fern es gerathen sey, Theobalden schon jezt seine Pflichten für die Verlobte aufzudringen, eine reifliche Ueberlegung. -- Wir überlassen ihn jezt seinen Ge- danken und kehren in das Zarlin'sche Haus zurück.
Dort meldete sich des andern Tages gegen Abend ein vornehmer Besuch. Herzog Adolph erschien, und Constanze, in Abwesenheit ihres Bruders, empfing ihn allein. Das ungewöhnlich blasse und ver- störte Aussehen der schönen Frau mochte ihm sogleich auffallen, er erkundigte sich auf das Angelegentlichste nach ihrem Befinden, ging dann mit einer leichten Wendung auf sein eigenes Anliegen über und erzählte mit sichtbarem Verdrusse, was ihm gestern von einer höchst ärgerlichen Sache bekannt geworden, wobei er bedaure, daß sie gerade in diesem, ihm so höchst schätzbaren, Hause habe vorfallen müssen. Der König, sein Bruder, dessen Ehre dabei betheiligt wäre, sey auf das genaueste davon unterrichtet und aus dessen eigenem Munde habe er es gehört.
Constanze erschrack, erklärte, wie sie zwar an jenem Abende die allgemeine Bewegung der Gesell- schaft wahrgenommen, wie auch sie nachher den Grund davon erfahren, wie sie aber an einen solchen Frevel von solchen Männern nicht sogleich habe glauben kön- nen. Sie bat, man möge doch wenigstens sie aller Stimme dabei überheben, da Leute von besserer Ein- sicht, von bedeutenderem Urtheil zugegen gewesen. Aber der Herzog gestand, daß der König die vorläu-
fern es gerathen ſey, Theobalden ſchon jezt ſeine Pflichten für die Verlobte aufzudringen, eine reifliche Ueberlegung. — Wir überlaſſen ihn jezt ſeinen Ge- danken und kehren in das Zarlin’ſche Haus zurück.
Dort meldete ſich des andern Tages gegen Abend ein vornehmer Beſuch. Herzog Adolph erſchien, und Conſtanze, in Abweſenheit ihres Bruders, empfing ihn allein. Das ungewöhnlich blaſſe und ver- ſtörte Ausſehen der ſchönen Frau mochte ihm ſogleich auffallen, er erkundigte ſich auf das Angelegentlichſte nach ihrem Befinden, ging dann mit einer leichten Wendung auf ſein eigenes Anliegen über und erzählte mit ſichtbarem Verdruſſe, was ihm geſtern von einer höchſt ärgerlichen Sache bekannt geworden, wobei er bedaure, daß ſie gerade in dieſem, ihm ſo höchſt ſchätzbaren, Hauſe habe vorfallen müſſen. Der König, ſein Bruder, deſſen Ehre dabei betheiligt wäre, ſey auf das genaueſte davon unterrichtet und aus deſſen eigenem Munde habe er es gehört.
Conſtanze erſchrack, erklärte, wie ſie zwar an jenem Abende die allgemeine Bewegung der Geſell- ſchaft wahrgenommen, wie auch ſie nachher den Grund davon erfahren, wie ſie aber an einen ſolchen Frevel von ſolchen Männern nicht ſogleich habe glauben kön- nen. Sie bat, man möge doch wenigſtens ſie aller Stimme dabei überheben, da Leute von beſſerer Ein- ſicht, von bedeutenderem Urtheil zugegen geweſen. Aber der Herzog geſtand, daß der König die vorläu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0244"n="236"/>
fern es gerathen ſey, <hirendition="#g">Theobalden</hi>ſchon jezt ſeine<lb/>
Pflichten für die Verlobte aufzudringen, eine reifliche<lb/>
Ueberlegung. — Wir überlaſſen ihn jezt ſeinen Ge-<lb/>
danken und kehren in das <hirendition="#g">Zarlin’ſ</hi>che Haus zurück.</p><lb/><p>Dort meldete ſich des andern Tages gegen Abend<lb/>
ein vornehmer Beſuch. Herzog <hirendition="#g">Adolph</hi> erſchien,<lb/>
und <hirendition="#g">Conſtanze</hi>, in Abweſenheit ihres Bruders,<lb/>
empfing ihn allein. Das ungewöhnlich blaſſe und ver-<lb/>ſtörte Ausſehen der ſchönen Frau mochte ihm ſogleich<lb/>
auffallen, er erkundigte ſich auf das Angelegentlichſte<lb/>
nach ihrem Befinden, ging dann mit einer leichten<lb/>
Wendung auf ſein eigenes Anliegen über und erzählte<lb/>
mit ſichtbarem Verdruſſe, was ihm geſtern von einer<lb/>
höchſt ärgerlichen Sache bekannt geworden, wobei er<lb/>
bedaure, daß ſie gerade in <hirendition="#g">dieſem</hi>, ihm ſo höchſt<lb/>ſchätzbaren, Hauſe habe vorfallen müſſen. Der König,<lb/>ſein Bruder, deſſen Ehre dabei betheiligt wäre, ſey<lb/>
auf das genaueſte davon unterrichtet und aus deſſen<lb/>
eigenem Munde habe er es gehört.</p><lb/><p><hirendition="#g">Conſtanze</hi> erſchrack, erklärte, wie ſie zwar an<lb/>
jenem Abende die allgemeine Bewegung der Geſell-<lb/>ſchaft wahrgenommen, wie auch ſie nachher den Grund<lb/>
davon erfahren, wie ſie aber an einen ſolchen Frevel<lb/>
von ſolchen Männern nicht ſogleich habe glauben kön-<lb/>
nen. Sie bat, man möge doch wenigſtens <hirendition="#g">ſie</hi> aller<lb/>
Stimme dabei überheben, da Leute von beſſerer Ein-<lb/>ſicht, von bedeutenderem Urtheil zugegen geweſen.<lb/>
Aber der Herzog geſtand, daß der König die vorläu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0244]
fern es gerathen ſey, Theobalden ſchon jezt ſeine
Pflichten für die Verlobte aufzudringen, eine reifliche
Ueberlegung. — Wir überlaſſen ihn jezt ſeinen Ge-
danken und kehren in das Zarlin’ſche Haus zurück.
Dort meldete ſich des andern Tages gegen Abend
ein vornehmer Beſuch. Herzog Adolph erſchien,
und Conſtanze, in Abweſenheit ihres Bruders,
empfing ihn allein. Das ungewöhnlich blaſſe und ver-
ſtörte Ausſehen der ſchönen Frau mochte ihm ſogleich
auffallen, er erkundigte ſich auf das Angelegentlichſte
nach ihrem Befinden, ging dann mit einer leichten
Wendung auf ſein eigenes Anliegen über und erzählte
mit ſichtbarem Verdruſſe, was ihm geſtern von einer
höchſt ärgerlichen Sache bekannt geworden, wobei er
bedaure, daß ſie gerade in dieſem, ihm ſo höchſt
ſchätzbaren, Hauſe habe vorfallen müſſen. Der König,
ſein Bruder, deſſen Ehre dabei betheiligt wäre, ſey
auf das genaueſte davon unterrichtet und aus deſſen
eigenem Munde habe er es gehört.
Conſtanze erſchrack, erklärte, wie ſie zwar an
jenem Abende die allgemeine Bewegung der Geſell-
ſchaft wahrgenommen, wie auch ſie nachher den Grund
davon erfahren, wie ſie aber an einen ſolchen Frevel
von ſolchen Männern nicht ſogleich habe glauben kön-
nen. Sie bat, man möge doch wenigſtens ſie aller
Stimme dabei überheben, da Leute von beſſerer Ein-
ſicht, von bedeutenderem Urtheil zugegen geweſen.
Aber der Herzog geſtand, daß der König die vorläu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/244>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.