Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der Liebe durch ein ganz ähnliches an ihm bestraft,
und wir wollen erwarten, ob diese harte Züchtigung
mehr zu seinem Unglück oder zu seinem Heile aus-
schlagen soll.

Die auf Befehl des Herzogs geschehene Konfis-
kation des verdächtigen Spielkästchens war den Freun-
den schon kein gutes Zeichen. Larkens gerieth in
Wuth über diesen abgeschmackten Gewaltstreich, wie
er's nannte. Mögen sie sich doch, rief er dem Ma-
ler zu, die Zähne ausbeißen an diesen armseligen ver-
klexten Gläsern! und dem ersten Schöpsen, der die
Nase in mein argloses Machwerk stecken wird, schlage
der Geist des alten Nikolaus nur tüchtig hinter's
Ohr, zur Erleichterung des kritischen Verständnisses!

Theobald wollte den Herzog selbst belehren,
der Schauspieler gab es nicht zu, indem er behauptete,
man müsse dem Pack den Gefallen nicht thun, man
müsse abwarten, bis die Maus selbst aus dem unheil-
schwangern Berg hervorspringe und die Dummheit
sich prostituire. Da demungeachtet der Maler in sei-
ner gütlichen Absicht den fürstlichen Gönner aufsuchte,
ward er zu seiner größten Bestürzung und Verdruß
nicht vorgelassen. Ganz trostlos aber machte es ihn,
als er sich seine lezte Zuflucht zu Zarlin's auf glei-
che unerhörte Weise abgeschnitten sah. Er wußte sich
nicht zu helfen, nicht zu rathen, er hätte mit Freu-
den den Haß des ganzen Hofes auf sich geladen, wenn
er nur über Constanze hätte ruhig seyn können.

der Liebe durch ein ganz ähnliches an ihm beſtraft,
und wir wollen erwarten, ob dieſe harte Züchtigung
mehr zu ſeinem Unglück oder zu ſeinem Heile aus-
ſchlagen ſoll.

Die auf Befehl des Herzogs geſchehene Konfis-
kation des verdächtigen Spielkäſtchens war den Freun-
den ſchon kein gutes Zeichen. Larkens gerieth in
Wuth über dieſen abgeſchmackten Gewaltſtreich, wie
er’s nannte. Mögen ſie ſich doch, rief er dem Ma-
ler zu, die Zähne ausbeißen an dieſen armſeligen ver-
klexten Gläſern! und dem erſten Schöpſen, der die
Naſe in mein argloſes Machwerk ſtecken wird, ſchlage
der Geiſt des alten Nikolaus nur tüchtig hinter’s
Ohr, zur Erleichterung des kritiſchen Verſtändniſſes!

Theobald wollte den Herzog ſelbſt belehren,
der Schauſpieler gab es nicht zu, indem er behauptete,
man müſſe dem Pack den Gefallen nicht thun, man
müſſe abwarten, bis die Maus ſelbſt aus dem unheil-
ſchwangern Berg hervorſpringe und die Dummheit
ſich proſtituire. Da demungeachtet der Maler in ſei-
ner gütlichen Abſicht den fürſtlichen Gönner aufſuchte,
ward er zu ſeiner größten Beſtürzung und Verdruß
nicht vorgelaſſen. Ganz troſtlos aber machte es ihn,
als er ſich ſeine lezte Zuflucht zu Zarlin’s auf glei-
che unerhörte Weiſe abgeſchnitten ſah. Er wußte ſich
nicht zu helfen, nicht zu rathen, er hätte mit Freu-
den den Haß des ganzen Hofes auf ſich geladen, wenn
er nur über Conſtanze hätte ruhig ſeyn können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="248"/>
der Liebe durch ein ganz ähnliches an ihm be&#x017F;traft,<lb/>
und wir wollen erwarten, ob die&#x017F;e harte Züchtigung<lb/>
mehr zu &#x017F;einem Unglück oder zu &#x017F;einem Heile aus-<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Die auf Befehl des Herzogs ge&#x017F;chehene Konfis-<lb/>
kation des verdächtigen Spielkä&#x017F;tchens war den Freun-<lb/>
den &#x017F;chon kein gutes Zeichen. <hi rendition="#g">Larkens</hi> gerieth in<lb/>
Wuth über die&#x017F;en abge&#x017F;chmackten Gewalt&#x017F;treich, wie<lb/>
er&#x2019;s nannte. Mögen &#x017F;ie &#x017F;ich doch, rief er dem Ma-<lb/>
ler zu, die Zähne ausbeißen an die&#x017F;en arm&#x017F;eligen ver-<lb/>
klexten Glä&#x017F;ern! und dem er&#x017F;ten Schöp&#x017F;en, der die<lb/>
Na&#x017F;e in mein arglo&#x017F;es Machwerk &#x017F;tecken wird, &#x017F;chlage<lb/>
der Gei&#x017F;t des alten <hi rendition="#g">Nikolaus</hi> nur tüchtig hinter&#x2019;s<lb/>
Ohr, zur Erleichterung des kriti&#x017F;chen Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Theobald</hi> wollte den Herzog &#x017F;elb&#x017F;t belehren,<lb/>
der Schau&#x017F;pieler gab es nicht zu, indem er behauptete,<lb/>
man mü&#x017F;&#x017F;e dem Pack den Gefallen nicht thun, man<lb/>&#x017F;&#x017F;e abwarten, bis die Maus &#x017F;elb&#x017F;t aus dem unheil-<lb/>
&#x017F;chwangern Berg hervor&#x017F;pringe und die Dummheit<lb/>
&#x017F;ich pro&#x017F;tituire. Da demungeachtet der Maler in &#x017F;ei-<lb/>
ner gütlichen Ab&#x017F;icht den für&#x017F;tlichen Gönner auf&#x017F;uchte,<lb/>
ward er zu &#x017F;einer größten Be&#x017F;türzung und Verdruß<lb/>
nicht vorgela&#x017F;&#x017F;en. Ganz tro&#x017F;tlos aber machte es ihn,<lb/>
als er &#x017F;ich &#x017F;eine lezte Zuflucht zu <hi rendition="#g">Zarlin&#x2019;s</hi> auf glei-<lb/>
che unerhörte Wei&#x017F;e abge&#x017F;chnitten &#x017F;ah. Er wußte &#x017F;ich<lb/>
nicht zu helfen, nicht zu rathen, er hätte mit Freu-<lb/>
den den Haß des ganzen Hofes auf &#x017F;ich geladen, wenn<lb/>
er nur über <hi rendition="#g">Con&#x017F;tanze</hi> hätte ruhig &#x017F;eyn können.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0256] der Liebe durch ein ganz ähnliches an ihm beſtraft, und wir wollen erwarten, ob dieſe harte Züchtigung mehr zu ſeinem Unglück oder zu ſeinem Heile aus- ſchlagen ſoll. Die auf Befehl des Herzogs geſchehene Konfis- kation des verdächtigen Spielkäſtchens war den Freun- den ſchon kein gutes Zeichen. Larkens gerieth in Wuth über dieſen abgeſchmackten Gewaltſtreich, wie er’s nannte. Mögen ſie ſich doch, rief er dem Ma- ler zu, die Zähne ausbeißen an dieſen armſeligen ver- klexten Gläſern! und dem erſten Schöpſen, der die Naſe in mein argloſes Machwerk ſtecken wird, ſchlage der Geiſt des alten Nikolaus nur tüchtig hinter’s Ohr, zur Erleichterung des kritiſchen Verſtändniſſes! Theobald wollte den Herzog ſelbſt belehren, der Schauſpieler gab es nicht zu, indem er behauptete, man müſſe dem Pack den Gefallen nicht thun, man müſſe abwarten, bis die Maus ſelbſt aus dem unheil- ſchwangern Berg hervorſpringe und die Dummheit ſich proſtituire. Da demungeachtet der Maler in ſei- ner gütlichen Abſicht den fürſtlichen Gönner aufſuchte, ward er zu ſeiner größten Beſtürzung und Verdruß nicht vorgelaſſen. Ganz troſtlos aber machte es ihn, als er ſich ſeine lezte Zuflucht zu Zarlin’s auf glei- che unerhörte Weiſe abgeſchnitten ſah. Er wußte ſich nicht zu helfen, nicht zu rathen, er hätte mit Freu- den den Haß des ganzen Hofes auf ſich geladen, wenn er nur über Conſtanze hätte ruhig ſeyn können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/256
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/256>, abgerufen am 10.06.2024.