Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

eben beschäftigt ist, der Gräfin seine Wünsche, seine
Anerbietungen in einem ruhig besonnenen Briefe frei
und edel hinzulegen, spinnt ihm die Liebe selbst durch
Constanze ein verrätherisches Netz. Der redliche
Wille eines Freundes, der im Dunkeln seinen Zweck
hartnäckig verfolgte, ward zum Spiel eines schlimmer
oder besser gesinnten Schicksals: die sorgsam aber
grillenhaft angelegte Mine, womit Larkens einen
gefährlichen Standpunkt der Personen nur leicht aus-
einander zu sprengen dachte, hat sich tückisch entladen
und ist im Begriff, ihrer Viere, und darunter ihn sel-
ber, mit bitterm Unheil zu treffen, so daß man kaum
wüßte, wer von Allen am meisten zu bedauern sey,
wenn es nicht jenes unschuldige Mädchen ist, um des-
sen gerechtes Wohl es sich von Anfang an handelte.
Aber, scheint Constanze unser Mitleid verscherzt zu
haben, seitdem sie sich zu einer heftigen Rache hinreis-
sen ließ und derselben einen falschen Grund unterzu-
schieben wußte, ja seitdem es den Anschein hat, als
wolle sie sich an einen zweideutigen Verehrer weg-
werfen, so werden wir doch billig genug seyn, uns
den Zustand eines weiblichen Herzens zu vergegen-
wärtigen, das auf's grausamste getäuscht, von der
Höhe eines herrlichen Gefühls herabgestürzt, an sich
selber, wie an der Menschheit, auf einen Augenblick
irre werden mußte. Was Theobalden selbst be-
trifft, so sehen wir schon jezt, wie sich ein zwar sehr
verzeihliches, aber dennoch übereiltes Mißtrauen in

eben beſchäftigt iſt, der Gräfin ſeine Wünſche, ſeine
Anerbietungen in einem ruhig beſonnenen Briefe frei
und edel hinzulegen, ſpinnt ihm die Liebe ſelbſt durch
Conſtanze ein verrätheriſches Netz. Der redliche
Wille eines Freundes, der im Dunkeln ſeinen Zweck
hartnäckig verfolgte, ward zum Spiel eines ſchlimmer
oder beſſer geſinnten Schickſals: die ſorgſam aber
grillenhaft angelegte Mine, womit Larkens einen
gefährlichen Standpunkt der Perſonen nur leicht aus-
einander zu ſprengen dachte, hat ſich tückiſch entladen
und iſt im Begriff, ihrer Viere, und darunter ihn ſel-
ber, mit bitterm Unheil zu treffen, ſo daß man kaum
wüßte, wer von Allen am meiſten zu bedauern ſey,
wenn es nicht jenes unſchuldige Mädchen iſt, um deſ-
ſen gerechtes Wohl es ſich von Anfang an handelte.
Aber, ſcheint Conſtanze unſer Mitleid verſcherzt zu
haben, ſeitdem ſie ſich zu einer heftigen Rache hinreiſ-
ſen ließ und derſelben einen falſchen Grund unterzu-
ſchieben wußte, ja ſeitdem es den Anſchein hat, als
wolle ſie ſich an einen zweideutigen Verehrer weg-
werfen, ſo werden wir doch billig genug ſeyn, uns
den Zuſtand eines weiblichen Herzens zu vergegen-
wärtigen, das auf’s grauſamſte getäuſcht, von der
Höhe eines herrlichen Gefühls herabgeſtürzt, an ſich
ſelber, wie an der Menſchheit, auf einen Augenblick
irre werden mußte. Was Theobalden ſelbſt be-
trifft, ſo ſehen wir ſchon jezt, wie ſich ein zwar ſehr
verzeihliches, aber dennoch übereiltes Mißtrauen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="247"/>
eben be&#x017F;chäftigt i&#x017F;t, der Gräfin &#x017F;eine Wün&#x017F;che, &#x017F;eine<lb/>
Anerbietungen in einem ruhig be&#x017F;onnenen Briefe frei<lb/>
und edel hinzulegen, &#x017F;pinnt ihm die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/><hi rendition="#g">Con&#x017F;tanze</hi> ein verrätheri&#x017F;ches Netz. Der redliche<lb/>
Wille eines Freundes, der im Dunkeln &#x017F;einen Zweck<lb/>
hartnäckig verfolgte, ward zum Spiel eines &#x017F;chlimmer<lb/>
oder be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;innten Schick&#x017F;als: die &#x017F;org&#x017F;am aber<lb/>
grillenhaft angelegte Mine, womit <hi rendition="#g">Larkens</hi> einen<lb/>
gefährlichen Standpunkt der Per&#x017F;onen nur leicht aus-<lb/>
einander zu &#x017F;prengen dachte, hat &#x017F;ich tücki&#x017F;ch entladen<lb/>
und i&#x017F;t im Begriff, ihrer Viere, und darunter ihn &#x017F;el-<lb/>
ber, mit bitterm Unheil zu treffen, &#x017F;o daß man kaum<lb/>
wüßte, wer von Allen am mei&#x017F;ten zu bedauern &#x017F;ey,<lb/>
wenn es nicht jenes un&#x017F;chuldige Mädchen i&#x017F;t, um de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gerechtes Wohl es &#x017F;ich von Anfang an handelte.<lb/>
Aber, &#x017F;cheint <hi rendition="#g">Con&#x017F;tanze</hi> un&#x017F;er Mitleid ver&#x017F;cherzt zu<lb/>
haben, &#x017F;eitdem &#x017F;ie &#x017F;ich zu einer heftigen Rache hinrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ließ und der&#x017F;elben einen fal&#x017F;chen Grund unterzu-<lb/>
&#x017F;chieben wußte, ja &#x017F;eitdem es den An&#x017F;chein hat, als<lb/>
wolle &#x017F;ie &#x017F;ich an einen zweideutigen Verehrer weg-<lb/>
werfen, &#x017F;o werden wir doch billig genug &#x017F;eyn, uns<lb/>
den Zu&#x017F;tand eines weiblichen Herzens zu vergegen-<lb/>
wärtigen, das auf&#x2019;s grau&#x017F;am&#x017F;te getäu&#x017F;cht, von der<lb/>
Höhe eines herrlichen Gefühls herabge&#x017F;türzt, an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber, wie an der Men&#x017F;chheit, auf einen Augenblick<lb/>
irre werden mußte. Was <hi rendition="#g">Theobalden</hi> &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
trifft, &#x017F;o &#x017F;ehen wir &#x017F;chon jezt, wie &#x017F;ich ein zwar &#x017F;ehr<lb/>
verzeihliches, aber dennoch übereiltes Mißtrauen in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0255] eben beſchäftigt iſt, der Gräfin ſeine Wünſche, ſeine Anerbietungen in einem ruhig beſonnenen Briefe frei und edel hinzulegen, ſpinnt ihm die Liebe ſelbſt durch Conſtanze ein verrätheriſches Netz. Der redliche Wille eines Freundes, der im Dunkeln ſeinen Zweck hartnäckig verfolgte, ward zum Spiel eines ſchlimmer oder beſſer geſinnten Schickſals: die ſorgſam aber grillenhaft angelegte Mine, womit Larkens einen gefährlichen Standpunkt der Perſonen nur leicht aus- einander zu ſprengen dachte, hat ſich tückiſch entladen und iſt im Begriff, ihrer Viere, und darunter ihn ſel- ber, mit bitterm Unheil zu treffen, ſo daß man kaum wüßte, wer von Allen am meiſten zu bedauern ſey, wenn es nicht jenes unſchuldige Mädchen iſt, um deſ- ſen gerechtes Wohl es ſich von Anfang an handelte. Aber, ſcheint Conſtanze unſer Mitleid verſcherzt zu haben, ſeitdem ſie ſich zu einer heftigen Rache hinreiſ- ſen ließ und derſelben einen falſchen Grund unterzu- ſchieben wußte, ja ſeitdem es den Anſchein hat, als wolle ſie ſich an einen zweideutigen Verehrer weg- werfen, ſo werden wir doch billig genug ſeyn, uns den Zuſtand eines weiblichen Herzens zu vergegen- wärtigen, das auf’s grauſamſte getäuſcht, von der Höhe eines herrlichen Gefühls herabgeſtürzt, an ſich ſelber, wie an der Menſchheit, auf einen Augenblick irre werden mußte. Was Theobalden ſelbſt be- trifft, ſo ſehen wir ſchon jezt, wie ſich ein zwar ſehr verzeihliches, aber dennoch übereiltes Mißtrauen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/255
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/255>, abgerufen am 10.06.2024.