hätte, wäre er besser unterrichtet gewesen, viel- leicht einen ganz andern Weg eingeschlagen, aber auch auf diesem erreichte er, wie wir gesehen haben, seinen Hauptzweck vollständig, nur freilich auf eine grausamere Art, als er sich vorgestellt hatte. Sehr übereilt und tadelnswerth würden wir seine eigen- mächtige Handlungsweise nennen müssen, wenn er eine Ahnung von den großen Fortschritten gehabt hätte, welche Theobalds neue Liebe bereits gemacht hatte, weil Larkens jene Rechte der Braut nur auf große Ko- sten der Ehrlichkeit seines Freundes aufdecken konnte; übereilt und unsicher müßten wir sein einseitiges Ver- fahren auch in so fern schelten, als er ja nicht wissen konnte, ob Nolten, wenn er sich auch bis jezt noch gegen Constanze zurückgehalten, doch in Kurzem nicht vielleicht ihr sein Herz anbieten werde, da er dann nothwendig im zweideutigsten Lichte vor ihr er- scheinen müßte; allein für's Erste hatte Larkens nicht die mindeste Vermuthung davon, wie weit be- reits das Verständniß der Beiden gediehen war, und für's Zweite, was die Zukunft betrifft, ging er neuer- dings ernstlich mit dem Gedanken um, Theobalden die Zeugnisse für Agnesens Unschuld vorzulegen, ihn zu näherer Prüfung der Sache zu vermögen, ihn im Nothfall damit zu bedrohen, daß er die Gräfin selbst zur freundschaftlichen Schiedsrichterin darüber aufrufen werde.
Vor allen Dingen widmete er der Frage, in wie
hätte, wäre er beſſer unterrichtet geweſen, viel- leicht einen ganz andern Weg eingeſchlagen, aber auch auf dieſem erreichte er, wie wir geſehen haben, ſeinen Hauptzweck vollſtändig, nur freilich auf eine grauſamere Art, als er ſich vorgeſtellt hatte. Sehr übereilt und tadelnswerth würden wir ſeine eigen- mächtige Handlungsweiſe nennen müſſen, wenn er eine Ahnung von den großen Fortſchritten gehabt hätte, welche Theobalds neue Liebe bereits gemacht hatte, weil Larkens jene Rechte der Braut nur auf große Ko- ſten der Ehrlichkeit ſeines Freundes aufdecken konnte; übereilt und unſicher müßten wir ſein einſeitiges Ver- fahren auch in ſo fern ſchelten, als er ja nicht wiſſen konnte, ob Nolten, wenn er ſich auch bis jezt noch gegen Conſtanze zurückgehalten, doch in Kurzem nicht vielleicht ihr ſein Herz anbieten werde, da er dann nothwendig im zweideutigſten Lichte vor ihr er- ſcheinen müßte; allein für’s Erſte hatte Larkens nicht die mindeſte Vermuthung davon, wie weit be- reits das Verſtändniß der Beiden gediehen war, und für’s Zweite, was die Zukunft betrifft, ging er neuer- dings ernſtlich mit dem Gedanken um, Theobalden die Zeugniſſe für Agneſens Unſchuld vorzulegen, ihn zu näherer Prüfung der Sache zu vermögen, ihn im Nothfall damit zu bedrohen, daß er die Gräfin ſelbſt zur freundſchaftlichen Schiedsrichterin darüber aufrufen werde.
Vor allen Dingen widmete er der Frage, in wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0243"n="235"/>
hätte, wäre er beſſer unterrichtet geweſen, viel-<lb/>
leicht einen ganz andern Weg eingeſchlagen, aber<lb/>
auch auf dieſem erreichte er, wie wir geſehen haben,<lb/>ſeinen Hauptzweck vollſtändig, nur freilich auf eine<lb/>
grauſamere Art, als er ſich vorgeſtellt hatte. Sehr<lb/>
übereilt und tadelnswerth würden wir ſeine eigen-<lb/>
mächtige Handlungsweiſe nennen müſſen, wenn er eine<lb/>
Ahnung von den großen Fortſchritten gehabt hätte,<lb/>
welche <hirendition="#g">Theobalds</hi> neue Liebe bereits gemacht hatte,<lb/>
weil <hirendition="#g">Larkens</hi> jene Rechte der Braut nur auf große Ko-<lb/>ſten der Ehrlichkeit ſeines Freundes aufdecken konnte;<lb/>
übereilt und unſicher müßten wir ſein einſeitiges Ver-<lb/>
fahren auch in ſo fern ſchelten, als er ja nicht wiſſen<lb/>
konnte, ob <hirendition="#g">Nolten</hi>, wenn er ſich auch bis jezt noch<lb/>
gegen <hirendition="#g">Conſtanze</hi> zurückgehalten, doch in Kurzem<lb/>
nicht vielleicht ihr ſein Herz anbieten werde, da er<lb/>
dann nothwendig im zweideutigſten Lichte vor ihr er-<lb/>ſcheinen müßte; allein für’s Erſte hatte <hirendition="#g">Larkens</hi><lb/>
nicht die mindeſte Vermuthung davon, wie weit be-<lb/>
reits das Verſtändniß der Beiden gediehen war, und<lb/>
für’s Zweite, was die Zukunft betrifft, ging er neuer-<lb/>
dings ernſtlich mit dem Gedanken um, <hirendition="#g">Theobalden</hi><lb/>
die Zeugniſſe für <hirendition="#g">Agneſens</hi> Unſchuld vorzulegen,<lb/>
ihn zu näherer Prüfung der Sache zu vermögen, ihn<lb/>
im Nothfall damit zu bedrohen, daß er die Gräfin<lb/>ſelbſt zur freundſchaftlichen Schiedsrichterin darüber<lb/>
aufrufen werde.</p><lb/><p>Vor allen Dingen widmete er der Frage, in wie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0243]
hätte, wäre er beſſer unterrichtet geweſen, viel-
leicht einen ganz andern Weg eingeſchlagen, aber
auch auf dieſem erreichte er, wie wir geſehen haben,
ſeinen Hauptzweck vollſtändig, nur freilich auf eine
grauſamere Art, als er ſich vorgeſtellt hatte. Sehr
übereilt und tadelnswerth würden wir ſeine eigen-
mächtige Handlungsweiſe nennen müſſen, wenn er eine
Ahnung von den großen Fortſchritten gehabt hätte,
welche Theobalds neue Liebe bereits gemacht hatte,
weil Larkens jene Rechte der Braut nur auf große Ko-
ſten der Ehrlichkeit ſeines Freundes aufdecken konnte;
übereilt und unſicher müßten wir ſein einſeitiges Ver-
fahren auch in ſo fern ſchelten, als er ja nicht wiſſen
konnte, ob Nolten, wenn er ſich auch bis jezt noch
gegen Conſtanze zurückgehalten, doch in Kurzem
nicht vielleicht ihr ſein Herz anbieten werde, da er
dann nothwendig im zweideutigſten Lichte vor ihr er-
ſcheinen müßte; allein für’s Erſte hatte Larkens
nicht die mindeſte Vermuthung davon, wie weit be-
reits das Verſtändniß der Beiden gediehen war, und
für’s Zweite, was die Zukunft betrifft, ging er neuer-
dings ernſtlich mit dem Gedanken um, Theobalden
die Zeugniſſe für Agneſens Unſchuld vorzulegen,
ihn zu näherer Prüfung der Sache zu vermögen, ihn
im Nothfall damit zu bedrohen, daß er die Gräfin
ſelbſt zur freundſchaftlichen Schiedsrichterin darüber
aufrufen werde.
Vor allen Dingen widmete er der Frage, in wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/243>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.