Zettelchen blieb unverrückt. Ich sorge nur, der Spaß ist in plumpere Hände gerathen, als ich gewollt hatte. Sey's drum; durch die Finger von Madame ist die Tasche auf jeden Fall auch gekommen, und ich müßte mich übel auf Evas Geschlecht verstehen, wenn diese Finger mehr Diskretion gehabt hätten, als mir für den Kasus lieb wäre. Genug; es wird sich zeigen, die Wirkung kann nicht ausbleiben. Dießmal hättest du fürwahr meisterlich kalkulirt, Bruder Larkens, der Herr gebe seinen Segen dazu."
Wirklich war es die Absicht des Freundes ge- wesen, daß Constanze die Tasche finden und sich ihrer Geheimnisse nicht enthalten möge; er konnte darauf zählen, daß man sie für das Eigenthum Nol- tens erkennen würde, in der That aber war sie nur ein Geschenk, das dieser dem Freunde zu der Zeit ge- macht hatte, wo er Alles, was ihn an Agnes erin- nern konnte, Briefe, Haare und hundert andere Klei- nigkeiten, auf immer los werden wollte.
Larkens hoffte durch jenen ausgedachten, wohl- gemeinten Streich theils bei der Gräfin jeder mög- lichen Neigung gegen Theobald vorzubeugen, theils glaubte er, sie müßte von nun an, eingedenk des Ver- hältnisses mit Agnes, durch ihr Betragen unzugäng- lich für Nolten selber werden. Nun hatte zwar Larkens, zu Folge der mißtrauischen Verschlossen- heit seines Freundes mit der wahren Lage der Dinge unbekannt, sich in seinem Plane etwas geirrt; er
Zettelchen blieb unverrückt. Ich ſorge nur, der Spaß iſt in plumpere Hände gerathen, als ich gewollt hatte. Sey’s drum; durch die Finger von Madame iſt die Taſche auf jeden Fall auch gekommen, und ich müßte mich übel auf Evas Geſchlecht verſtehen, wenn dieſe Finger mehr Diskretion gehabt hätten, als mir für den Kaſus lieb wäre. Genug; es wird ſich zeigen, die Wirkung kann nicht ausbleiben. Dießmal hätteſt du fürwahr meiſterlich kalkulirt, Bruder Larkens, der Herr gebe ſeinen Segen dazu.“
Wirklich war es die Abſicht des Freundes ge- weſen, daß Conſtanze die Taſche finden und ſich ihrer Geheimniſſe nicht enthalten möge; er konnte darauf zählen, daß man ſie für das Eigenthum Nol- tens erkennen würde, in der That aber war ſie nur ein Geſchenk, das dieſer dem Freunde zu der Zeit ge- macht hatte, wo er Alles, was ihn an Agnes erin- nern konnte, Briefe, Haare und hundert andere Klei- nigkeiten, auf immer los werden wollte.
Larkens hoffte durch jenen ausgedachten, wohl- gemeinten Streich theils bei der Gräfin jeder mög- lichen Neigung gegen Theobald vorzubeugen, theils glaubte er, ſie müßte von nun an, eingedenk des Ver- hältniſſes mit Agnes, durch ihr Betragen unzugäng- lich für Nolten ſelber werden. Nun hatte zwar Larkens, zu Folge der mißtrauiſchen Verſchloſſen- heit ſeines Freundes mit der wahren Lage der Dinge unbekannt, ſich in ſeinem Plane etwas geirrt; er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="234"/>
Zettelchen blieb unverrückt. Ich ſorge nur, der Spaß<lb/>
iſt in plumpere Hände gerathen, als ich gewollt hatte.<lb/>
Sey’s drum; durch die Finger von Madame iſt die<lb/>
Taſche auf jeden Fall auch gekommen, und ich müßte<lb/>
mich übel auf Evas Geſchlecht verſtehen, wenn dieſe<lb/>
Finger mehr Diskretion gehabt hätten, als mir für<lb/>
den Kaſus lieb wäre. Genug; es wird ſich zeigen,<lb/>
die Wirkung kann nicht ausbleiben. Dießmal hätteſt<lb/>
du fürwahr meiſterlich kalkulirt, Bruder <hirendition="#g">Larkens</hi>,<lb/>
der Herr gebe ſeinen Segen dazu.“</p><lb/><p>Wirklich war es die Abſicht des Freundes ge-<lb/>
weſen, daß <hirendition="#g">Conſtanze</hi> die Taſche finden und ſich<lb/>
ihrer Geheimniſſe nicht enthalten möge; er konnte<lb/>
darauf zählen, daß man ſie für das Eigenthum <hirendition="#g">Nol-<lb/>
tens</hi> erkennen würde, in der That aber war ſie nur<lb/>
ein Geſchenk, das dieſer dem Freunde zu der Zeit ge-<lb/>
macht hatte, wo er Alles, was ihn an <hirendition="#g">Agnes</hi> erin-<lb/>
nern konnte, Briefe, Haare und hundert andere Klei-<lb/>
nigkeiten, auf immer los werden wollte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Larkens</hi> hoffte durch jenen ausgedachten, wohl-<lb/>
gemeinten Streich theils bei der Gräfin jeder mög-<lb/>
lichen Neigung gegen <hirendition="#g">Theobald</hi> vorzubeugen, theils<lb/>
glaubte er, ſie müßte von nun an, eingedenk des Ver-<lb/>
hältniſſes mit <hirendition="#g">Agnes</hi>, durch ihr Betragen unzugäng-<lb/>
lich für <hirendition="#g">Nolten</hi>ſelber werden. Nun hatte zwar<lb/><hirendition="#g">Larkens</hi>, zu Folge der mißtrauiſchen Verſchloſſen-<lb/>
heit ſeines Freundes mit der wahren Lage der Dinge<lb/>
unbekannt, ſich in ſeinem Plane etwas geirrt; er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0242]
Zettelchen blieb unverrückt. Ich ſorge nur, der Spaß
iſt in plumpere Hände gerathen, als ich gewollt hatte.
Sey’s drum; durch die Finger von Madame iſt die
Taſche auf jeden Fall auch gekommen, und ich müßte
mich übel auf Evas Geſchlecht verſtehen, wenn dieſe
Finger mehr Diskretion gehabt hätten, als mir für
den Kaſus lieb wäre. Genug; es wird ſich zeigen,
die Wirkung kann nicht ausbleiben. Dießmal hätteſt
du fürwahr meiſterlich kalkulirt, Bruder Larkens,
der Herr gebe ſeinen Segen dazu.“
Wirklich war es die Abſicht des Freundes ge-
weſen, daß Conſtanze die Taſche finden und ſich
ihrer Geheimniſſe nicht enthalten möge; er konnte
darauf zählen, daß man ſie für das Eigenthum Nol-
tens erkennen würde, in der That aber war ſie nur
ein Geſchenk, das dieſer dem Freunde zu der Zeit ge-
macht hatte, wo er Alles, was ihn an Agnes erin-
nern konnte, Briefe, Haare und hundert andere Klei-
nigkeiten, auf immer los werden wollte.
Larkens hoffte durch jenen ausgedachten, wohl-
gemeinten Streich theils bei der Gräfin jeder mög-
lichen Neigung gegen Theobald vorzubeugen, theils
glaubte er, ſie müßte von nun an, eingedenk des Ver-
hältniſſes mit Agnes, durch ihr Betragen unzugäng-
lich für Nolten ſelber werden. Nun hatte zwar
Larkens, zu Folge der mißtrauiſchen Verſchloſſen-
heit ſeines Freundes mit der wahren Lage der Dinge
unbekannt, ſich in ſeinem Plane etwas geirrt; er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/242>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.