Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit diesem lezten Zusatz war es seiner Eitelkeit
so völlig Ernst, er war so gespannt auf ein schmeichel-
haftes Urtheil Noltens, daß dieser und der Graf
nur staunten über die unsinnigste Art von Ehrgeiz,
womit dieses Subjekt wie mit einer Krankheit gestraft
war. Erinnerte man sich vollends der einzelnen Mo-
mente, in denen der Mensch seit heute früh sich stu-
fenweise, zuerst bei der Ankunft Theobalds, dann
bei'm Grafen, endlich als Weltmann bei der Gräfin
geltend gemacht, so hätte man sich beinahe schämen
müssen, wäre die Sache weniger lustig und neu ge-
wesen. Sogar Constanze, welche vom Bruder her-
beigerufen ward, konnte, nachdem sie den unglaublichen
Betrug eingesehen, sich des Lächelns nicht enthalten,
obgleich sie den Entlarvten, dessen Beschämung sie sich
schmerzlicher als billig vorstellte, mit einem fast pein-
lichen Gefühl, wie einen armen Verrückten, betrachtete.
Die Fragen, welche sie etwa an ihn that, bildeten
durch ihre wahrhaft naive Delikatesse einen fast komisch
rührenden Kontrast zwischen der edlen Frau und der
verächtlichen Kreatur. Theobald fand sich hiedurch
auch wirklich zu einem gewissen Grad von Mitleid
mit dem ärmlichen Sünder bewogen, und als Wispel
auf das Beredteste ihn um Wiederaufnahme in sein
Haus ersuchte, konnte er sich zwar hiezu nicht ver-
stehen, aber er versprach, ihm außer einer Warnung,
die man dem Italiener schuldig sey, keineswegs scha-
den zu wollen. Hierauf verabschiedete sich Wispel

Mit dieſem lezten Zuſatz war es ſeiner Eitelkeit
ſo völlig Ernſt, er war ſo geſpannt auf ein ſchmeichel-
haftes Urtheil Noltens, daß dieſer und der Graf
nur ſtaunten über die unſinnigſte Art von Ehrgeiz,
womit dieſes Subjekt wie mit einer Krankheit geſtraft
war. Erinnerte man ſich vollends der einzelnen Mo-
mente, in denen der Menſch ſeit heute früh ſich ſtu-
fenweiſe, zuerſt bei der Ankunft Theobalds, dann
bei’m Grafen, endlich als Weltmann bei der Gräfin
geltend gemacht, ſo hätte man ſich beinahe ſchämen
müſſen, wäre die Sache weniger luſtig und neu ge-
weſen. Sogar Conſtanze, welche vom Bruder her-
beigerufen ward, konnte, nachdem ſie den unglaublichen
Betrug eingeſehen, ſich des Lächelns nicht enthalten,
obgleich ſie den Entlarvten, deſſen Beſchämung ſie ſich
ſchmerzlicher als billig vorſtellte, mit einem faſt pein-
lichen Gefühl, wie einen armen Verrückten, betrachtete.
Die Fragen, welche ſie etwa an ihn that, bildeten
durch ihre wahrhaft naive Delikateſſe einen faſt komiſch
rührenden Kontraſt zwiſchen der edlen Frau und der
verächtlichen Kreatur. Theobald fand ſich hiedurch
auch wirklich zu einem gewiſſen Grad von Mitleid
mit dem ärmlichen Sünder bewogen, und als Wispel
auf das Beredteſte ihn um Wiederaufnahme in ſein
Haus erſuchte, konnte er ſich zwar hiezu nicht ver-
ſtehen, aber er verſprach, ihm außer einer Warnung,
die man dem Italiener ſchuldig ſey, keineswegs ſcha-
den zu wollen. Hierauf verabſchiedete ſich Wispel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0139" n="131"/>
          <p>Mit die&#x017F;em lezten Zu&#x017F;atz war es &#x017F;einer Eitelkeit<lb/>
&#x017F;o völlig Ern&#x017F;t, er war &#x017F;o ge&#x017F;pannt auf ein &#x017F;chmeichel-<lb/>
haftes Urtheil <hi rendition="#g">Noltens</hi>, daß die&#x017F;er und der Graf<lb/>
nur &#x017F;taunten über die un&#x017F;innig&#x017F;te Art von Ehrgeiz,<lb/>
womit die&#x017F;es Subjekt wie mit einer Krankheit ge&#x017F;traft<lb/>
war. Erinnerte man &#x017F;ich vollends der einzelnen Mo-<lb/>
mente, in denen der Men&#x017F;ch &#x017F;eit heute früh &#x017F;ich &#x017F;tu-<lb/>
fenwei&#x017F;e, zuer&#x017F;t bei der Ankunft <hi rendition="#g">Theobalds</hi>, dann<lb/>
bei&#x2019;m Grafen, endlich als Weltmann bei der Gräfin<lb/>
geltend gemacht, &#x017F;o hätte man &#x017F;ich beinahe &#x017F;chämen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, wäre die Sache weniger lu&#x017F;tig und neu ge-<lb/>
we&#x017F;en. Sogar <hi rendition="#g">Con&#x017F;tanze</hi>, welche vom Bruder her-<lb/>
beigerufen ward, konnte, nachdem &#x017F;ie den unglaublichen<lb/>
Betrug einge&#x017F;ehen, &#x017F;ich des Lächelns nicht enthalten,<lb/>
obgleich &#x017F;ie den Entlarvten, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chämung &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chmerzlicher als billig vor&#x017F;tellte, mit einem fa&#x017F;t pein-<lb/>
lichen Gefühl, wie einen armen Verrückten, betrachtete.<lb/>
Die Fragen, welche &#x017F;ie etwa an ihn that, bildeten<lb/>
durch ihre wahrhaft naive Delikate&#x017F;&#x017F;e einen fa&#x017F;t komi&#x017F;ch<lb/>
rührenden Kontra&#x017F;t zwi&#x017F;chen der edlen Frau und der<lb/>
verächtlichen Kreatur. <hi rendition="#g">Theobald</hi> fand &#x017F;ich hiedurch<lb/>
auch wirklich zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grad von Mitleid<lb/>
mit dem ärmlichen Sünder bewogen, und als <hi rendition="#g">Wispel</hi><lb/>
auf das Beredte&#x017F;te ihn um Wiederaufnahme in &#x017F;ein<lb/>
Haus er&#x017F;uchte, konnte er &#x017F;ich zwar hiezu nicht ver-<lb/>
&#x017F;tehen, aber er ver&#x017F;prach, ihm außer einer Warnung,<lb/>
die man dem Italiener &#x017F;chuldig &#x017F;ey, keineswegs &#x017F;cha-<lb/>
den zu wollen. Hierauf verab&#x017F;chiedete &#x017F;ich <hi rendition="#g">Wispel</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0139] Mit dieſem lezten Zuſatz war es ſeiner Eitelkeit ſo völlig Ernſt, er war ſo geſpannt auf ein ſchmeichel- haftes Urtheil Noltens, daß dieſer und der Graf nur ſtaunten über die unſinnigſte Art von Ehrgeiz, womit dieſes Subjekt wie mit einer Krankheit geſtraft war. Erinnerte man ſich vollends der einzelnen Mo- mente, in denen der Menſch ſeit heute früh ſich ſtu- fenweiſe, zuerſt bei der Ankunft Theobalds, dann bei’m Grafen, endlich als Weltmann bei der Gräfin geltend gemacht, ſo hätte man ſich beinahe ſchämen müſſen, wäre die Sache weniger luſtig und neu ge- weſen. Sogar Conſtanze, welche vom Bruder her- beigerufen ward, konnte, nachdem ſie den unglaublichen Betrug eingeſehen, ſich des Lächelns nicht enthalten, obgleich ſie den Entlarvten, deſſen Beſchämung ſie ſich ſchmerzlicher als billig vorſtellte, mit einem faſt pein- lichen Gefühl, wie einen armen Verrückten, betrachtete. Die Fragen, welche ſie etwa an ihn that, bildeten durch ihre wahrhaft naive Delikateſſe einen faſt komiſch rührenden Kontraſt zwiſchen der edlen Frau und der verächtlichen Kreatur. Theobald fand ſich hiedurch auch wirklich zu einem gewiſſen Grad von Mitleid mit dem ärmlichen Sünder bewogen, und als Wispel auf das Beredteſte ihn um Wiederaufnahme in ſein Haus erſuchte, konnte er ſich zwar hiezu nicht ver- ſtehen, aber er verſprach, ihm außer einer Warnung, die man dem Italiener ſchuldig ſey, keineswegs ſcha- den zu wollen. Hierauf verabſchiedete ſich Wispel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/139
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/139>, abgerufen am 19.05.2024.