mit gehörigem Anstand, er wollte Constanzen die Hand küssen, was jedoch höflich verbeten wurde.
Die Gesellschaft verhehlte sich den im Ganzen versöhnenden Eindruck nicht, welchen der lezte Auftritt bei ihr zurückgelassen hatte. Bei der Gräfin selbst war der Rückblick auf den heutigen Morgen leichter, weil seine Wirkung wenigstens äußerlich durch so manches Andre in etwas war verdrängt worden; nur sobald Nolten ihr näher kommen wollte, wich sie schüchtern und unbehaglich aus. Im Allgemeinen, dieß durfte er sich mit Recht sagen, ließ ihr Benehmen sich gar nicht zu seinen Ungunsten auslegen, ja er konnte den tief gegründeten Keim wirklicher Liebe nicht mehr an ihr verkennen, er hoffte eine zwar langsame, aber unaufhaltsame Entwicklung. Nur jede Voreiligkeit, alles dringend Heftige, so sehr dieß in seinem Temperamente lag, beschloß er zu vermeiden, und wir selber sind der Meinung, daß er dabei seinen Vortheil und die Sinnesart der Frauen von Con- stanzens Werthe fein genug zu schätzen gewußt.
Man hätte gerne noch den ächten Italiener ge- sehen, allein der Abend nahte stark heran, es war un- wahrscheinlich, daß der Künstler noch käme, überdieß verlangte Constanze nach Haus, und so schickte man sich denn zum Aufbruch an.
Nolten, der den Schlitten des Grafen eine Weile rasch verfolgte, blieb mit seinem Pferde doch bald zurück. Er hatte Zeit, seinen Gedanken über den
mit gehörigem Anſtand, er wollte Conſtanzen die Hand küſſen, was jedoch höflich verbeten wurde.
Die Geſellſchaft verhehlte ſich den im Ganzen verſöhnenden Eindruck nicht, welchen der lezte Auftritt bei ihr zurückgelaſſen hatte. Bei der Gräfin ſelbſt war der Rückblick auf den heutigen Morgen leichter, weil ſeine Wirkung wenigſtens äußerlich durch ſo manches Andre in etwas war verdrängt worden; nur ſobald Nolten ihr näher kommen wollte, wich ſie ſchüchtern und unbehaglich aus. Im Allgemeinen, dieß durfte er ſich mit Recht ſagen, ließ ihr Benehmen ſich gar nicht zu ſeinen Ungunſten auslegen, ja er konnte den tief gegründeten Keim wirklicher Liebe nicht mehr an ihr verkennen, er hoffte eine zwar langſame, aber unaufhaltſame Entwicklung. Nur jede Voreiligkeit, alles dringend Heftige, ſo ſehr dieß in ſeinem Temperamente lag, beſchloß er zu vermeiden, und wir ſelber ſind der Meinung, daß er dabei ſeinen Vortheil und die Sinnesart der Frauen von Con- ſtanzens Werthe fein genug zu ſchätzen gewußt.
Man hätte gerne noch den ächten Italiener ge- ſehen, allein der Abend nahte ſtark heran, es war un- wahrſcheinlich, daß der Künſtler noch käme, überdieß verlangte Conſtanze nach Haus, und ſo ſchickte man ſich denn zum Aufbruch an.
Nolten, der den Schlitten des Grafen eine Weile raſch verfolgte, blieb mit ſeinem Pferde doch bald zurück. Er hatte Zeit, ſeinen Gedanken über den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="132"/>
mit gehörigem Anſtand, er wollte <hirendition="#g">Conſtanzen</hi> die<lb/>
Hand küſſen, was jedoch höflich verbeten wurde.</p><lb/><p>Die Geſellſchaft verhehlte ſich den im Ganzen<lb/>
verſöhnenden Eindruck nicht, welchen der lezte Auftritt<lb/>
bei ihr zurückgelaſſen hatte. Bei der Gräfin ſelbſt<lb/>
war der Rückblick auf den heutigen Morgen leichter,<lb/>
weil ſeine Wirkung wenigſtens äußerlich durch ſo<lb/>
manches Andre in etwas war verdrängt worden; nur<lb/>ſobald <hirendition="#g">Nolten</hi> ihr näher kommen wollte, wich ſie<lb/>ſchüchtern und unbehaglich aus. Im Allgemeinen,<lb/>
dieß durfte er ſich mit Recht ſagen, ließ ihr Benehmen<lb/>ſich gar nicht zu ſeinen Ungunſten auslegen, ja er<lb/>
konnte den tief gegründeten Keim wirklicher Liebe<lb/>
nicht mehr an ihr verkennen, er hoffte eine zwar<lb/>
langſame, aber unaufhaltſame Entwicklung. Nur jede<lb/>
Voreiligkeit, alles dringend Heftige, ſo ſehr dieß in<lb/>ſeinem Temperamente lag, beſchloß er zu vermeiden,<lb/>
und wir ſelber ſind der Meinung, daß er dabei ſeinen<lb/>
Vortheil und die Sinnesart der Frauen von <hirendition="#g">Con-<lb/>ſtanzens</hi> Werthe fein genug zu ſchätzen gewußt.</p><lb/><p>Man hätte gerne noch den ächten Italiener ge-<lb/>ſehen, allein der Abend nahte ſtark heran, es war un-<lb/>
wahrſcheinlich, daß der Künſtler noch käme, überdieß<lb/>
verlangte <hirendition="#g">Conſtanze</hi> nach Haus, und ſo ſchickte<lb/>
man ſich denn zum Aufbruch an.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nolten</hi>, der den Schlitten des Grafen eine<lb/>
Weile raſch verfolgte, blieb mit ſeinem Pferde doch<lb/>
bald zurück. Er hatte Zeit, ſeinen Gedanken über den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0140]
mit gehörigem Anſtand, er wollte Conſtanzen die
Hand küſſen, was jedoch höflich verbeten wurde.
Die Geſellſchaft verhehlte ſich den im Ganzen
verſöhnenden Eindruck nicht, welchen der lezte Auftritt
bei ihr zurückgelaſſen hatte. Bei der Gräfin ſelbſt
war der Rückblick auf den heutigen Morgen leichter,
weil ſeine Wirkung wenigſtens äußerlich durch ſo
manches Andre in etwas war verdrängt worden; nur
ſobald Nolten ihr näher kommen wollte, wich ſie
ſchüchtern und unbehaglich aus. Im Allgemeinen,
dieß durfte er ſich mit Recht ſagen, ließ ihr Benehmen
ſich gar nicht zu ſeinen Ungunſten auslegen, ja er
konnte den tief gegründeten Keim wirklicher Liebe
nicht mehr an ihr verkennen, er hoffte eine zwar
langſame, aber unaufhaltſame Entwicklung. Nur jede
Voreiligkeit, alles dringend Heftige, ſo ſehr dieß in
ſeinem Temperamente lag, beſchloß er zu vermeiden,
und wir ſelber ſind der Meinung, daß er dabei ſeinen
Vortheil und die Sinnesart der Frauen von Con-
ſtanzens Werthe fein genug zu ſchätzen gewußt.
Man hätte gerne noch den ächten Italiener ge-
ſehen, allein der Abend nahte ſtark heran, es war un-
wahrſcheinlich, daß der Künſtler noch käme, überdieß
verlangte Conſtanze nach Haus, und ſo ſchickte
man ſich denn zum Aufbruch an.
Nolten, der den Schlitten des Grafen eine
Weile raſch verfolgte, blieb mit ſeinem Pferde doch
bald zurück. Er hatte Zeit, ſeinen Gedanken über den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/140>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.