tage verstrichen, als die Lage
der Beiden durch die zugestandene Erholung mit Lektüre
bereits erträglicher zu werden versprach, doch Larkens
wies dergleichen starrsinnig von sich, und während Nol-
ten
bei allem erdenklichen Leidwesen doch den Vorzug
genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe
gerufener Künstlersinn immer neuen Stoff zu innerlicher
Belebung zuführte, so versank der Schauspieler gar
bald in die Finsterniß seines eigenen Selbst, er wurde
die freiwillige Beute eines feindseligen Geistes, den
wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er
ihn selber bis auf einen gewissen Grad glücklich genug
bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver-
ständlich zu machen, wird folgender Aufschluß hinreichen.

Von vermögenden Eltern herkommend, ohne sorg-

heimen Plan fand er in der Entfernung Noltens von
der Perſon Conſtanzens. Aber dieſer kleine Ge-
winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends,
was er ſelbſt entbehre durch die Trennung von Theo-
bald
, was in ſolcher Widerwärtigkeit der Troſt eines
gemeinſamen Geſpräches wäre, erwog er die Unmöglich-
keit, ſich auch nur durch einen Buchſtaben von Zeit zu
Zeit wechſelsweiſe mitzutheilen und anzufriſchen, ſo
hätte er laut toben, er hätte aufſchreien mögen über
die Einförmigkeit eines Daſeyns, wovon er, der unge-
bundene, keck verwöhnte und reizbare Menſch nie einen
Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung ſezte er auf ein
Verhör.

Schon waren einige Tage verſtrichen, als die Lage
der Beiden durch die zugeſtandene Erholung mit Lektüre
bereits erträglicher zu werden verſprach, doch Larkens
wies dergleichen ſtarrſinnig von ſich, und während Nol-
ten
bei allem erdenklichen Leidweſen doch den Vorzug
genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe
gerufener Künſtlerſinn immer neuen Stoff zu innerlicher
Belebung zuführte, ſo verſank der Schauſpieler gar
bald in die Finſterniß ſeines eigenen Selbſt, er wurde
die freiwillige Beute eines feindſeligen Geiſtes, den
wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er
ihn ſelber bis auf einen gewiſſen Grad glücklich genug
bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver-
ſtändlich zu machen, wird folgender Aufſchluß hinreichen.

Von vermögenden Eltern herkommend, ohne ſorg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="256"/>
heimen Plan fand er in der Entfernung <hi rendition="#g">Noltens</hi> von<lb/>
der Per&#x017F;on <hi rendition="#g">Con&#x017F;tanzens</hi>. Aber die&#x017F;er kleine Ge-<lb/>
winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends,<lb/>
was er &#x017F;elb&#x017F;t entbehre durch die Trennung von <hi rendition="#g">Theo-<lb/>
bald</hi>, was in &#x017F;olcher Widerwärtigkeit der Tro&#x017F;t eines<lb/>
gemein&#x017F;amen Ge&#x017F;präches wäre, erwog er die Unmöglich-<lb/>
keit, &#x017F;ich auch nur durch einen Buch&#x017F;taben von Zeit zu<lb/>
Zeit wech&#x017F;elswei&#x017F;e mitzutheilen und anzufri&#x017F;chen, &#x017F;o<lb/>
hätte er laut toben, er hätte auf&#x017F;chreien mögen über<lb/>
die Einförmigkeit eines Da&#x017F;eyns, wovon er, der unge-<lb/>
bundene, keck verwöhnte und reizbare Men&#x017F;ch nie einen<lb/>
Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung &#x017F;ezte er auf ein<lb/>
Verhör.</p><lb/>
          <p>Schon waren einige Tage ver&#x017F;trichen, als die Lage<lb/>
der Beiden durch die zuge&#x017F;tandene Erholung mit Lektüre<lb/>
bereits erträglicher zu werden ver&#x017F;prach, doch <hi rendition="#g">Larkens</hi><lb/>
wies dergleichen &#x017F;tarr&#x017F;innig von &#x017F;ich, und während <hi rendition="#g">Nol-<lb/>
ten</hi> bei allem erdenklichen Leidwe&#x017F;en doch den Vorzug<lb/>
genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe<lb/>
gerufener Kün&#x017F;tler&#x017F;inn immer neuen Stoff zu innerlicher<lb/>
Belebung zuführte, &#x017F;o ver&#x017F;ank der Schau&#x017F;pieler gar<lb/>
bald in die Fin&#x017F;terniß &#x017F;eines eigenen Selb&#x017F;t, er wurde<lb/>
die freiwillige Beute eines feind&#x017F;eligen Gei&#x017F;tes, den<lb/>
wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er<lb/>
ihn &#x017F;elber bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad glücklich genug<lb/>
bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver-<lb/>
&#x017F;tändlich zu machen, wird folgender Auf&#x017F;chluß hinreichen.</p><lb/>
          <p>Von vermögenden Eltern herkommend, ohne &#x017F;org-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0264] heimen Plan fand er in der Entfernung Noltens von der Perſon Conſtanzens. Aber dieſer kleine Ge- winn, wie theuer erkauft! Und bedachte er vollends, was er ſelbſt entbehre durch die Trennung von Theo- bald, was in ſolcher Widerwärtigkeit der Troſt eines gemeinſamen Geſpräches wäre, erwog er die Unmöglich- keit, ſich auch nur durch einen Buchſtaben von Zeit zu Zeit wechſelsweiſe mitzutheilen und anzufriſchen, ſo hätte er laut toben, er hätte aufſchreien mögen über die Einförmigkeit eines Daſeyns, wovon er, der unge- bundene, keck verwöhnte und reizbare Menſch nie einen Begriff gehabt. Die einzige Hoffnung ſezte er auf ein Verhör. Schon waren einige Tage verſtrichen, als die Lage der Beiden durch die zugeſtandene Erholung mit Lektüre bereits erträglicher zu werden verſprach, doch Larkens wies dergleichen ſtarrſinnig von ſich, und während Nol- ten bei allem erdenklichen Leidweſen doch den Vorzug genoß, daß ihm theils die Liebe, theils ein zu Hülfe gerufener Künſtlerſinn immer neuen Stoff zu innerlicher Belebung zuführte, ſo verſank der Schauſpieler gar bald in die Finſterniß ſeines eigenen Selbſt, er wurde die freiwillige Beute eines feindſeligen Geiſtes, den wir bisher nur wenig an ihm kennen gelernt, weil er ihn ſelber bis auf einen gewiſſen Grad glücklich genug bekämpft hatte. Um uns übrigens hierin ganz ver- ſtändlich zu machen, wird folgender Aufſchluß hinreichen. Von vermögenden Eltern herkommend, ohne ſorg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/264
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/264>, abgerufen am 10.06.2024.