übelwollende, wichtig thuende Aufklauber übten so- gleich ihre ganze Geschäftigkeit, und der König sah sich bewogen, einen so verhaßten Gegenstand aber- mals in öffentliche Anregung zu bringen. Der Her- zog, seinerseits an die Erheblichkeit dieses neuen Ver- dachtes keineswegs glaubend, bedauerte diese höchst verdrießliche Wendung der ohnehin so schief gedrehten Geschichte um so aufrichtiger, je weniger Freund Nol- ten ungefährdet dabei bleiben konnte, und je weniger er selbst sich verhehlte, daß vielleicht einige glücklich an- gebrachte Winke von ihm hingereicht haben würden, den ersten schwierigen Eindruck des bewußten Gedich- tes zu vernichten, und so jedem weitern Nachhalle vor- zubeugen. Er sah nur zu deutlich ein, wie es am Ende doch jenes einzige Wort aus Constanzens Munde gewesen, was seine Schritte geirrt und seine versöhnliche Gesinnung mit einem geheimen Aber an- gesteckt habe. Jezt konnte an eine Vertuschung nicht mehr gedacht werden, und Alles nahm seinen strengen, gesetzlichen Gang.
Wie ein Donnerschlag traf es die Freunde, als ihre Verhaftung nun wirklich erfolgte. Eine Kommis- sion ward beauftragt, ihre Papiere zu durchsuchen, und zum Unglück kam dieß Alles so rasch, so unvermuthet, Beide hatten so gar keine Ahnung von den neuesten Gerüchten, daß Larkens nicht von Weitem daran dachte, jene verfänglichen Briefe auf die Seite zu schaf- fen; denn leider waren sie noch vorhanden, er hatte
übelwollende, wichtig thuende Aufklauber übten ſo- gleich ihre ganze Geſchäftigkeit, und der König ſah ſich bewogen, einen ſo verhaßten Gegenſtand aber- mals in öffentliche Anregung zu bringen. Der Her- zog, ſeinerſeits an die Erheblichkeit dieſes neuen Ver- dachtes keineswegs glaubend, bedauerte dieſe höchſt verdrießliche Wendung der ohnehin ſo ſchief gedrehten Geſchichte um ſo aufrichtiger, je weniger Freund Nol- ten ungefährdet dabei bleiben konnte, und je weniger er ſelbſt ſich verhehlte, daß vielleicht einige glücklich an- gebrachte Winke von ihm hingereicht haben würden, den erſten ſchwierigen Eindruck des bewußten Gedich- tes zu vernichten, und ſo jedem weitern Nachhalle vor- zubeugen. Er ſah nur zu deutlich ein, wie es am Ende doch jenes einzige Wort aus Conſtanzens Munde geweſen, was ſeine Schritte geirrt und ſeine verſöhnliche Geſinnung mit einem geheimen Aber an- geſteckt habe. Jezt konnte an eine Vertuſchung nicht mehr gedacht werden, und Alles nahm ſeinen ſtrengen, geſetzlichen Gang.
Wie ein Donnerſchlag traf es die Freunde, als ihre Verhaftung nun wirklich erfolgte. Eine Kommiſ- ſion ward beauftragt, ihre Papiere zu durchſuchen, und zum Unglück kam dieß Alles ſo raſch, ſo unvermuthet, Beide hatten ſo gar keine Ahnung von den neueſten Gerüchten, daß Larkens nicht von Weitem daran dachte, jene verfänglichen Briefe auf die Seite zu ſchaf- fen; denn leider waren ſie noch vorhanden, er hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="251"/>
übelwollende, wichtig thuende Aufklauber übten ſo-<lb/>
gleich ihre ganze Geſchäftigkeit, und der König ſah<lb/>ſich bewogen, einen ſo verhaßten Gegenſtand aber-<lb/>
mals in öffentliche Anregung zu bringen. Der Her-<lb/>
zog, ſeinerſeits an die Erheblichkeit dieſes neuen Ver-<lb/>
dachtes keineswegs glaubend, bedauerte dieſe höchſt<lb/>
verdrießliche Wendung der ohnehin ſo ſchief gedrehten<lb/>
Geſchichte um ſo aufrichtiger, je weniger Freund <hirendition="#g">Nol-<lb/>
ten</hi> ungefährdet dabei bleiben konnte, und je weniger<lb/>
er ſelbſt ſich verhehlte, daß vielleicht einige glücklich an-<lb/>
gebrachte Winke von ihm hingereicht haben würden,<lb/>
den erſten ſchwierigen Eindruck des bewußten Gedich-<lb/>
tes zu vernichten, und ſo jedem weitern Nachhalle vor-<lb/>
zubeugen. Er ſah nur zu deutlich ein, wie es am<lb/>
Ende doch jenes einzige Wort aus <hirendition="#g">Conſtanzens</hi><lb/>
Munde geweſen, was ſeine Schritte geirrt und ſeine<lb/>
verſöhnliche Geſinnung mit einem geheimen Aber an-<lb/>
geſteckt habe. Jezt konnte an eine Vertuſchung nicht<lb/>
mehr gedacht werden, und Alles nahm ſeinen ſtrengen,<lb/>
geſetzlichen Gang.</p><lb/><p>Wie ein Donnerſchlag traf es die Freunde, als<lb/>
ihre Verhaftung nun wirklich erfolgte. Eine Kommiſ-<lb/>ſion ward beauftragt, ihre Papiere zu durchſuchen, und<lb/>
zum Unglück kam dieß Alles ſo raſch, ſo unvermuthet,<lb/>
Beide hatten ſo gar keine Ahnung von den neueſten<lb/>
Gerüchten, daß <hirendition="#g">Larkens</hi> nicht von Weitem daran<lb/>
dachte, jene verfänglichen Briefe <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> die Seite zu ſchaf-<lb/>
fen; denn leider waren ſie noch vorhanden, er hatte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0259]
übelwollende, wichtig thuende Aufklauber übten ſo-
gleich ihre ganze Geſchäftigkeit, und der König ſah
ſich bewogen, einen ſo verhaßten Gegenſtand aber-
mals in öffentliche Anregung zu bringen. Der Her-
zog, ſeinerſeits an die Erheblichkeit dieſes neuen Ver-
dachtes keineswegs glaubend, bedauerte dieſe höchſt
verdrießliche Wendung der ohnehin ſo ſchief gedrehten
Geſchichte um ſo aufrichtiger, je weniger Freund Nol-
ten ungefährdet dabei bleiben konnte, und je weniger
er ſelbſt ſich verhehlte, daß vielleicht einige glücklich an-
gebrachte Winke von ihm hingereicht haben würden,
den erſten ſchwierigen Eindruck des bewußten Gedich-
tes zu vernichten, und ſo jedem weitern Nachhalle vor-
zubeugen. Er ſah nur zu deutlich ein, wie es am
Ende doch jenes einzige Wort aus Conſtanzens
Munde geweſen, was ſeine Schritte geirrt und ſeine
verſöhnliche Geſinnung mit einem geheimen Aber an-
geſteckt habe. Jezt konnte an eine Vertuſchung nicht
mehr gedacht werden, und Alles nahm ſeinen ſtrengen,
geſetzlichen Gang.
Wie ein Donnerſchlag traf es die Freunde, als
ihre Verhaftung nun wirklich erfolgte. Eine Kommiſ-
ſion ward beauftragt, ihre Papiere zu durchſuchen, und
zum Unglück kam dieß Alles ſo raſch, ſo unvermuthet,
Beide hatten ſo gar keine Ahnung von den neueſten
Gerüchten, daß Larkens nicht von Weitem daran
dachte, jene verfänglichen Briefe auf die Seite zu ſchaf-
fen; denn leider waren ſie noch vorhanden, er hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/259>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.